Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 20:59
Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Hallo ich wollte mal fragen wenn ich z.B. ein Rezept mit 50° Einmaischtemperatur habe und dann eine Kombirast von sagen wir 67° kann ich dann sofort nachdem ich die Schüttung dazu gegeben habe weiter heizen oder sollte ich die Einmaischtemperatur erstmal eine gewisse Zeit halten das steht leider nie in Rezepten.
Und ich habe jetzt etwas über die Kombirast gelesen stimmt das wenn ich die Kombirast eher im unteren Temperatur Bereich halte das das Bier Trocknere wird und im höheren Temperatur Bereich eher süßer?
Dritte Frage werden die unterschiedlichen Einmaischtemperatur gewählt um dementsprechend mehr oder weniger Eiweiß abzubauen oder hat das auch noch andere Gründe
Und ich habe jetzt etwas über die Kombirast gelesen stimmt das wenn ich die Kombirast eher im unteren Temperatur Bereich halte das das Bier Trocknere wird und im höheren Temperatur Bereich eher süßer?
Dritte Frage werden die unterschiedlichen Einmaischtemperatur gewählt um dementsprechend mehr oder weniger Eiweiß abzubauen oder hat das auch noch andere Gründe
- hyper472
- HBCon Supporter
- Beiträge: 2930
- Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
- Wohnort: Nürnberg
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Schau mal hier:
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... cheprozess
Deine Frage im zweiten Absatz ist mit Ja zu beantworten.
Viele Grüße, Henning
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... cheprozess
Deine Frage im zweiten Absatz ist mit Ja zu beantworten.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 20:59
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
OK danke. Jetzt hätte ich noch eine weitere Frage und zwar wenn ich jetzt statt der Kombirast zwei Rasten machen würde sagen wir mal 64° und 72° um einfach den Vorgang besser zu verstehen. Bei der zweiten Rast wäre mir klar das ich einfach die solange arbeiten lasse bis Jod normal. Bei der ersten Rast werden ja vergärbare Zucker aus der Stärke produziert habt ihr da mal grobe Anhaltspunkte bei welchen Zeiten eher ein herbes oder süßes Bier entsteht.
- ssegelhorst
- Posting Klettermax
- Beiträge: 153
- Registriert: Mittwoch 31. Oktober 2018, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Lies dich hier mal ein:
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
Das ist für den Anfang vielleicht nicht ganz einfach zu verstehen, aber du bekommst sicher mehr und fundiertere Antworten, wenn Du Dir schon einen Teil selbst erarbeitet hast.
https://braumagazin.de/article/auswahl-maischverfahren/
Das ist für den Anfang vielleicht nicht ganz einfach zu verstehen, aber du bekommst sicher mehr und fundiertere Antworten, wenn Du Dir schon einen Teil selbst erarbeitet hast.
____________________________________________________________________________
Beste Grüße
Sebastian
Beste Grüße
Sebastian
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Hi,Flybasti1983 hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Februar 2021, 11:17OK danke. Jetzt hätte ich noch eine weitere Frage und zwar wenn ich jetzt statt der Kombirast zwei Rasten machen würde sagen wir mal 64° und 72° um einfach den Vorgang besser zu verstehen. Bei der zweiten Rast wäre mir klar das ich einfach die solange arbeiten lasse bis Jod normal. Bei der ersten Rast werden ja vergärbare Zucker aus der Stärke produziert habt ihr da mal grobe Anhaltspunkte bei welchen Zeiten eher ein herbes oder süßes Bier entsteht.
nimm doch mal ein Rezept z.B. von MMuM (die kann man auch nach verschiedenen Kriterien sortieren oder auf Anfängergeeignet filtern - falls Du das möchtest). Da steht normalerweise genau, wie lange Du bei jeder Rast bleiben sollst. ich mach' die Jodprobe normalerweise immer vor'm Abmaischen.
Gruß,
Andreas
-
- Posting Junior
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 20:59
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Ja etwas schwer zu lesen als totaler Anfänger.
Ich würde noch einmal ein Beispiel machen und vielleicht kann ja jemand dazu was sagen. Und zwar möchte ich auf Basis eines Kölsch ein Kara Kölsch brauen mit leicht malzigen Geschmack. Das ist bis jetzt mein Grober Entwurf
Schüttung:
Pilsener Malz 3600g 81%
Weizenmalz Hell 450g 10%
Karamalz Hell 400 9%
Hauptguss 16l
Nachguss 12-16l
Einmaischen bei 50°
1 Rast 64° 60min
2 Rast 72° 30min oder Jod normal
Abmaischen 78°
Hefe Brau Partner Special Trocken für Kölsch
Hopfen Teetnager 5,5%
Würzekochen 60min
1 Hopfengabe 10min nach Kochbegin 30g
2 Hopfengabe Whirlpool 80° 20g
9EBC
12.1 P
5,2 % Vol
21 Ibu
1,5mg/L Aroma
Restextrakt 2,4 P
Ich würde noch einmal ein Beispiel machen und vielleicht kann ja jemand dazu was sagen. Und zwar möchte ich auf Basis eines Kölsch ein Kara Kölsch brauen mit leicht malzigen Geschmack. Das ist bis jetzt mein Grober Entwurf
Schüttung:
Pilsener Malz 3600g 81%
Weizenmalz Hell 450g 10%
Karamalz Hell 400 9%
Hauptguss 16l
Nachguss 12-16l
Einmaischen bei 50°
1 Rast 64° 60min
2 Rast 72° 30min oder Jod normal
Abmaischen 78°
Hefe Brau Partner Special Trocken für Kölsch
Hopfen Teetnager 5,5%
Würzekochen 60min
1 Hopfengabe 10min nach Kochbegin 30g
2 Hopfengabe Whirlpool 80° 20g
9EBC
12.1 P
5,2 % Vol
21 Ibu
1,5mg/L Aroma
Restextrakt 2,4 P
Zuletzt geändert von Flybasti1983 am Mittwoch 3. Februar 2021, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Ich bin jetzt auch noch kein Experte, aber deine Rastzeiten kommen mir ein bisschen lang vor.
