Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Das braucht eigentlich kein eigenes Thema, deshalb habe ich einen allgemeinen Titel auch für weitere Beiträge gewählt. Ich habe nichts passendes gefunden... oder falsch gesucht.
Gerade in der ARD Mediathek gesehen:
Walulis Woche:
Das dreckige Imperium hinter deinem Bier
https://www.ardmediathek.de/swr/video/w ... EzMTIwMzE/
Gerade in der ARD Mediathek gesehen:
Walulis Woche:
Das dreckige Imperium hinter deinem Bier
https://www.ardmediathek.de/swr/video/w ... EzMTIwMzE/
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 4715
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Hat mir nicht gefallen, ist dieser Moderator immer so überdreht?
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- LupusLupulus
- HBCon Supporter
- Beiträge: 232
- Registriert: Dienstag 8. September 2015, 23:24
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Hallo zusammen,
heute um 21 Uhr im SWR:
https://www.swrfernsehen.de/handwerksku ... t-100.html
Unter dem Link ist auch das Video in der Mediathek abrufbar.
Ich hab es mir noch nicht angeschaut, aber es geht um eine Kleinbrauerei hier um die Ecke. Die arbeiten noch mit Kühlschiff und offener Gärung.
Cheers,
Flo
heute um 21 Uhr im SWR:
https://www.swrfernsehen.de/handwerksku ... t-100.html
Unter dem Link ist auch das Video in der Mediathek abrufbar.
Ich hab es mir noch nicht angeschaut, aber es geht um eine Kleinbrauerei hier um die Ecke. Die arbeiten noch mit Kühlschiff und offener Gärung.
Cheers,
Flo
www.kesselbrauer.de - der Stuttgarter Hobbybrauerverein
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Beides gut vielen Dank fürs teilen !!!!!!
Viele Menschen benutzen Informationen und Fakten wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl :
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
- coyote77
- HBCon Supporter
- Beiträge: 505
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Schöner Beitrag! Immer wieder toll, so eine historische Brauanlage mit Kühlschiff, Berieselungskühler und offenen Gärbottichen
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Toller Bericht, danke! Die ganze Handwerskunst-Reihe vom SWR ist großartig 

Liebe Grüße
Fabian
Fabian
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Vielen Dank Flo für den Hinweis,
das war ein super Bericht. Das fachlich übermittelte geht weit über das hinaus, was man in sonstigen Brauerei-Dokus zu sehen und zu hören kriegt.
Grüßle Dieter
das war ein super Bericht. Das fachlich übermittelte geht weit über das hinaus, was man in sonstigen Brauerei-Dokus zu sehen und zu hören kriegt.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Danke Flo,
Wer mitgehört hat:
Eingebraut wird ein Export mit 12,5°P. Die Bierwürze wird bei 6-7°C in einem Anstellbottich mit Hefe versetzt. Nach 12-16h wird der Anstellbottich in einen Gärbottich umgedrückt, um das Jungbier bei max. 9°C innerhalb von 8-10 Tagen untergärig auf einen Gärkellervergärungsgrad von rund 72% zu vergären. Geschlaucht wird im Anschluss grün.
Mehr Handwerk geht kaum und man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen.
Man darf sich fragen weshalb ein Hobbybrauer bei einer Hauptgärtemperatur von 10°C oder mehr nach 3 Wochen immer noch bei einem GKV% von 65 o.ä. rumhampelt und das Bier mehr fault als gärt.
Mit das Beste was ich bislang gesehen habe.LupusLupulus hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 06:36https://www.swrfernsehen.de/handwerksku ... t-100.html
Unter dem Link ist auch das Video in der Mediathek abrufbar.
Wer mitgehört hat:
Eingebraut wird ein Export mit 12,5°P. Die Bierwürze wird bei 6-7°C in einem Anstellbottich mit Hefe versetzt. Nach 12-16h wird der Anstellbottich in einen Gärbottich umgedrückt, um das Jungbier bei max. 9°C innerhalb von 8-10 Tagen untergärig auf einen Gärkellervergärungsgrad von rund 72% zu vergären. Geschlaucht wird im Anschluss grün.
Mehr Handwerk geht kaum und man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen.
Man darf sich fragen weshalb ein Hobbybrauer bei einer Hauptgärtemperatur von 10°C oder mehr nach 3 Wochen immer noch bei einem GKV% von 65 o.ä. rumhampelt und das Bier mehr fault als gärt.
Gruss
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
Oli
_____________________________
http://www.brewrecipedeveloper.de
Brauwasser - bitte hier entlang
Gärschwierigkeiten - bitte hier entlang
Grundlagen Karbonisierung - bitte hier entlang
Rezeptberatung anfragen - bitte hier entlang
- Olli van der Saar
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 12:33
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Sehr sehenswert. Danke für den Hinweis!
Ob der Diskussionen hier im Forum bezüglich Oxidation im Heißbereich sowie Hygiene habe ich mich stellenweise aber gewundert. Sie betonen ja schon, das der Brauer die meiste Zeit am Putzen ist, aber kann es sein, dass in so einer Brauerei über die Jahrzehnte so was wie ein "lokales Mikrobiom" entstanden ist, welches Unerwünschtes z.T. wie von selbst fern hält?
Gruß,
Olli
Ob der Diskussionen hier im Forum bezüglich Oxidation im Heißbereich sowie Hygiene habe ich mich stellenweise aber gewundert. Sie betonen ja schon, das der Brauer die meiste Zeit am Putzen ist, aber kann es sein, dass in so einer Brauerei über die Jahrzehnte so was wie ein "lokales Mikrobiom" entstanden ist, welches Unerwünschtes z.T. wie von selbst fern hält?
Gruß,
Olli
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Passend zu diesem Thema ist auch der Berieselungskühler. So was habe ich noch nie gesehen. Aber genau in dem Moment wo kurz vorm Anstellen Sauerstoff benötigt wird, kommt er massenhaft und bestens verteilt in die sich kühlende Würze.Olli van der Saar hat geschrieben: ↑Samstag 23. Januar 2021, 12:52Sehr sehenswert. Danke für den Hinweis!
Ob der Diskussionen hier im Forum bezüglich Oxidation im Heißbereich sowie Hygiene habe ich mich stellenweise aber gewundert. Sie betonen ja schon, das der Brauer die meiste Zeit am Putzen ist, aber kann es sein, dass in so einer Brauerei über die Jahrzehnte so was wie ein "lokales Mikrobiom" entstanden ist, welches Unerwünschtes z.T. wie von selbst fern hält?
Gruß,
Olli
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Welchen Vorteil haben die Aufteilung von Anstell- und Gärbottich? Und gäbe es nutzbare Vorteile für unseren Haus-, Hof- und Hobbybereich?olibaer hat geschrieben: ↑Freitag 22. Januar 2021, 23:34Wer mitgehört hat:
Eingebraut wird ein Export mit 12,5°P. Die Bierwürze wird bei 6-7°C in einem Anstellbottich mit Hefe versetzt. Nach 12-16h wird der Anstellbottich in einen Gärbottich umgedrückt, um das Jungbier bei max. 9°C innerhalb von 8-10 Tagen untergärig auf einen Gärkellervergärungsgrad von rund 72% zu vergären. Geschlaucht wird im Anschluss grün.
Mehr Handwerk geht kaum und man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen.
Gott gebe Glück und Segen drein!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Johannes
Bottichmaischer und Spaß dabei!
Re: Beiträge zum Thema Bier In den Medien
Dort wird nochmal Trub abgeschieden. Da wir Hobbybrauer i.d.R. durch einen Hopfenfilter abseihen können wir uns das sparen.
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1073
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin