Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Also ich hatte das Problem (Matt Mill Kompakt Comfort) auch und finde 60-70U die Minute sind wahrscheinlich ideal. Ich versuche das über den Akkuschrauber zu steuern, was nur mit zwei Geräten geht die ich abwechselnd benutze, damit sie nicht zu heiß werden. Das Problem der Kanalbildung habe ich seither vollständig im Griff.
Falls du einen Motor findest, der einerseits kräftig genug ist und andererseits langsam genug dreht, lasse es mich bitte wissen. Ich würde dann auch umstellen. Danke!
Falls du einen Motor findest, der einerseits kräftig genug ist und andererseits langsam genug dreht, lasse es mich bitte wissen. Ich würde dann auch umstellen. Danke!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 36
- Registriert: Donnerstag 28. Dezember 2017, 19:30
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo gnosos,
vielen Dank erst einmal für deine Rückinfo.
Ich bin davon überzeugt das ein 12V Scheibenwischermotor die nötige Leistung besitzt und dennoch langsam genug dreht.
Ich mache das aktuell mit einem 12V Scheibenwischermotor, und dieser läuft mit 45 U/min.
Ich habe aber keine Ahnung ob das vielleicht etwas zu langsam ist und ich daher einen erhöhten Mehlanteil im Schrot habe.
Gruß Daniel
vielen Dank erst einmal für deine Rückinfo.
Ich bin davon überzeugt das ein 12V Scheibenwischermotor die nötige Leistung besitzt und dennoch langsam genug dreht.
Ich mache das aktuell mit einem 12V Scheibenwischermotor, und dieser läuft mit 45 U/min.
Ich habe aber keine Ahnung ob das vielleicht etwas zu langsam ist und ich daher einen erhöhten Mehlanteil im Schrot habe.
Gruß Daniel
- Profi-Laie
- Posting Junior
- Beiträge: 79
- Registriert: Sonntag 22. Februar 2015, 13:52
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hi
Ich habe die günstigste verstellbare Mühle, die ich finden konnte. Einen 18V Akku Schrauber klemme ich einfach auf ein Brett und lasse diesen die Arbeit erledigen. Mit der Schraubzwinge wird die Geschwindigkeit eingestellt (1. Gang und so langsam wie möglich). Hatte noch nie Probleme mit Überhitzung des Schraubers und noch nie Probleme mit Kanalbildung bei meinem BM50+. Die Mühle habe ich mit Hilfe einer DVD eingestellt.
Ich habe die günstigste verstellbare Mühle, die ich finden konnte. Einen 18V Akku Schrauber klemme ich einfach auf ein Brett und lasse diesen die Arbeit erledigen. Mit der Schraubzwinge wird die Geschwindigkeit eingestellt (1. Gang und so langsam wie möglich). Hatte noch nie Probleme mit Überhitzung des Schraubers und noch nie Probleme mit Kanalbildung bei meinem BM50+. Die Mühle habe ich mit Hilfe einer DVD eingestellt.
Grüße, Dennis 

- ggansde
- HBCon Supporter
- Beiträge: 6517
- Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
- Wohnort: Rodgau
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Je langsamer, desto weniger Mehl.Stoffers Urstoff hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Januar 2021, 13:56Hallo gnosos,
vielen Dank erst einmal für deine Rückinfo.
Ich bin davon überzeugt das ein 12V Scheibenwischermotor die nötige Leistung besitzt und dennoch langsam genug dreht.
Ich mache das aktuell mit einem 12V Scheibenwischermotor, und dieser läuft mit 45 U/min.
Ich habe aber keine Ahnung ob das vielleicht etwas zu langsam ist und ich daher einen erhöhten Mehlanteil im Schrot habe.
Gruß Daniel
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Die Vergrößerung deines Trichters gefällt mir! Ich denke, ich werde das abkupfern.
- joerg74
- Posting Klettermax
- Beiträge: 138
- Registriert: Montag 4. Mai 2015, 09:22
- Wohnort: Alverskirchen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich denke Markus hat Recht: der Mehranteil wird mit der Geschwindigkeit eher zunehmen statt abzunehmen.
Hobbybrauer aus Alverskirchen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 36
- Registriert: Donnerstag 28. Dezember 2017, 19:30
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Abend Joerg74,
so ganz abwegig ist es dann auch wieder nicht, wenn man zu langsam schrotet dass das Malz (Korn) mehr ausgemahlen wird und somit mehr Mehl produziert.