1. Rast 64°C würde ich um die 40 Minuten mach
2. Rast 72°C für circa 20 Minuten
Bei 78°C wird sofort abgemaischt und keine Rast gehalten. Kannst du auch schon ein paar °C darunter machen.
Welchen Effekt es hat schon bei 50 °C einzumaischen kann ich nicht sicher sagen. Ggf. zählt das dann schon als erste kurze Rast bei der Temperatur.
Wie viel Ausschlag planst du? 10 Liter?
1. Rast 64°C würde ich um die 40 Minuten mach
2. Rast 72°C für circa 20 Minuten
Bei 78°C wird sofort abgemaischt und keine Rast gehalten. Kannst du auch schon ein paar °C darunter machen.
Welchen Effekt es hat schon bei 50 °C einzumaischen kann ich nicht sicher sagen. Ggf. zählt das dann schon als erste kurze Rast bei der Temperatur.
Wie viel Ausschlag planst du? 10 Liter?
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 963
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Wurde hier auch schon diskutiert:
Wenn bei 72°C jodnormal dann direkt Abmaischen.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
- Innuendo
- Posting Freak
- Beiträge: 745
- Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Ein Grund sind Nährstoffe, die in der Hauptgärung gut gebraucht werden. Mit dem Suchbegriff FAN oder Eiweißrast findet man einige interessante Beiträge. Im Temperaturbereich 57°C würde ich kurz rasten. Den Empfehlungen nach sorgt die Eiweißrast für Schaumstabilität. Zusammen mit dem Einmaischen bei 50°C ergibt das im Verfahren aufsteigende Infusion einen einfachen und gut funktionierenden Prozess. Es gibt auch einige Quellen, die bei 60°C Einmaischen und in der Mischtemperatur die Eiweißrast treffen.
Ich würde den Maischeplan etwas umbauen
Einmaischen 50-53°C
Eiweißrast 57°C, 5-10min
Maltoserast 63°C, 30min (ggfs 40min)
Zwischenrast 67°C, 10min
Verzuckerung 72° ca 25min bis jodnormal
Wenn möglich von der Zwischenrast zur Verzuckerung auf 0,5°C pro Minute Temperatursteigerung reduzieren. Dann wird die Verzuckerung vermutlich schon nach 20min jodnormal sein. Die Kochzeit würde ich auf 75min verlängern. Die Begründung lautet ganz pragmatisch "lieber länger austreiben, als Reste von DMS in der Würze zu haben. Ich denke, der Maischeplan geht in die Richtung süffiges Helles. Ein Kölsch wird es nur, wenn es in Müngersdorf oder auf der Zoobrücke gebraut wird. Was mir fehlt ist das "malzige". Hier habe ich nur Ideen mit dunkleren Malzen. Wenn Du variabel bist und Dein Kölsch weder blank noch strohgelb sein muss, dann bringen dunkle Malze tolle Aromen in dein Ale.
Die Hefe kenne ich nicht. Ich habe ein paar Hefen ausprobiert und gute Erfahrungen mit der WhiteLabs 029 bei etwa 18°C Raumtemperatur gemacht (gestrippte Hellers Wiess, Fermentis K-97, Wyeast XL2565).
Innu
-
- Posting Junior
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 27. November 2020, 20:59
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Ok dann werde ich es diesmal eben nicht so malzig haben wie gewünscht aber das ist jetzt nicht so tragisch wird dann beim nächsten mal gemacht. Welches dunkle Malz könnt ihr empfehlen fürs nächste mal? Und eine kleine Frage habe ich noch warum machst du eine Zwischenrast rein? Was bringt die in dem FAll genau?
- Innuendo
- Posting Freak
- Beiträge: 745
- Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
Re: Einmaischen Temperatur Zeit Kombirast Temperatur Fragen
Ich habe in meinen Notizen zur Zwischenrast die Quelle nicht notiert. Lediglich "Verkleisterung" als Anmerkung. Man sollte Tipps nur weitergeben, wenn man die Grundlagen auch erklären kann - sorry, meine Notizen unvollständig. Ich finde auch den Beitrag hier im Forum grad nicht wieder. Ich habe mir den Hinweis notiert, ausprobiert und in meinen Prozess eingebaut.
Innu
Innu