Brauerei Anmelden
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2020, 17:26
Brauerei Anmelden
Hallo Leute,
meine Frage an euche bezieht sich auf das Anmelden einer Brauerei um mein Bier zu verkaufen.
Bitte beachtet das es mir nicht um die Abnehmer geht sondern nur den Anmeldeprozess, wenn ihr keine Erfahrung damit hab komentiert den Beitrag dann bitte nicht.
Kurz zu mir: Ich bin gelernter Milchtechnologe (23 Jahre) und baue gerade meine eigene Brauerei in einem Raum, meine Brauanlage wurde von einem Metallbauer bereits gefertigt.
Ich hab folgende Fragen:
1. Wer hat schonmal eine Brauerei angemeldet und wenn ja mit welcher Rechtsform (Kleingewerbe etc. ?)
2. Wie viel hat der Anmeldeprozess bei euch gekostet?
3. Auf was hat das Gesundheitsamt besonders geachtet?
4. Weitere Tipps für den Anmeldeprozess?
Bitte um Rückinfo von euch.
LG Staffe
meine Frage an euche bezieht sich auf das Anmelden einer Brauerei um mein Bier zu verkaufen.
Bitte beachtet das es mir nicht um die Abnehmer geht sondern nur den Anmeldeprozess, wenn ihr keine Erfahrung damit hab komentiert den Beitrag dann bitte nicht.
Kurz zu mir: Ich bin gelernter Milchtechnologe (23 Jahre) und baue gerade meine eigene Brauerei in einem Raum, meine Brauanlage wurde von einem Metallbauer bereits gefertigt.
Ich hab folgende Fragen:
1. Wer hat schonmal eine Brauerei angemeldet und wenn ja mit welcher Rechtsform (Kleingewerbe etc. ?)
2. Wie viel hat der Anmeldeprozess bei euch gekostet?
3. Auf was hat das Gesundheitsamt besonders geachtet?
4. Weitere Tipps für den Anmeldeprozess?
Bitte um Rückinfo von euch.
LG Staffe
- heinrich2012
- Posting Klettermax
- Beiträge: 268
- Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46
- Wohnort: Fröndenberg
Re: Brauerei Anmelden
1. Rechtsform sollte abhängig vom Umfang und Risiko gewählt werden, im einfachsten Fall ein Kleingewerbe
2. Kosten sind ca. 20 Euro beim Gewerbeamt
3. Es gelten die Richtlinien und Verordnungen gemäß EG 178/2002, EG 852-2004, EG 1935/2004, LKV, LMKV, LFGB LMIV, etc.
Gegenstand der Lebensmittelüberwachung sind dabei u.a.:
Wareneingang, Lagerung, Eigenkontrolle von Temperaturen, Hygiene in den Räumen, Reinigungsnachweis,
Rückverfolgbarkeit, Reinigung und Desinfektion, HACCP Verfahren, Bauliche Beschaffenheit, Personalhygiene, Produktionshygiene,
Kennzeichnung der Produkte usw.
Zusätzlich kommt die Berufsgenossenschaft und klärt das Thema Sicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutzes gemäß § 15 SGB VII
Zollamt und Biersteuer versteht sich sowie Finanzamt und steuerliche Erklärung
Also auch für 1 verkaufte Flasche Bier das komplette Programm
2. Kosten sind ca. 20 Euro beim Gewerbeamt
3. Es gelten die Richtlinien und Verordnungen gemäß EG 178/2002, EG 852-2004, EG 1935/2004, LKV, LMKV, LFGB LMIV, etc.
Gegenstand der Lebensmittelüberwachung sind dabei u.a.:
Wareneingang, Lagerung, Eigenkontrolle von Temperaturen, Hygiene in den Räumen, Reinigungsnachweis,
Rückverfolgbarkeit, Reinigung und Desinfektion, HACCP Verfahren, Bauliche Beschaffenheit, Personalhygiene, Produktionshygiene,
Kennzeichnung der Produkte usw.