Ich werde es jetzt einfach mal mit der höheren Drehzahl von 65 U/min probieren und berichten. Ist ja immer noch langsamer als der Motor von MattMill.
Gruß Daniel
so ganz abwegig ist es dann auch wieder nicht, wenn man zu langsam schrotet dass das Malz (Korn) mehr ausgemahlen wird und somit mehr Mehl produziert.
Ich werde es jetzt einfach mal mit der höheren Drehzahl von 65 U/min probieren und berichten. Ist ja immer noch langsamer als der Motor von MattMill.
Gruß Daniel
- joerg74
- Posting Klettermax
- Beiträge: 138
- Registriert: Montag 4. Mai 2015, 09:22
- Wohnort: Alverskirchen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Probiere es einfach aus und teile deine Ergebnisse mit uns.So ganz abwegig ist es dann auch wieder nicht, wenn man zu langsam schrotet dass das Malz (Korn) mehr ausgemahlen wird und somit mehr Mehl produziert.
Gruß
Jörg
Hobbybrauer aus Alverskirchen
- ggansde
- HBCon Supporter
- Beiträge: 6517
- Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
- Wohnort: Rodgau
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin,
Versuch macht kluch.
Ich empfehle aber noch die Recherche hier im Forum. Da wurde m.W. mal wissenschaftlich begründet warum höhere Umdrehungen mehr Mehl produzieren. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob bei Walzen- oder Scheibenmühlen.
VG, Markus
Versuch macht kluch.
Ich empfehle aber noch die Recherche hier im Forum. Da wurde m.W. mal wissenschaftlich begründet warum höhere Umdrehungen mehr Mehl produzieren. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, ob bei Walzen- oder Scheibenmühlen.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Da gab es im Forum was dazu. Je höher die Drehzahl der Scheibenmühle, desto länger verbleibt das Korn auf seinem Weg zwischen den Scheiben und desto mehr wird es zerrieben.
Ruthard hat das hier beschrieben:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 90#p278490
Ruthard hat das hier beschrieben:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 90#p278490
Gott gebe Glück und Segen drein!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Servus,
ich benötige für den Braumeister einen neuen Silikonschlauch an den Ablasshahn...
Hab schon gemessen, aber so wirklich kann ich mich nicht entscheiden, ob ich einen mit 12, 13 oder 14mm Innendurchmesser nehmen soll.
Stand jemand von Euch vielleicht schon mal vor dem gleichen "Problem" bzw. kann mir sagen was da am besten passt... so das er noch gut drauf geht aber auch nicht so leicht herrunterrutscht!?
Gruß
Bastian
ich benötige für den Braumeister einen neuen Silikonschlauch an den Ablasshahn...
Hab schon gemessen, aber so wirklich kann ich mich nicht entscheiden, ob ich einen mit 12, 13 oder 14mm Innendurchmesser nehmen soll.
Stand jemand von Euch vielleicht schon mal vor dem gleichen "Problem" bzw. kann mir sagen was da am besten passt... so das er noch gut drauf geht aber auch nicht so leicht herrunterrutscht!?
Gruß
Bastian
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo Bastian,Fregga hat geschrieben: ↑Samstag 30. Januar 2021, 14:25Servus,
ich benötige für den Braumeister einen neuen Silikonschlauch an den Ablasshahn...
Hab schon gemessen, aber so wirklich kann ich mich nicht entscheiden, ob ich einen mit 12, 13 oder 14mm Innendurchmesser nehmen soll.
Stand jemand von Euch vielleicht schon mal vor dem gleichen "Problem" bzw. kann mir sagen was da am besten passt... so das er noch gut drauf geht aber auch nicht so leicht herrunterrutscht!?
Gruß
Bastian
ich habe einen BM50, Bj. 2010. Der Ablasshahn hat einen Außendurchmesser von 11mm, meine Silikonschläuche einen Innendurchmesser von 10mm.
Das passt prima zusammen
Gruss JENS
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hallo Jens,
danke Dir. Bei meinem BM20+ hat der Hahn einen Außendruchmesser von 14mm... Ich werde es mal mit einem Schlauch probieren der 13mm Ihnnendruchmesser hat.
Gruß
Bastian
danke Dir. Bei meinem BM20+ hat der Hahn einen Außendruchmesser von 14mm... Ich werde es mal mit einem Schlauch probieren der 13mm Ihnnendruchmesser hat.
Gruß
Bastian
- Brewwolf
- Posting Klettermax
- Beiträge: 126
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 12:14
- Wohnort: 24536
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Der Hahn hat 14, das ist korrekt.
Der Originalschlauch hat außen ca 17mm und innen ca 12 mm.
Das lässt sich nur schlecht messen weil der Schlauch sehr weich und nicht mehr ganz rund ist.
Der Originalschlauch hat außen ca 17mm und innen ca 12 mm.
Das lässt sich nur schlecht messen weil der Schlauch sehr weich und nicht mehr ganz rund ist.
#Braumeister 20 

Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ja deshalb konnte ich den Schlauch auch nicht vernünftig messen....
Hab mir jetzt mal ein Muster besorgt... 12mm Innendurchmesser passt perfekt.
Danke euch.
Gruß
Bastian
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
hmm..strange..ich habe am Amazonas keine Lebensmittelechten Schläuche gefunden...Kannst mir mal ne PN mit nem Link schicken..evtl bin ich einfach zu

- Dyrdlingur
- Posting Freak
- Beiträge: 621
- Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
- Wohnort: Höhenkirchen bei München
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Ich habe meine Schläuche von schlauch-profi.de. Ich bin mit dem Shop sehr zufrieden.
Viele Grüße
Klaus
Viele Grüße
Klaus
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2019, 10:15
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Eine Frage in die Runde: verwendet jemand das Bac Brewing Springer Kit im BM? Ist das zu empfehlen?
Und: Kennt jemand die Maße für den ganz neuen BM20+?
Und: Kennt jemand die Maße für den ganz neuen BM20+?
Gruß
Fabian
Fabian
- joerg74
- Posting Klettermax
- Beiträge: 138
- Registriert: Montag 4. Mai 2015, 09:22
- Wohnort: Alverskirchen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Hobbybrauer aus Alverskirchen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Sonntag 15. Dezember 2019, 10:15
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Vielen Dank! Hatte ich nicht gefunden.joerg74 hat geschrieben: ↑Montag 15. Februar 2021, 18:23https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 32#p384332
Gruß
Fabian
Fabian
- joerg74
- Posting Klettermax
- Beiträge: 138
- Registriert: Montag 4. Mai 2015, 09:22
- Wohnort: Alverskirchen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Gerne.
Hobbybrauer aus Alverskirchen
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Moin!
Ich wollt mal fragen wie sehr die Sudausbeute bei euch so in der Regel schwankt? Also mit welchen Abweichungen zu einem mittleren Erfahrungswert muss man rechnen?
Bei meinen ersten zwei Suden mit der BM 10 hatte ich eine klägliche Ausbeute von nur 53%.
Bei meinem dritten Sud am Sonntag waren es dann immerhin 63%. Über die Steigerung hab ich mich natürlich gefreut, allerdings war das einigermaßen unerwartet, weil ich nicht genau weiß was für die bessere Ausbeute verantwortlich war. Ich versuch mal hier die groben Unterschiede zwischen den Suden aufzulisten. Vielleicht könnt ihr ja einschätzen welcher der Unterschiede am ehesten für die 10% mehr SHA verantwortlich sein könnte:
Sud 1 (53,0% SHA):
Schüttung: 2550 g
Malze: 2550 g Wiener Malz
Gesamtlänge Rasten: 70 min
Sud 2 (53,0% SHA):
Schüttung: 2620 g
Malze: 1200 g Maris Otter Pale Ale Malz, 1200 g Wiener Malz, 110 g CaraPils, 55 g CaraBelge, 55 g Rauchmalz
Gesamtlänge Rasten: 80min
Sud 3 (62,8% SHA):
Schüttung: 2420 g
Malze: 1800 g Münchner Malz Typ 2, 600 g Pilsner Malz, 24 g Carafa Spezial II
Gesamtlänge Rasten: 100 min (Malz nach etwa 20min einmal händisch etwas umgerührt, soweit das denn geht im BM)
Die Gesamtlänge aller Rasten war beim letzten Sud mit 100min am längsten (weiß nicht ob das große Auswirkungen haben kann?), die Gesamtschüttung war hier am geringsten (was ja beim BM positive Effekte haben soll), und ich habe erstmals versucht zwischendurch einmal etwas umzurühren. Geschrotet habe ich für alle drei Sude selber mit einer MattMill Kompakt (1,6mm Spaltmaß). Und Messungenauigkeiten sind natürlich nicht komplett ausgeschlossen...
