seit kurzem bin ich nun stolzer Besitzer eines Grainfather Fermenters und freu mich wie Bolle auf den ersten Sud. Nur noch reinigen und auf die Zutaten warten, und schon geht's los mit nem schönen Weizen

Für meine bisherigen Sude habe ich in einem Eigenbau-Gärtank inklusive Kühlmaschine verwendet, was auch jedes Mal recht gut funktioniert hat.
Dieser besteht aus einem Polsinelli-Edelstahlgärbehälter, der von einer Kupferschlange umfasst in einem mit Glaswolle isolierten Gehäuse eingebaut ist. Darunter die besagte Kühlmaschine und eine kleine Steuerung.
Die Temperaturregelung erfolgt mit einem kleinen Sensor, den ich durch die Behälterwand ins Innere geführt hab und der direkt die Temperatur der Würze misst.
Durch die Isolierung wird die einmal erreichte Solltemperatur bombastisch gut gehalten, wodurch die Kühlung oft nur 1x am Tag anspringt.
Die Fummelei hat halt immer dann angefangen, wenns ans Abfüllen ging. Das Abziehen von oben ist halt nicht wirklich optimal und man schnell die Hefe aufgewirbelt und den kompletten Trub im Bier.
Ich hab mal versucht, den Aufbau des Gärtanks in einer kleinen Skizze darzustellen.
Da ich ja nun den Grainfather besitze, ist mein Plan, den Eigenbaugärtank zukünftig als Chiller zu verwenden.
Den bisherigen Gärbehälter würde ich dann als Kältemitteltank verwenden. Das Kältemittel würde ich dann durch
zwei Leitungen durch den schon im Polsinelli vorhandenen Anschluß pumpen.
Hab das Ganze nochmal gezeichnet:
Für den Umbau würde ich also dann noch folgendes brauchen:
- Kältemittel-Pumpe und passendes Relais
- Vor- und Rücklaufleitung inkl. Gewindeanschluß für an den Grainfather
- Durchführung für die Leitungen
- und die elektrische Verbindung der GF-Temperatursteuerung um die Pumpe zu schalten
Hab die Pinbelegung des Grainfather-Steckers nochmal neu skizziert.
Die Füllmenge des Kältemittelbehälters würde ich auf 5 liter festlegen. Das sollte ausreichen, und die entsprechende Wärmemenge abzuführen.
Außerdem würde ich den Sollwert für die Kühlmitteltemperatur immer auf 4°C festlegen.
Dennoch hätte ich zu ein paar Dingen noch eure Meinung:
1. Kann ich als Kältemittel normales Kühlerfrostschutzmittel (ausm Baumarkt) nehmen
oder sollte es eher etwas anderes bzw. etwas lebensmittelechtes sein?
Kann ein falsches Kältemittel vielleicht den GF angreifen?
2. Als Leitungsdurchmesser würde ich 10-12mm annehmen, weiß vielleicht jemand den Durchmesser
der Schläuche, die beim Original Grainfather-Chiller verwendet werden?
3. Gibt es vielleicht schon etwas fertiges für die Durchführung. Dachte schon daran einen normalen
1"-Messingblindstopfen zu nehmen und dort zwei Kupferröhrchen durchzuführen bzw. einzulöten.
4. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit dem Controller des Grainfathers entweder
nur den Chiller oder das Heizelement ansteuern, nicht beides gleichzeitig.
Das heisst also, ich muss mich vor dem Gären entscheiden, ob ich Kühlen oder Heizen muss
(bei UG eher Kühlen, bei OG eher Heizen).
5. Kann mir jemand eine entsprechende Pumpe empfehlen?
Reicht da eine 10W Aquariumpumpe aus? Vielleicht sowas:
https://www.ebay.de/itm/10W-DC12V-Brush ... ctupt=true
Schon mal Danke und Gruß
Frank