Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

Citrist
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 282
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:36
Wohnort: Aargau (CH), Gränichen und Frankfurt

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#101

Beitrag von Citrist »

Felix83 hat geschrieben: Donnerstag 24. Oktober 2019, 21:37 Bei 100 Grad kein Problem weil keine O2 Aufnahme möglich.
Halt, stopp!
Die Oberfläche lässt flüchtige Stoffe ausgasen und je größer die ist, desto schneller und desto mehr. So weit alles okay.

Aber: Dass am Kochpunkt quasi kein Sauerstoff mehr in Lösung geht, heißt noch lange nicht, dass an der Oberfläche (die ja kontinuierlich neu geschaffen wird) keine Oxidation stattfindet. Das passiert prinzipiell nämlich sehr wohl und Dank der guten Temperatur müsste dies auch sehr schnell von statten gehen.

Der Grund, weshalb im Heißbereich trotzdem nicht alles oxidiert ist simpel, wril das Heißluftpolster auf der Oberfläche der Flüssigkeit zum Großteil aus Wasserdampf besteht und nicht aus Luft und damit auch nicht aus anteiligen Sauerstoff. Flüchtige Stoffe bewegen sich entlang des "Kühlegradienten" von der Würze weg, der Zustrom von Sauerstoff an sie Oberfläche der Würze ist dagegen gering.
Griezi us dr Schwoiz.
Citrist
---
Mein (Jura)Wasser: https://tinyurl.com/yduv8yvr
DerWelcherDurstHat
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#102

Beitrag von DerWelcherDurstHat »

Aus einem Liter Wasser werden 8 Kubikmeter Dampf. Selbst ganz ohne Deckel/Brüdenhaube dürfte so gut wie gar keine normale Luft mit der Wasseroberfläche in Kontakt kommen, weil diese Menge an Dampf alles verdrängt.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7288
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#103

Beitrag von Ladeberger »

DerWelcherDurstHat hat geschrieben: Samstag 9. November 2019, 11:01 Aus einem Liter Wasser werden 8 Kubikmeter Dampf.
Joa, bei ca. -0,8 bar. Bei Normaldruck sind es leider nur knapp 1,7 m³/kg :Wink

Ich denke aber wie meine Vorredner, dass hierher der wesentliche Oxidationsschutz während des Würzekochens rührt. Eines von vielen Argumenten für eine intensive Kochung.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
Felix83
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1052
Registriert: Samstag 17. Dezember 2016, 17:27
Wohnort: Karlsruhe

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#104

Beitrag von Felix83 »

Citrist hat geschrieben: Samstag 9. November 2019, 09:21
Felix83 hat geschrieben: Donnerstag 24. Oktober 2019, 21:37 Bei 100 Grad kein Problem weil keine O2 Aufnahme möglich.
Halt, stopp!
Die Oberfläche lässt flüchtige Stoffe ausgasen und je größer die ist, desto schneller und desto mehr. So weit alles okay.

Aber: Dass am Kochpunkt quasi kein Sauerstoff mehr in Lösung geht, heißt noch lange nicht, dass an der Oberfläche (die ja kontinuierlich neu geschaffen wird) keine Oxidation stattfindet. Das passiert prinzipiell nämlich sehr wohl und Dank der guten Temperatur müsste dies auch sehr schnell von statten gehen.

Der Grund, weshalb im Heißbereich trotzdem nicht alles oxidiert ist simpel, wril das Heißluftpolster auf der Oberfläche der Flüssigkeit zum Großteil aus Wasserdampf besteht und nicht aus Luft und damit auch nicht aus anteiligen Sauerstoff. Flüchtige Stoffe bewegen sich entlang des "Kühlegradienten" von der Würze weg, der Zustrom von Sauerstoff an sie Oberfläche der Würze ist dagegen gering.
Touché! :redhead :Drink
When you don't know what you are doing, anything is possible. - Tony Magee
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#105

Beitrag von Innuendo »

