Brewtools Fragen

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
fsb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 14:25
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Brewtools Fragen

#1

Beitrag von fsb »

Nach vier Jahren Grainfather G30 warte ich nun auf eine bestellte Brewtools B40 Anlage. Ich glaube, ich bin nicht der erste mit diesen Evolutionsschritten. :-)

An diejenigen, die schon stolze Besitzer einer Brewtools-Anlage sind, hätte ich mal zwei Fragen:

1. Wie sinnvoll ist es, auch links ein adjustable dip tube zu haben? Rechts ist's mir ziemlich klar, dass man das will, aber links genügt nach meinen bisherigen Überlegen das Einfache, ausgerichtet in Whirlpool-Richtung. Habe ich etwas übersehen?

2. Es wird ja scheinbar "grundsätzlich" eine Mash Rest unmittelbar nach dem Einmaischen und vor der ersten rezeptmäßigen Rast empfohlen. Doch das kann sich ja deutlich mit dem beabsichtigten Maischprogramm beißen, insbesondere bei einer vielleicht eigentlich sehr kurz geplanten Maltoserast zu Beginn und langer Verzuckerungsrast. Das Bier dürfte dann durch die zusätzlichen 20 Minuten deutlich trockener werden als beabsichtigt. Ich würde nun dazu tendieren, dieses Wort "grundsätzlich" nicht so eng zu sehen. Stattdessen würde ich (per Brewfather Flag im Equipment Profile?) eine passend erhöhte Wassertemperatur für's Einmaischen wählen, Einmaischen, dabei gut rühren, und dann sofort mit dem Maischprogramm mit Hauptventil in der 5-Uhr-Stellung beginnen.Was meint Ihr? Welche Folgen hat es, wenn ich diese Einmaischrast einfach doch weglasse und wie beschrieben vorgehe? Gerade auch in Anbetracht des B40 mit 23-Liter-Suden und nicht B80 oder B150?
Benutzeravatar
Exedus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 883
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
Wohnort: bei Bremen

Re: Brewtools Fragen

#2

Beitrag von Exedus »

Hi,

ich habe mich vor wenigen Tagen auch für den Brewtools entschieden, jedoch in der B80P Variante. Gebraut habe ich bisher damit noch nicht. Ich habe die zweite adjustable Diptube geordert, um den Whirlpool einfach und unkompliziert anzupassen. Gerade am Anfang hat man ja keinerlei Erfahrungen bei welchen Sudgrößen welche Diptube Stellung nun gut funktioniert. Die mit nem Braupaddel im Blindflug zu verstellen ist sicherlich schwierig :Grübel
Während des Kochens ist es wohl auch sinnvoll die Diptube so auszurichten, dass der Strom über die Heizelemente läuft, damit diese weniger verkrusten.
Außerdem möchte ich diese Seite des Kessels nutzen, um den Hauptguss möglich ohne viel Sauerstoffeintrag einzufüllen. Dafür stelle ich die Diptube dann nach ganz unten.

Zur zweiten Frage kann ich leider ebenfalls keine Erfahrungen beitragen. Die Welt im Internet ist sich aber scheinbar einig, dass ohne diese Rast "nichts geht". Falls ich mal in die Verlegenheit kommen sollte, dass sich das Rezept mit der "Einmaischrast" beißt, würde ich wie folgt vorgehen: Einmaischen und gemäß Rezept Temperatur halten, volle Zirkulation um den Maischekorb herum. Sobald rezeptbedingt aufgeheißt werden muss: Zirkulation über Maischebett in 5 Uhr Stellung, Rest via Bypass um den Maischekorb rum und derweilen rühren. Nachdem die 20 Minuten um sind, aufhören zu rühren und hoffen, dass die Zirkulation klappt. Wenn dem nicht so ist, die Temperatur im Maischekorb aber erreicht ist, kann man meiner MEinung durchaus auch nochmal etwas warten, ohne über des Maischebett zu zirkulieren. Die Temperatur sollte über den Bypass ringsherum halbwegs gut gehalten werden.

Ob das funktioniert: Keine Ahnung :Grübel
Meine alte Anlage
Meine neue Anlage

Mit besten Grüßen

Steven
Benutzeravatar
fsb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 14:25
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Brewtools Fragen

#3

Beitrag von fsb »

Danke für Deine Sicht auf meine Fragen! So ein Austausch, gerade zu Beginn, kann ja sehr hilfreich sein.