Zusätzlich kommt die Berufsgenossenschaft und klärt das Thema Sicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutzes gemäß § 15 SGB VII
Zollamt und Biersteuer versteht sich sowie Finanzamt und steuerliche Erklärung
Also auch für 1 verkaufte Flasche Bier das komplette Programm
- chaos-black
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3153
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin/Göttingen
- Kontaktdaten:
Re: Brauerei Anmelden
Ich habe zwar nie eine Brauerei tatsächlich angemeldet, war aber bei einer Raumbegehung durchs Veterinäramt zu diesem Zweck dabei. Ist zwar schon ne Weile her, aber die wollten auf jeden Fall folgendes: bis zu einer bestimmten Höhe geflieste Wände, Ablauf im Fußboden, rutschfester aber gut zu reinigender Fußboden (z.B. Antirutschfliesen) mindestens 2 Waschbecken, Umkleideräume, Abschließbare Schränke für Mitarbeiter. Dazu kam dann noch, weil es ein mischgenutztes Gebiet war, dass ein Umgang mit den Brüden gefunden werden musste: z.B. über einen Schornstein, der höher als die umliegenden Wohnhäuser war, oder einen Dampfkondensator.
Das ist aber nur ein Beispiel aus einer Begehung. Hier im Forum liest man immer wieder, dass auch die Anforderungen unterschiedlich streng ausgelegt werden und ggf. (insbesondere wenn es ein 1-Person-Kleinstbetrieb ist) auch soetwas wie geschlechtergetrennte Umkleideräume ausgeklammert werden können. Hängt eben alles vom Gespräch mit den verantwortlichen Amtsvertretern ab.
Beste Grüße,
Alex
Das ist aber nur ein Beispiel aus einer Begehung. Hier im Forum liest man immer wieder, dass auch die Anforderungen unterschiedlich streng ausgelegt werden und ggf. (insbesondere wenn es ein 1-Person-Kleinstbetrieb ist) auch soetwas wie geschlechtergetrennte Umkleideräume ausgeklammert werden können. Hängt eben alles vom Gespräch mit den verantwortlichen Amtsvertretern ab.
Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 60
- Registriert: Freitag 5. Januar 2018, 10:12
Re: Brauerei Anmelden
Hallo,
du solltest dich auch mit dem Thema Haftpflichtversicherung auseinandersetzen. Schließlich bringst du ein Lebensmittel in Verkehr. Wenn da eine Person von Schaden nimmt, kann’s teuer werden.
du solltest dich auch mit dem Thema Haftpflichtversicherung auseinandersetzen. Schließlich bringst du ein Lebensmittel in Verkehr. Wenn da eine Person von Schaden nimmt, kann’s teuer werden.
Gruß`württemberg
Das Bierbrauen hab ich mir zum Hobby erkoren. Auf das es gelingen möge.
Meine Vorstellung: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Das Bierbrauen hab ich mir zum Hobby erkoren. Auf das es gelingen möge.

Meine Vorstellung: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
- sudwerkstatt
- Posting Klettermax
- Beiträge: 124
- Registriert: Dienstag 12. November 2013, 14:16
Re: Brauerei Anmelden
Hallo,
Meistens ist nicht das Gesundheits-/Veterinärsamt das Problem sondern das Bauamt.
War in meinem Fall damals so. Das geht nämlich nur im Gewerbegebiet bzw. mit Auflagen auch im Mischgebiet. Im reinen Wohngebiet kann sich das Bauamt quer stellen.
Gruß
Micha
Meistens ist nicht das Gesundheits-/Veterinärsamt das Problem sondern das Bauamt.
War in meinem Fall damals so. Das geht nämlich nur im Gewerbegebiet bzw. mit Auflagen auch im Mischgebiet. Im reinen Wohngebiet kann sich das Bauamt quer stellen.
Gruß
Micha
- Sebasstian
- HBCon Supporter
- Beiträge: 754
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Brauerei Anmelden
Die wichtigste Info: Viele Sachen sind NICHT bundesweit einheitlich geregelt. Es gibt Unterschiede je nach Bundesland, auch bereits was die Zuständigkeit angeht. Gesundheitsamt ist bei uns zB nicht relevant, stattdessen Veterinäramt. Außerdem auch viel Spielraum für Auslegungen, d.h.es kommt manchmal auch am Ende auf den Sachbearbeiter bzw. dein Verhältnis zu ihr/ihm an. Bodenablauf ist zB bei mir im Sudhaus nicht gefordert und das Bauamt hat auch keine Probleme gemacht. Also, es hilft nix... du musst dich selbst bei den für dich zuständigen Behörden ganz konkret mit den entsprechenden Personen auseinandersetzen und dich informieren. Und dort idealerweise Freunde und Unterstützer finden.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Brauerei Anmelden
Man muss sich definitiv VORHER mit den zuständigen Leuten besprechen und die Auflagen und Anforderungen klären. Sonst kannst du im Zweifelsfall dreimal die Räumlichkeiten und die Brauanlage umbauen.
