Ich stehe grade vor einer ähnlichen Situation, drum mach ich mir mal ein Bier auf und erzähle: habe letztes Jahr Anfang Juli 50L Lambic gebraut und die wollen schön langsam weiterverarbeitet werden. Meine Überlegungen/Vorgehensweise ist wie folgt:
da ich bei 12 Beers of Christmas mitmache, werde ich von den 50L etwa 15L wegnehmen und mit Zieräpfeln (gepflückt im vorigen Herbst und eingefroren) versehen und das dann unter die Meute verteilen, wobei ich mir 5 Liter selbst behalten werde (Crabapple Lambicky von Mosher). Da die Kirschenzeit bevorsteht, möchte ich 20L Kriek machen, Ziel sind hier etwa 300g/L. Ergo heißts 6kg Kirschen/Weichseln sammeln. Außerdem habe ich mir Muskateller Traubensaft gekauft und werde den mit etwas Lambic versehen.
Des weiteren gibts derzeit Holunderblüten, Cantillon macht ein Lambic mit Hollerblüten, heißt
Mamouche. Dafür habe ich aber eine 6 Monate alte Berliner Weiße, die hat heute die Blüten bekommen. Brombeeren und Himbeeren kommen auch bald, Framboise ist ja ein Klassiker unter den sauren Fruchtbieren. Marillen/Aprikosen stehen auch schon in den Startlöchern und kommen bei mir auch ins Lambic (
Fou Foune ist eins der begehrtesten Biere von Cantillon)
Wie du siehst, sind die Möglichkeiten sehr vielfältig. Über den Zeitpunkt kann man sicherlich streiten, etwas jung ist deines schon noch. Aber wenn du genug Platz im TK-Fach hast, kannst du dir bspw. Kirschen oder anderes Obst einfrieren bis dein Bier so weit ist.
Oder du pfeifst einfach drauf und verschneidest jetzt schon mit Früchten, lässt dafür noch etwas länger reifen. Ob Kirschen jetzt 2 Monate oder 4 Monate im Bier schwimmen wird ihnen recht egal sein. Einzig bei den Holunderblüten würde ich recht zeitnah abfüllen, da die doch etwas schneller an Geschmack verlieren.
Wenn ich dann alles umverteilt habe, stehe ich mit einem ziemlich leeren Glasballon da. Den werde ich dann wieder befüllen und der Spaß geht von vorne los. Mein Ziel ist ein mindestens zweijähriges Bier, das ich quasi schon im Ballon zur Geuze mache. Traditionell wäre hier ein Verschnitt aus drei Jahrgängen, aber ich weiß nicht ob ich das mit den vollen 50L schaffe, selbst die Geduld des Sauerbrauers geht irgendwann zu Ende. Und notfalls fülle ich nächstes Jahr in einen kleineren Ballon um.
Ich habe letztes Jahr besagte 50L Lambic gemacht und ebenfalls 50L Berliner Weiße. Und ich bin verdammt froh darüber, denn beide Biere sind jetzt fast genussreif und ich muss nur noch umschlauchen und mit Früchten verschneiden wies mir beliebt. Kann jedem empfehlen, erstmal zu brauen und die Wartezeit hinter sich zu bringen. Nach diesem Jahr kann man dann mal die erste Kostprobe nehmen und sehen wies einem schmeckt und was man weiter machen will. Schmeckt das Bier schon so gut, dass man gleich einen Teil abfüllt und so trinkt? Brauchts noch? Passt irgendwas nicht so ganz und kann man was mit dem Auffüllsud in eine gewisse Richtung lenken? Schmeckts fürchterlich und sollte man von vorn anfangen? Hoffentlich nicht, aber in ein schlechtes Bier würde ich keine Früchte investieren, wäre schade drum.
Gutes Gelingen.

Wenn d'Wurscht so dick wias Brot is, is' wurscht, wie dick as Brot is.