Bzgl. des linken Dip Tube hätte ich bisher gedacht, dass man die Intensität eines Whirlpools mit der Pumpeneinstellung steuert. Aber ja, natürlich hat man mit der von außen zugänglichen Einstellung des Dip Tube noch eine zusätzliche Möglichkeit. Und mit dem Paddel möchte ich natürlich auch nicht versuchen, an einer Einstellung herumzufummeln.
Ich werde wohl erstmal mit der einfachen Variante links anfangen und das Dip Tube einfach genau waagerecht in Richtung Uhrzeigersinn einstellen. Mal sehen, wie schnell ich mich hier dann auch für ein Upgrade entscheiden werde. :-)

Inwiefern schon beim Einfüllen des Hauptgusses Sauerstoffeintrag ein Thema ist, ist mir nicht klar. Ich möchte aber auch ganz bestimmt keine Diskussion dazu lostreten. :-) Ich gedenke, bei mir den Hauptguss über die rechte Seite einzufüllen, wo ja auch bei mir ein Adjustable Dip Tube sein wird.

Danke auch für Deine Gedanken zur Einmaischrast. Das klingt sehr plausibel. Ich habe gestern Abend noch dieses Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=ish-zJfyDAA&t=4s
Benutzeravatar
fsb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 14:25
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Brewtools Fragen

#4

Beitrag von fsb »

Ich habe mal meine ersten Gedanken zum Setup (m)einer Brewtools-Anlage aufgeschrieben, primär in meinem eigenen kleinen Web-Tagebuch und dort auch mit einigen Fotos, aber für die bessere Diskussion im Sinne dieses Forums mal hierher kopiert. Nach nur zwei Tagen und mit 0 Suden bisher verzeiht ihr mir vielleicht eventuelle Denkfehler. :-) Im besten Fall kann ich vielleicht trotzdem kleine Anregungen damit geben. In jedem Fall würde ich mich über einen kleinen Gedankenaustausch zu diesen und ähnlichen Fragen freuen, auch wenn manche Punkte nur sehr individuell bei mir von Bedeutung sind.

---

Wie soll mein typisches Setup der vielen per Tri-Clamp verbundenen Komponenten aussehen? Am Anfang, weit vor der Bestellung war ich verwirrt, dann wurde vieles klarer und ich wusste auch früh, dass ich gleich mit dem 4-Ventil-Setup starten möchte, und nun merke ich gerade, dass es durchaus interessante Detailentscheidungen gibt, die keineswegs aus den vielen YouTube Filmen klar werden.

Ausrichtung des Laser Cut Filter

In einigen Filmen habe ich gesehen, wie der Filter einfach irgendwie ins Malzrohr gelegt wird, oder gar bei vollem Kessel inklusive Malzrohr der Filter ins aufspritzende Wasser fallengelassen wird. Wenn man sich den Filter und den Boden des Malzrohrs aber einmal ansieht, erkennt man, dass man durch Drehen des Filters die durchgängige Schlitzfläche etwas größer oder kleiner einstellen kann. Vermutlich ist es geringfügig von Vorteil, den Durchlass etwas zu erhöhen, indem man die radialen Streben beider Teile möglichst in Deckung bringt.

Positionierung des Counterflow Coolers

Ich halte es für hilfreich, den Cooler möglichst exakt waagerecht und zugleich mindestens etwas erhöht und bei stetig zu den Ventilen abfallenden Leitungen zu installieren. Das dürfte den Vorteil haben, dass beim abschließenden Transfer die gesamte Würze bei sehr geringem “Chiller Loss” im Fermenter landet, auch ohne ein Herausdrücken mit Gas. Besonders nachteilig, vielleicht auch aus Hygienegründen, wäre nach meiner Ansicht eine senkrechte Montage an der Wand, wobei die Würze in den Windungen mehrmals auf und ab fließen müsste und sich unweigerlich etwas größere, nicht abfließende Rückstände in den Senken bilden. Natürlich ist eine gründliche Reinigung in jedem Fall Pflicht, aber man muss es der Hygiene ja nicht unnötig schwierig machen.

Position des Sight Glass

Es gibt verschiedene Pläne, die ein einzelnes Sight Glass an verschiedenen Stellen platzieren. Ich halt die Position direkt am linken Ausgang für die sinnvollste, um sowohl beim Zirkulieren mit oder ohne Cooler, als auch beim Transfer in den Fermenter, immer einen Blick auf die Würze zu gewähren.

Dip Tubes

Bis auf Weiteres sehe ich keinen zwingenden Grund, ein zweites Adjustable Dip Tube anzuschaffen. Ich denke, das linke einfache Dip Tube einfach waagerecht auszurichten, ist vollkommen ausreichend. (Vorsicht: Das behauptet hier jemand, der noch kein einziges Mal auf der Anlage gebraut hat! :-)) Rechts will man natürlich ein Adjustable Dip Tube haben.