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Brauerei Anmelden
Das liegt mitnichten daran das die Regeln hier unterschiedlich ausgelegt werden, sondern am Föderalismus in Deutschland. Die Überwachung der Lebensmittelsicherheit ist zwischen Bund und Länern aufgeteilt und ruht in Deutschland (nach ISO Vorbild) auf 7 Säulenchaos-black hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 10:36Ich habe zwar nie eine Brauerei tatsächlich angemeldet, war aber bei einer Raumbegehung durchs Veterinäramt zu diesem Zweck dabei. Ist zwar schon ne Weile her, aber die wollten auf jeden Fall folgendes: bis zu einer bestimmten Höhe geflieste Wände, Ablauf im Fußboden, rutschfester aber gut zu reinigender Fußboden (z.B. Antirutschfliesen) mindestens 2 Waschbecken, Umkleideräume, Abschließbare Schränke für Mitarbeiter. Dazu kam dann noch, weil es ein mischgenutztes Gebiet war, dass ein Umgang mit den Brüden gefunden werden musste: z.B. über einen Schornstein, der höher als die umliegenden Wohnhäuser war, oder einen Dampfkondensator.
Das ist aber nur ein Beispiel aus einer Begehung. Hier im Forum liest man immer wieder, dass auch die Anforderungen unterschiedlich streng ausgelegt werden und ggf. (insbesondere wenn es ein 1-Person-Kleinstbetrieb ist) auch soetwas wie geschlechtergetrennte Umkleideräume ausgeklammert werden können. Hängt eben alles vom Gespräch mit den verantwortlichen Amtsvertretern ab.
Beste Grüße,
Alex
Das du in der Lage bist diese sieben Säulen abzudecken, gilt es zu prüfen. Nicht mehr und nicht weniger
Gruss
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Brauerei Anmelden
Hab jetzt nicht viel gelesen an der Stelle aber der Hinweis auf die LmHV (LebensmittelhygieneV)
VG
Shlomo
VG
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

Re: Brauerei Anmelden
und .....Barney Gumble hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 18:28Hab jetzt nicht viel gelesen an der Stelle aber der Hinweis auf die LmHV (LebensmittelhygieneV)
VG
Shlomo
Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)
Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen
Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit
spezifischen Hygienevorschrien für Lebensmittel tierischen Ursprungs (Verordnung
(EG) Nr. 853/2004)
Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Die Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
um mal nur die wichtigsten zu nennen

Das Thema ist recht umfassend.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- diapolo
- Posting Freak
- Beiträge: 1456
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:12
- Wohnort: nähe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Brauerei Anmelden
Morgen,
ich habe vor ca. einem Jahr meine Brauerei angemelet, bei MIR waren folgende Punkte ausschlaggebend:
Veterenäramt: hier hatte ich eine Ortsbegehung BEVOR ich mit dem Umbau angefangen habe, das waren die Kernpunkte:
-leicht zu reinigende Wände/Decke
- Boden Rutschemmung R10-11
- Bodenablauf
- zwei getrennte Waschbecken Hand/Prozesswaschbecken wichtig warm/kaltwasser
- Toilette mit Warm/Kartwasser Waschbecken
- Handtuchspender Papierhandtücher
- Kunststoffenster und Tür
- Aufbewahrung Malz, hier habe ich bei mir im Privathaus einen Raum dementsprechend umgebaut und gekennzeichnet
- Rückverflogbarkeit der Chargen Malz, Hopfen etc.
