Jaaaaa..... meine Lieben gestern war der heißersehnte Brautag mit meinem Braumeister (i.Rente). Da kannst was lernen wenn du bereit dafür bist.
Es war so eine Mischung aus brautechnischen Fakten und eine gehörige Portion Erfahrung die er geschickt für das Hobbybrauen kombinierte.
Das Rezept für ca. 25 Liter , Pils bzw. Helles , die sich nur durch die Hopfenmengen unterscheiden.
(Veröffentlichung genehmigt vom Braumeister)
Hauptguss: 20 Liter
Nachguss: 5 Liter (Senkboden/Abmaischen) , 10 Liter Nachguss
3 Liter verkochtes Wasser nach dem Kochen wieder aufgefüllt ( Zielstammwürze ca. 12,5 Plato)
4,5 kg Pilsner Malz (mit einer Küchenmaschine geschrotet,sehr fein zum besseren Lösen der Inhaltststoffe beim Maischen)
1 kg Pilsner Mals ( mit der Matt-Mill-Schrotmühle geschrotet zum besseren Abläutern )
250 g Carahell beim Pils noch extra
Hefe: Original-Hefe aus der Brauerei , ca. 200ml/pro Sud, untergärig
Hopfen für Pils : 25g Tradition (10% Alpha) 70 min, 6 g Hersbrucker (5% Alpha) 10 min.
für Helles: 17g Tradition (10% Alpha) 70 min, 5 g Hersbrucker (5% Alpha) 10 min.
Rasten: Einmaischen bei 50 Grad
1. Rast 63 Grad C (Tipp1: Die Temperatur nicht unterschreiten, lieber 1 Grad höher als niedriger)
2. Rast 68 Grad C (Tipp:2 Darf zwischen 66 Grad und 69 schwanken, da sich die Malze immer wieder mal änderen (Erntebedingt)
3. Rast 72 Grad C (Tipp:3 auch diese Temperaturstufe lieber 1-2 Grad mehr als zu niedrig)
4. Rast 78 Grad C (Tipp:4 Sofort nach Erreichen abläutern, nicht lange fackeln)
Tipp5: Das Senkbodenwasser auf ca. 95 Grad erhitzen und 5 min vor dem umschöpfen in den Gäreimer mit Läuterblech, in Diesen Einfüllen.
Tipp5a: Vorschießen der Würze in nur 3 sekundigen Intervallen, dabei Hahn voll auf und wieder zu. Nach 300 ml lief die Würze so klar wie nie zuvor.
Tipp6: Wenn man mit einem Teil der abgeläuterten Würze anfängt schon vorher aufzuheizen, sollte man auf keinen Fall höher gehen als 75 Grad bis alles abgeläutert ist. Danach aber volle Pulle.( Org.Ton: um die Enzyme aktiv zu halten)
Tipp7: Den Whirlpool richitg andrehen. In der Mitte langsam mit dem Paddel anfangen und dann immer schneller werden und nach außen gehen bis zum Rand. Die Trubkegel waren bilderbuchreif.
Tipp8: Direkt in den Gegenstromkühler ohne Filter, nur ein kleiner Metall-Küchenseiher wurde vor den Auslaß gehalten um den Trub abzuhalten.
Nachdem wir die Hefe zugegeben hatten (mit Edelstahlquirl belüftet), haben wir die Gärbehälter (32l, PVC von MMUM) , ohne Gärspund aber mit Deckel (der nur draufgelegt wurde) in den Gärschrank bei 9 Grad abgestellt.
Der Gärschrank ist mein Kühlschrank mit Inkbird 308 und einem Einhell Minilüfter mit 500 Watt. Funktioniert Klasse.
Beginn war 9.45 Uhr und um 16 Uhr waren wir mit den beiden Suden fix und fertig. Für mich persönlich war das Rekord. Heute früh um 9 Uhr waren die Sude schon am Hochkräusen.
Er hat mir noch soviel erklärt und gezeigt, ich aber war nur noch restlos zufrieden.
Hier noch ein paar Bilder zum Anschauen, die meine Brauanlage zeigen und meine Ausrüstung.
Herzliche Grüße
Da Killa