#55
Beitrag
von Schullebernd » Montag 8. Februar 2021, 13:10
Eine Sache, die mir noch einfallen würde:
Wo füllst du deine Malzmischung ab und wo lagerst du sie? Wie ist die Räumlichkeit, in der du braust und vergärst? Belüftest du deine Würze beim Anstellen? Oder hast du eines der Dinge in der letzten Zeit verändert? Warum frage ich das?
Das Schroten der Malze sollte am besten nicht in der Nähe vom Brauort, bzw. noch wichtiger, von der Abfüll- und Gär-Räumlichkeit stattfinden. Der Mehlstaub ist nicht steril und enthält ne ganze Menge Dinge, mit denen deine kalte Würze nicht in Kontakt kommen sollte. Auch könntest du mal schauen und deine Räumlichkeit (Wände, Möbel, Boden, usw.) noch einmal richtig gründlich reinigen. Beim Kochen entsteht recht viel Feuchtigkeit und die kann z.B. in einem Keller oder Raum zu nicht sichtbarem Schimmel oder anderen lebendigen Verunreinigungen führen, die dann in der Luft hängen und z.B. beim Belüften der Würze mit in die Würze eingetragen werden. Genau das kann sich über die kurze Zeit in deiner Würze dann vermehren und eine geschmackliche (negative) Veränderung herbeiführen.
Wenn man mit dem Brauen beginnt, ist der Keller/Raum in der Regel noch recht clean, da dort bisher eher nicht mit Lebensmitteln gearbeitet wurde und meist erst recht nicht mit hoher Luftfeuchte. Nach einigen gebrauten Bieren sieht es mit Sicherheit schon etwas anders aus und über die Zeit kann sich da schon einige an den Wänden usw. absetzen.
Ich will dir aber jetzt nicht unterstellen, dass du das nicht schon gemacht hast. Es ist nur eine Option, die ich leider schon das eine oder andere Mal beobachten durfte.
Gruß Bernd
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!