#6
Beitrag
von gipsy » Mittwoch 14. Oktober 2020, 22:33
Vielen Dank für Eure Antworten, Jungs! :))
Es klingt sehr beruhigend, dass Ihr eigentlich alle bestätigt, dass die Hefe auch ohne vorherige Rehydrierung arbeiten kann - und es anhand der Bilder offenbar auch tut. Nun bin ich auch wieder recht zuversichtlich, dass alles gut läuft - auch weil ich soeben erneut im Gäreimer nachgeschaut habe, und die Hefe nun doch wieder etwas mehr/höher geworden zu sein scheint.
@ Sennox: ich habe wirklich keine Ahnung, wodurch das Bier so rötlich geworden ist. Tatsächlich hatte auch das erste (vor einigen Wochen gebraute und derzeit noch im Kühlschrank nachgärende) Bier bei der ersten Probe einen rötlichen Farbton. Ich habe beide Sude nach dem Rezept von Brauanleitung.de gebraut, und für 20l-Sud jeweils 4,0kg böhmisches Tannenmalz verwendet (und beim ersten Sud zusätzlich auch noch 0,5kg böhmisches Caramalz --- beim zweiten Sud habe ich diese Zugabe jedoch tatsächlich vergessen, sodass in dem auf den Bildern gezeigten Bier kein Caramalz enthalten ist). Als Hefe habe ich die obergärige Hefe 'Lallemand Belle Saison Belgian Style Ale' verwendet.
@ Florian: die Gärung erfolgte bei 'normaler' Temperatur in meinem Keller. Zum Zeitpunkt der Gärung dürften das also ca. 20 Grad gewesen sein, denke ich (draußen war es damals noch deutlich wärmer, im Keller ist es jedoch immer etwas kühler). Die Temperatur der Würze lag auch bei ca. 20 Grad, denke ich (so zwigte es zumindest die Spindel bei den anschließenden Messungen stets an).
Ich hatte eigentlich auch den Eindruck, dass die Hauptgärung bereits nach einigen Tagen abgeschlossen war, habe die Würze jedoch noch ca. 1 Woche drinn gelassen - ich dachte dass es nicht schadet wenn sie länger stehen bleibt/mehr Zeit bekommt. (oder?)
@ Mavro: ja, habe in den vergangenen Tagen mehrere Messungen vorgenommen. Unmittelbar nach dem Kochen betrug der Wert (mit einer Spindel gemessen) 15,2 Plato und ich habe die Würze dann noch etwas verdünnt mit heissem Wasser (ca. 1 Liter, auf die ca. 15 l. des 'Hauptsudes') sodass der Wert dann auf 13 Plato sank (was laut Brauanleitung.de im gewünschten Rahmen ist). Am 10. sowie am 11. Oktober betrug die Würze dann jeweils 10,1 Brix (einige Tage zuvor erlebte meine Kellerbrauerei eine technologische Revolution, nachdem ich erfahren/gelernt habe, dass es auch so ein Gerät namens 'Refraktometer' gibt und man nicht nur mit einer Spindel messen kann/muss :))), was wohl ca. 9,7 Plato entspricht. Am 12. Oktober war der Wert dann 10,00 Brix, und heute (am 14. Oktober) liegt es bei 9,00 Brix. Es scheint sich also alles in die richtige Richtung zu entwickeln, und die Hefe scheint zu arbeiten und der Wert zu sinken :)
Ich warte nun also ab, bis der Wert über mehrere Tage unverändert bleibt...
@ benu: ja, tatsächlich habe ich beim ersten Sud immer mal wieder den Deckel komplett heruntergenommen und in den Gärbottich genauer geschaut, um zu sehen ob alles gut verläuft (oder überhaupt wie so ein 'Bier' / Gärung überhaupt aussieht... :)). Ist es denn tatsächlich immer so heikel, den Deckel zu öffnen? --- also kann schon so schnell und einfach eine Kontaminierung durch Keime erfolgen??
(ich habe es schon ernstgenommen, dass man spätestens nach Abschluss des Abkochens wirklich sauber/desinfiziert arbeiten muss, hätte jetzt aber nicht gedacht, dass die Würze dann tatsächlich sooo sehr empfindlich ist/sein kann (??))
Und @ alle: herzlichen Dank auch für die Hinweise/Korrektur meiner 'Fachterminologie'. Ich habe - offenbar fälschlicherweise - gedacht, dass das Vermischen von Hefe mit Wasser als 'anstellen' (oder 'aktivieren') bezeichnet wird - nun weiß ich, dass es 'rehydrieren' heißt, während 'anstellen' die Zugabe von Hefe in die Würze ist. Danke für die Klärungen!! :)
(fühle mich tatsächlich auch hinsichtlich der 'Fachterminologie' so wie ich mich gefühlt habe als ich vor 20 Jahren in meinem Beruf zu arbeiten begann: aus Unwissenheit verwende ich falsche 'Fachbegriffe' - und werde dann, sehr freundlicherweise, von den erfahrenen Kollegen korrigiert, und gelehrt. Es ist sehr sympathisch, und amüsant, und überaus lernfreudestiftend... :)))