"Eibisch´chen Hagebutte" klingt auch nett.
Bei mir lief der Sud unter dem Codenamen "1 ton of ... Hibiskus", getreu der Namenskonvention von To Øl, für Biere mit massivem "Frucht-Overkill". Das hier zum Beispiel: https://toolbeer.dk/products/1-ton-of-rosehip
Ein Männlein steht im Walde- Fakegose
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7688
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Ein Männlein steht im Walde- Fakegose
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Ein Männlein steht im Walde- Fakegose
Alles klaro.. 45 DK sind schon kein Schnäpper aber wenn lecker ist..
Ich habe die Erkenntnisse mit den Teemischungen mal bei Maischmalzundmehr als Nachtrag gepostet. Da passt es ja am besten hin..
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =Sauerbier
Fühlte sich allerdings blöd an einen Userkommentar zum eigenen Rezept zu schreiben..

Ich habe die Erkenntnisse mit den Teemischungen mal bei Maischmalzundmehr als Nachtrag gepostet. Da passt es ja am besten hin..

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... =Sauerbier
Fühlte sich allerdings blöd an einen Userkommentar zum eigenen Rezept zu schreiben..

Zuletzt geändert von flying am Donnerstag 3. September 2020, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
- BrauSachse
- Posting Klettermax
- Beiträge: 299
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Ein Männlein steht im Walde- Fakegose
Das kann ich aus deiner Sicht verstehen. Aber für Rezeptsuchende und -lesende wie mich ist es ein gutes Zeichen, wenn sich der Rezeptersteller noch Jahre danach darum kümmert.

Viele Grüße
Tilo
Re: Ein Männlein steht im Walde- Fakegose
Jo, nicht schlecht. Paar nette Designideen dir Etiketten auch mit dabei :DDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. September 2020, 19:22"Eibisch´chen Hagebutte" klingt auch nett.
Bei mir lief der Sud unter dem Codenamen "1 ton of ... Hibiskus", getreu der Namenskonvention von To Øl, für Biere mit massivem "Frucht-Overkill". Das hier zum Beispiel: https://toolbeer.dk/products/1-ton-of-rosehip
BrauSachse hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. September 2020, 19:26Aber für Rezeptsuchende und -lesende wie mich ist es ein gutes Zeichen, wenn sich der Rezeptersteller noch Jahre danach darum kümmert.

Gott gebe Glück und Segen drein!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Re: Ein Männlein steht im Walde- Fakegose
Die Karbonisierung ist perfekt. Das Bier ist schon relativ klar. Es entfaltet sich sofort ein intensiv fruchtiger Geruch. Die Optik und der kräftige Duft nach Sauerkirsche und roter Johannisbeere konditionieren einen sofort auf Fruchtsaftschorle. Ahh..es ist heiß und ich hab Durst, nehme einen großen Schluck und dann...bekommt man einen Mundvoll salzige Gose mit mörder Fruchtkick! Der Neocortex weigert sich erst mal die entsprechenden Querverbindungen zu schalten. Jaaa...jetzt kommt es. Es ist ja eine GOSE! Beim nächsten Schluck merkt man schon wie sich das Gehirn mühsam anpasst. Nach dem dritten Schluck hat man es drauf. Etwas zu salzig bleibt es aber dann dennoch für mich. Ganz am Ende der 1 Liter-Flasche kaum noch wahrnehmbar..
Die Säure der Philly ist schon etwas anders und komplexer als eine pure Milchsäurezugabe. Dennoch insgesamt sehr reintönig.
Ich bin begeistert

Schöne Grüße
René
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)