Klar ist: mit mehr Suden bekomme ich ein besseres Gefühl. Da ich aber selten ein Bier zweimal braue ist die Vergleichbarkeit recht schwer, und ich frag mich: sollte ich nun immer einmal zwischendurch umrühren oder war das nicht der springende Punkt? Sollte die Schüttung immer unter 2500g liegen, oder war auch das nicht ausschlaggebend? Und so weiter :)
Liebe Grüße, Jan
Ich wollt mal fragen wie sehr die Sudausbeute bei euch so in der Regel schwankt? Also mit welchen Abweichungen zu einem mittleren Erfahrungswert muss man rechnen?
Bei meinen ersten zwei Suden mit der BM 10 hatte ich eine klägliche Ausbeute von nur 53%.
Bei meinem dritten Sud am Sonntag waren es dann immerhin 63%. Über die Steigerung hab ich mich natürlich gefreut, allerdings war das einigermaßen unerwartet, weil ich nicht genau weiß was für die bessere Ausbeute verantwortlich war. Ich versuch mal hier die groben Unterschiede zwischen den Suden aufzulisten. Vielleicht könnt ihr ja einschätzen welcher der Unterschiede am ehesten für die 10% mehr SHA verantwortlich sein könnte:
Sud 1 (53,0% SHA):
Schüttung: 2550 g
Malze: 2550 g Wiener Malz
Gesamtlänge Rasten: 70 min
Sud 2 (53,0% SHA):
Schüttung: 2620 g
Malze: 1200 g Maris Otter Pale Ale Malz, 1200 g Wiener Malz, 110 g CaraPils, 55 g CaraBelge, 55 g Rauchmalz
Gesamtlänge Rasten: 80min
Sud 3 (62,8% SHA):
Schüttung: 2420 g
Malze: 1800 g Münchner Malz Typ 2, 600 g Pilsner Malz, 24 g Carafa Spezial II
Gesamtlänge Rasten: 100 min (Malz nach etwa 20min einmal händisch etwas umgerührt, soweit das denn geht im BM)
Die Gesamtlänge aller Rasten war beim letzten Sud mit 100min am längsten (weiß nicht ob das große Auswirkungen haben kann?), die Gesamtschüttung war hier am geringsten (was ja beim BM positive Effekte haben soll), und ich habe erstmals versucht zwischendurch einmal etwas umzurühren. Geschrotet habe ich für alle drei Sude selber mit einer MattMill Kompakt (1,6mm Spaltmaß). Und Messungenauigkeiten sind natürlich nicht komplett ausgeschlossen...
Klar ist: mit mehr Suden bekomme ich ein besseres Gefühl. Da ich aber selten ein Bier zweimal braue ist die Vergleichbarkeit recht schwer, und ich frag mich: sollte ich nun immer einmal zwischendurch umrühren oder war das nicht der springende Punkt? Sollte die Schüttung immer unter 2500g liegen, oder war auch das nicht ausschlaggebend? Und so weiter :)
Liebe Grüße, Jan
- SchlatzPopatz
- HBCon Supporter
- Beiträge: 687
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Wie sieht es bei Dir mit Nachgüssen aus? Immer mindestens 2 Liter Nachguss beim 10er Braumeister. Da kommt noch einmal einiges an Extrakt raus.
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
Re: Speidel Braumeister Tuning Tipps / Suhausausbeute / Reinigen
Nachgüsse lagen bei allen drei Suden zwischen 3 und 3,4 Litern. Tatsächlich bin ich bei diesem Sud nur mit 12 Litern HG gestartet (statt 12,5 bei den ersten beiden), um später ein bisschen mehr Nachguss geben zu können.SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Februar 2021, 11:30Wie sieht es bei Dir mit Nachgüssen aus? Immer mindestens 2 Liter Nachguss beim 10er Braumeister. Da kommt noch einmal einiges an Extrakt raus.