- Ettiketten mit allen notwendigen Hinweisen
Bauamt:
- Lichtdurchflutung im Raum
- Deckenhöhe min 2,40m
- Mischgebiet im Wohngebiet nicht Genehmigungsfähig
- Nutzungsänderung des Gebäudes von Michhaus auf Brauerei Hier ist das volle Programm mit Bauantrag etc. notwendig Kosten ca 400€
- Parkplätze
- ggf. Umkleiden etc. Fällt bei mir weg weil ich alleine bin
Umweltamt:
- Emmisionsgutachten wegen Brüden, bei mir hat die Ausrichtung des Abzugs und eine Beschreibung ausgereicht -> ansonsten teuer....
- Abwasserbelastung, hier musste ich alle verwedeten Reinigungsmittel angeben inkl der zu erwartenden monatlichen Mengen
Kosten Gewerbeanmeldung: 25€
Bauamt wg. Umutzung: 400€
Veternäramt: 0€ diese stehen in meinem Landkreis gerne mit Rat und Tat zur Seite
ich habe vor ca. einem Jahr meine Brauerei angemelet, bei MIR waren folgende Punkte ausschlaggebend:
Veterenäramt: hier hatte ich eine Ortsbegehung BEVOR ich mit dem Umbau angefangen habe, das waren die Kernpunkte:
-leicht zu reinigende Wände/Decke
- Boden Rutschemmung R10-11
- Bodenablauf
- zwei getrennte Waschbecken Hand/Prozesswaschbecken wichtig warm/kaltwasser
- Toilette mit Warm/Kartwasser Waschbecken
- Handtuchspender Papierhandtücher
- Kunststoffenster und Tür
- Aufbewahrung Malz, hier habe ich bei mir im Privathaus einen Raum dementsprechend umgebaut und gekennzeichnet
- Rückverflogbarkeit der Chargen Malz, Hopfen etc.
- Ettiketten mit allen notwendigen Hinweisen
Bauamt:
- Lichtdurchflutung im Raum
- Deckenhöhe min 2,40m
- Mischgebiet im Wohngebiet nicht Genehmigungsfähig
- Nutzungsänderung des Gebäudes von Michhaus auf Brauerei Hier ist das volle Programm mit Bauantrag etc. notwendig Kosten ca 400€
- Parkplätze
- ggf. Umkleiden etc. Fällt bei mir weg weil ich alleine bin
Umweltamt:
- Emmisionsgutachten wegen Brüden, bei mir hat die Ausrichtung des Abzugs und eine Beschreibung ausgereicht -> ansonsten teuer....
- Abwasserbelastung, hier musste ich alle verwedeten Reinigungsmittel angeben inkl der zu erwartenden monatlichen Mengen
Kosten Gewerbeanmeldung: 25€
Bauamt wg. Umutzung: 400€
Veternäramt: 0€ diese stehen in meinem Landkreis gerne mit Rat und Tat zur Seite
- Wengertsbräu
- Neuling
- Beiträge: 9
- Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 17:27
Re: Brauerei Anmelden
Die VO (EG) 853/2004 dürft ihr ausblenden, außer ihr wollt irgendein Getier mitkochen.§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 18:40und .....Barney Gumble hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 18:28Hab jetzt nicht viel gelesen an der Stelle aber der Hinweis auf die LmHV (LebensmittelhygieneV)
VG
Shlomo
Das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
Die EU-Verordnung Nr. 178/2002 (EU-Basis-Verordnung)
Das Europäische Hygienerecht mit der Verordnung zur allgemeinen
Lebensmittelhygiene (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) und der Verordnung mit
spezifischen Hygienevorschrien für Lebensmittel tierischen Ursprungs (Verordnung
(EG) Nr. 853/2004)
Die nationale Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Die Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
um mal nur die wichtigsten zu nennen![]()
Das Thema ist recht umfassend.


Das vorläufige Biergesetz und die Durchführungsverordnung zum Biergesetz sollte aber auf jeden Fall beachtet werden.
Diapolo schrieb:
Veterinäramt 0€.
Tja, wir Lebensmittelkontrolleure sind eben unbezahlbar.

- Braufex
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1297
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Brauerei Anmelden
Sind schon ein buntes Völkchen, diese HobbybrauerWengertsbräu hat geschrieben: ↑Freitag 12. Februar 2021, 20:21Tja, wir Lebensmittelkontrolleure sind eben unbezahlbar.![]()


Gruß Erwin