Reis?
- Heisenberg
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 30. Juni 2018, 08:28
- christianf
- Posting Senior
- Beiträge: 488
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 22:24
- Heisenberg
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 30. Juni 2018, 08:28
- Heisenberg
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 30. Juni 2018, 08:28
Re: Reis?
Dass weiss ich. Nein, Reiskörnchen. Früher gingen wir jedes Jahr im Urlaub nach Bayern. Da habe ich das gesehen.
Brewed by Mr. White 

- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7707
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Reis?
Ich glaube du hast Malz gesehen. Reis gehört nicht in ein Weißbier, macht dort auch nicht viel Sinn und gerade in Bayern wäre es ohne Ausnahmegenehmigung überhaupt nicht erlaubt.Heisenberg hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. August 2020, 22:18Nein, Reiskörnchen. Früher gingen wir jedes Jahr im Urlaub nach Bayern. Da habe ich das gesehen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
- Posting Freak
- Beiträge: 746
- Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18
- Heisenberg
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Samstag 30. Juni 2018, 08:28
Re: Reis?
... genau, aber zumindest ich kenne das eigentlich nur vom Kristallweizen - so nannte sich das zumindest bei uns, halt ohne Hefe.
Die andere gebräuchliche Variante war dort bei uns (in Franken) eine Scheibe Zitrone - RHG hin- oder her. Damals gab's hier m.W. kein oder nur sporadisch Hefeweizen/Hefeweißbier.
Gruß,
Andreas
Die andere gebräuchliche Variante war dort bei uns (in Franken) eine Scheibe Zitrone - RHG hin- oder her. Damals gab's hier m.W. kein oder nur sporadisch Hefeweizen/Hefeweißbier.
Gruß,
Andreas
- bierfaristo
- HBCon Supporter
- Beiträge: 453
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44
Re: Reis?
Die Zitrone und der Reis haben wohl ihren Ursprung als die Qualität von Weissbier im Sommer ein Problem war. Gerade bei Weissbier aus dem Fass war das nicht immer unproblematisch.
WB neigt, auf Grund des geringen Hopfenanteils, eher zu Infektionen und wird sauer. Zudem wurde früher die Hygiene als weit weniger wichtig gesehen und Brauereianlagen waren nicht unbedingt 'hygienisch desigend'. Mit der Zitronen lässt sich das ganz gut maskieren (siehe Fisch und Zitrone).
Früher, also vor Einführung der heutigen Kegsysteme in den 1980ern, waren Bauchfässer mit Anstichdegen Stand der Technik. Da diese aber am Isobarometer gefüllt wurden, sind sie in der Menge des möglichen CO2 Gehalts limitiert. Beim Isobarometer füllt man wie bei einem Gegendruckfüller für Flaschen, zieht dann das Füllorgan aus dem Fass und verschliesst das Spundloch. Es ist also nicht wie beim Keg ein ständig geschlossenes System. Da half ein Reiskorn um trotzdem einen guten Schaum hinzubekommen.
Gruss
Jan
WB neigt, auf Grund des geringen Hopfenanteils, eher zu Infektionen und wird sauer. Zudem wurde früher die Hygiene als weit weniger wichtig gesehen und Brauereianlagen waren nicht unbedingt 'hygienisch desigend'. Mit der Zitronen lässt sich das ganz gut maskieren (siehe Fisch und Zitrone).
Früher, also vor Einführung der heutigen Kegsysteme in den 1980ern, waren Bauchfässer mit Anstichdegen Stand der Technik. Da diese aber am Isobarometer gefüllt wurden, sind sie in der Menge des möglichen CO2 Gehalts limitiert. Beim Isobarometer füllt man wie bei einem Gegendruckfüller für Flaschen, zieht dann das Füllorgan aus dem Fass und verschliesst das Spundloch. Es ist also nicht wie beim Keg ein ständig geschlossenes System. Da half ein Reiskorn um trotzdem einen guten Schaum hinzubekommen.
Gruss
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/