Gravity Sparging

Eventuell erwäge ich, gar nicht das Sparge Water über den rechten Eingang zuzuführen und über die Pumpe, das Sparge Pipe und den Sparge Manifold auf das Treberbett zu geben. Mein Grainfathe Sparge Water Heater befindet sich nämlich unmittelbar oberhalb des Kessels, so dass es eigentlich im wahrsten Wortsinne naheliegend wäre, einfach per Schwerkraft den Nachguss zu geben. Für die Regelung der Flussmenge müsste ich mir etwas überlegen oder aber in Schritten Sparge Water geben. Außerdem könnte ich wohl trotzdem den Sparge Manifold auch in dieser Variante verwenden.

Außerdem könnte man vielleicht den einfach Filterboden, der nicht mehr benötigt wird, auf das Treberbett legen, um das auftreffende Wasser etwas besser zu dämpfen und zu verteilen, um es gleichmäßiger durch das Treberbett sickern zu lassen.

Rechts kein 3-Wege-Ventil

Wenn sich das direkte Sparging bewähren sollte, könnte ich mich fragen, wie sinnvoll es übnerhaupt noch ist, rechts ein 3-Way-Valve zu installieren. Es würde nur noch dem anfänglichen Befüllen des Kessels dienen. Das kann man auch ganz einfach direkt mit einem Schlach oben in den Kessel erledigen, oder auch über einen Gardena Adapter auf der linken Seite.

Vielleicht könnte ich auch das 3-Wege-Ventil zusätzlich links einbauen, um nicht einen Fementer-und-Abwasser-Ausgang sondern zwei separate Ausgänge zu realisieren.

Anordnung der Ventile links

Es gibt hier – betrachtet in der Abfolge von unteren Ausgang zum oberen Eingang – verschiedene Möglichkeiten. Insbesondere erscheint es mir sinnvoll, erst den Abzweig zum Cooler-Eingang und dann den Abzweig zum Transfer in den Fermenter bzw. zum Abfluss im Falle der Reinigung einzubauen. Darauf folgt der Abzweig des Rückwegs vom Cooler, bevor es in den oberen Kesseleingang geht. Der Vorteil: Der Transfer in den Fermenter ist so sowohl direkt als auch mit einer letzten Runde durch den Cooler möglich.

Die kurze Verbindung, die hier manche YouTuber mit einer Kette von Bogenrohren realisieren, werde ich lieber einfach mit einem Schlauch aufbauen. Die Teile sind ja einfach schon da, eine Bestellung von zwei oder drei Rohren nebst Tri-Clamps kann man sich gut sparen. Die hygienisch anfälligeren Schläuche haben wir ja ohnehin auch an anderen Stellen in Benutzung, so dass dieses eine kürzeste Stück in dieser Hinsicht nicht wirklich eine Rolle spielt.

Außerdem achte ich auch hier gerne auf ein leichtes Gefälle in Richtung des Ausgangs zum Fermenter, um keine Würze zu verschwenden und vor allem um beim Reinigen möglichst umfänglich Schmodder und Abwasser zum Abfluss zu schicken.

Ein komplexes Paket von Edelstahl sollte man hier vermutlich etwas abstützen, um die angeschweißten Kesselausgänge nicht unnötig zu belasten.

Cooler Durchflussrichtung

Wenn ich den Warmabwasserschlauch am Cooler während des Brautags angeschlossen lassen sollte, aber den Eingang mit Gardena-Anschluss anschließe und abnehme, weil ich den Wasserschlauch auch an anderen Stellen benötige, dann wäre es vorteilhaft, auslaufendes Wasser zu vermeiden, indem der Kühlwassereingang oben an der waagerecht liegenden Spirale ist. Dementsprechend wäre oben der Würzeausgang und unten der Würzeeingang. Für den gravitationsbasierten Transfer der letzten Tropfen in den Fermenter dürfte diese Frage bei der erwähnten Ausrichtung der Ventile unerheblich sein.

Position des Cooler Temp Sensors

Man könnte diesen Sensor am linken Kesseleingang positionieren. Doch um beim Transfer in den Fermenter durch den Cooler noch einen letzten Temperaturwert ermitteln zu können, werde ich ihn lieber im Zweig des Cooler-Ausgangs einbauen.

