Alles, was mit dem Thema Historische Biere, Grut- bzw. Kräuterbiere, Gewürzbiere, aber auch mit Sake Brauen oder Brauen mit ungewöhnlichen Fermentationsarten zu tun hat
-
chaos-black
- HBCon Supporter

- Beiträge: 3153
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin/Göttingen
-
Kontaktdaten:
#1
Beitrag
von chaos-black » Montag 30. September 2019, 18:16
Hallo Leute,
ich möchte einem Freund, der ein großer Whisk(e)y-Liebhaber ist, eine Freude machen. Ich möchte ihm ein paar Flaschen Korn schenken, in die etwas Holzchips hineingeben werden. Mit der Zeit soll sich so der Korn quasi in Whisky verwandeln und der Freund soll in der Lage sein, den Weg der Wandlung schmecken zu können (wenn auch zum Einschenken ein kleines Sieb nötig sein könnte :D).
Dazu habe ich ein paar Fragen.
- Welcher, nicht extravagant teure, Korn hat einen hohen Gerstenmalzanteil und den entsprechenden Geschmack nicht komplett wegdestilliert?
- Welche Holzchips haltet ihr hier für geeignet? Ich bestelle ohnehin demnächst bei Amihopfen und habe von da gerade die Produkte Eichenholzchips Vanille, Eichenholzchips Spice, Eichenholzchips Toffee, Eichenholzchips Special Fruit, Eichenholzchips Sherry und Eichenholzchips Whisky im Auge. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es hier spannend wäre, verschiedene Chips zu mischen.
- Wo kann man optisch ansprechende Flaschen kaufen, die dem Whisky auch etwas Atmung erlauben, also quasi mit so einem kleinen Korken im Verschluss, wie man es von Whiskyflaschen kennt.
Freue mich auf eure Antworten :)
Beste Grüße,
Alex
-
DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter

- Beiträge: 7705
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
#2
Beitrag
von DerDerDasBierBraut » Montag 30. September 2019, 18:31
Statt Korn könntest du Bierbrand nehmen. Da ist ein Teil Gerstenmalz im Rohstoff so gut wie sicher.
Spannendes Vorhaben. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Ich will demnächst auch Holzauszüge machen und „Barrel aged Aroma“ tröpfchenweise ins fertige Bier mischen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
§11
- Moderator

- Beiträge: 7782
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24
#3
Beitrag
von §11 » Montag 30. September 2019, 19:28
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 18:31
Statt Korn könntest du Bierbrand nehmen. Da ist ein Teil Gerstenmalz im Rohstoff so gut wie sicher.
Spannendes Vorhaben. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Ich will demnächst auch Holzauszüge machen und „Barrel aged Aroma“ tröpfchenweise ins fertige Bier mischen.
Bierbrand hat aber Hopfen, new-make spirit nicht.
Auch problematisch, du brauchst "Korn" in Fassstaerke, also nicht mit 40% sondern mit 60-70%
-
Scheibelhund
- Posting Senior

- Beiträge: 494
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:11
#4
Beitrag
von Scheibelhund » Montag 30. September 2019, 20:06
Ich hab einen Bockbierbrand mit 75 %. Vielleicht probier ich das mal aus.
Im Winter trink' ich und singe Lieder
aus Freude, daß der Frühling nah ist,
und kommt der Frühling, trink' ich wieder,
aus Freude, daß er endlich da ist.
-
chaos-black
- HBCon Supporter

- Beiträge: 3153
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin/Göttingen
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von chaos-black » Montag 30. September 2019, 20:19
Danke für den Tip, Jan. Sowas bekommt man aber ja nicht im normalen Supermarkt...
Im Zweifelsfall nehm ich normalen Doppelkorn, der Freund soll ja auch nicht auf Stärke verdünnen müssen, sondern direkt von der Flasche aus den Wandel feststellen können.
Vielleicht mach ich mir ja auch mal einen kleinen Ansatz, da wär dann Fassstärke nicht verkehrt. Nur muss man halt finden...
Beste Grüße,
Alex
-
tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13883
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
-
Kontaktdaten:
#6
Beitrag
von tauroplu » Montag 30. September 2019, 20:37
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter

- Beiträge: 7705
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
#8
Beitrag
von DerDerDasBierBraut » Montag 30. September 2019, 22:18
Vodka wird aus Weizenmalz gemacht. Der White Dog klingt für Whisky spannender, hat aber nur 43vol%

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
§11
- Moderator

- Beiträge: 7782
- Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24
#10
Beitrag
von §11 » Montag 30. September 2019, 22:37
Such mal nach Cask Strenght Poitin. Das ist traditioneller umgelagerter Irischer Whisky
-
Bierbert
- Posting Klettermax

- Beiträge: 241
- Registriert: Dienstag 6. November 2018, 08:51
#11
Beitrag
von Bierbert » Montag 30. September 2019, 23:05
Wenn Du was mit Chips machst, solltest Du sie wässern, geht auch Rotwein. Sonst wird der schöne Tropfen trüb vom Holzstaub
-
hyper472
- HBCon Supporter

- Beiträge: 2930
- Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
- Wohnort: Nürnberg
#12
Beitrag
von hyper472 » Montag 30. September 2019, 23:24
Bierbert hat geschrieben: ↑Montag 30. September 2019, 23:05
Wenn Du was mit Chips machst, solltest Du sie wässern, geht auch Rotwein. Sonst wird der schöne Tropfen trüb vom Holzstaub
Stimmt. Aber dann „wässere“ sie lieber in Bourbon oder Sherry.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)