Zusätzliche Bogenstücke

In meinem Aufbau wird es wohl sinnvoll sein, die beiden Würzeanschlüsse des Coolers mit 90°-Bogenstücken zu versehen, um die Schläuche deutlich direkter zu positionieren. Das ist natürlich eine sehr individuelle Überlegung. Auch rechts würde im Fall ohne 3-Wege-Ventil ein Bogenstück sinnvoll sein, um eine schmalere Konstruktion zu ermöglichen.
Benutzeravatar
Daniel171290
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 6. August 2022, 12:18

Re: Brewtools Fragen

#5

Beitrag von Daniel171290 »

Hallo Alle miteinander :)

Ich bin ganz frisch hier im Forum und möchte mich gern austauschen und weiter dazu lernen.
Ich spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir demnächst den Brewtools B40 Pro anzuschaffen.
Leider werde ich aus einer Sache nicht ganz schlau. Da die Ventile und das Zubehör ja doch recht kostspielig sind hier meine Frage:
Standardmäßig wird das Gerät ja mit einem Ventil und ohne Kühler ausgeliefert.
Muss man für den Kühler zwangsläufig ein zweites Dreiwegeventil haben? Bestünde nicht grundsätzlich auch die Möglichkeit, auf der rechten Seite den Schlauch direkt mit Behälter/Pumpe zu verbinden und das Ventil auf der linken Seite mit dem Durchlaufkühler zu verwenden? Von dort aus könnte man ja theoretisch auch die abgekühlte Würze in den Fermenter leiten. Ich möchte mich gern langsam an das Gerät ranlassen, ohne direkt zu Anfang hunderte von Euros für Zubehör zu verschleudern. Man kann ja jederzeit aufrüsten.
@fsb: Ich habe mir Deine Website angeschaut und bin dadurch schon sehr angetan von dem Teil.
Wäre nett, wenn mir jemand meine Frage beantworten könnte.

Lieben Gruß aus dem Münsterland :)
Daniel
Benutzeravatar
fsb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 14:25
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Brewtools Fragen

#6

Beitrag von fsb »

Hallo, Daniel,

obwohl ich erst einen Sud hinter mir habe, bin ich mir sicher, dass grundsätzlich nichts gegen das von Dir genannte Setup spricht. Es ist ja gerade das Schöne an der Brewtools-Anlage, dass Dir mit den Tri-Clamps und Ventilen so viele Möglichkeiten offen stehen. Natürlich mehr, je mehr von dem Shiny Shit Du bereits bist zu kaufen. :-} Und viel Geld los zu werden, das ist bei Brewtools wirklich besonders einfach.

Vielleicht solltest Du Dir mal die Kosten für die Valve-Pakete in Einzelteilen durchrechnen, bevor Du den Kühler wirklich einzeln kaufst. Denn danach würdest Du Dir ja wahrscheinlich keines der Paket mehr komplett kaufen. Und ich halte es für extrem wahrscheinlich, dass früher oder später der Wunsch nach mehr Kram aufkommen wird.

Denkbar wäre aber sogar auch ein 0-Ventil-Setup, wenn man von Hand den Nachguss gibt und die Würze am Ende absaugt.

Oder Du kannst das eine Ventil auch rechts montieren und es so auch zum Befüllen des Kessels und zum Zuleiten des Sparge Water nutzen. Am Ende des Tages kann man dann die Würze per Schwerkraft darüber in den Fermenter lassen. Man muss die Würze ja gar nicht abpumpen.

Anregungen zum Ventil-Setup kannst Du unter anderem den offiziellen Docs und zwei netten YouTubern entnehmen:

https://docs.brewtools.com/system-guides/setup-2-valves
https://www.youtube.com/watch?v=bdSwfmL2NFQ
https://www.youtube.com/watch?v=T1WT66jD5qY
Benutzeravatar
Daniel171290
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 18
Registriert: Samstag 6. August 2022, 12:18

Re: Brewtools Fragen

#7

Beitrag von Daniel171290 »

Hallo fsb,

Vielen Dank für das ausführliche Statement und deine Gedanken zu dem Thema. Das hört sich auf jeden Fall sehr sinnvoll und plausibel an. Ich werde mir dazu in den nächsten Tagen noch mal ein paar Gedanken machen. Vielleicht macht es wirklich Sinn direkt ein wenig mehr in die Hand zu nehmen und dann ein breiteres Setup zu kaufen.
Das System spricht mich auf jeden Fall total an. Ich denke man wird sich in Zukunft noch mal darüber austauschen ;)
:Smile
Benutzeravatar
fsb
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 181
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 14:25
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Brewtools Fragen

#8

Beitrag von fsb »

Sehr gerne.
Antworten