Hallo zusammen,
gleich vorweg: ich verstehe nicht alles, was hier und im Braumagazin über Oxidation, Antioxidans, Reduktionsvermögen etc. geschrieben wird. Mein Augenmerk liegt eher auf der praktischen Umsetzung mit ein bissl Verständnis, was und warum ich das tue (tun soll).
Meine Frage zum Thema Sauerstoff bzw. Oxidation:
Als best practice wird hier im Heißbereich plätschern vermeiden beschrieben. Zur Gärung benötigt die Hefe aber Sauerstoff.
Das verstehe ich noch nicht so ganz. Erst O2 vermeiden oder reduzieren zB durch Zubehörteile, SO2, plätscher- und blasenfreies Läutern und dann finde ich Schneebesen bis Umschütten vor dem Anstellen, damit O2 in die Würze gelangt. Oxidation (Alterung) verstehe ich als zeitversetzten Prozess, der mit dem Schlauchen bzw mit der Reifung beginnen kann. "Irgendwo" (gute Quellenangabe) habe ich hier mal gelesen, dass die Hefe lebt und O2 zur Zellteilung(?) verbraucht. Irgendwann (wieder so eine genaue Angabe) stellt sie um und es entstehen die Abfallprodukte Alkohol und CO2 durch Vergärung. Dann erscheint es mir logisch, dass mit dem Schlauchen ins KEG so wenig O2 wie möglich ins Jungbier darf. Aber warum schon im Heißbereich?
Innu
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7951
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#106

Beitrag von ggansde »

Moin,
man könnte Seiten über dieses Thema füllen. Ich möchte es ganz kurz und unwissenschaftlich erklären:
Maische und Würze sind empfindlich gegen Oxidation. Daher sollte man auch die von Dir genannten Dinge berücksichtigen. Den Fehlgeschmack, den man sich dort durch Oxidation einfängt wird man nicht mehr los.
Die Belüftung der Würze hilft der Hefe sich zu vermehren. Die Hefe sollte bei der Belüftung schon zugegen sein, sonst besteht wieder die Gefahr der Oxidation.
Noch schlimmer wird es beim Abfüllen. Dort sollte man Sauerstoffeintrag tunlichst vermeiden, da nichts mehr zugegen ist, welches diesen binden kann und die Oxidation vermeiden kann.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
DerWelcherDurstHat
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#107

Beitrag von DerWelcherDurstHat »

Ladeberger hat geschrieben: Samstag 9. November 2019, 11:20
DerWelcherDurstHat hat geschrieben: Samstag 9. November 2019, 11:01 Aus einem Liter Wasser werden 8 Kubikmeter Dampf.
Joa, bei ca. -0,8 bar. Bei Normaldruck sind es leider nur knapp 1,7 m³/kg :Wink
Oups, da hat mich mein Erinnerungsvermögen verlassen :redhead

Aber auch 1.7 m^3 ist ja schon eine Menge. Wenn wir zB einen Einkochtopf mit 20 Litern nehmen, dann sollten da doch in einer Stunde ungefähr 2 Liter verdampfen. Das wären dann 3.4m^3. Das ist pro Sekunde fast ein Liter Dampf. Sollte ein Sauerstoffmolekül so frech sein sich da hineinzutrauen, wird es doch mit einem saftigen Arschtritt wieder hinauszitiert. So wie der Raufbold aus dem Saloon...
:Drink
Benutzeravatar
Felix83
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1052
Registriert: Samstag 17. Dezember 2016, 17:27
Wohnort: Karlsruhe

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#108

Beitrag von Felix83 »

@Innuendo: Oxidationsprozesse finden bei hohen Temperaturen viel schneller statt. Daher ist das Heißplätschern theoretisch viel schlimmer, als belüften bei Anstelltempertauren mit Hefe drin, die direkt verstoffwechselt.
When you don't know what you are doing, anything is possible. - Tony Magee
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#109

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Da bin ich anderer Meinung. Um irgendetwas oxidieren zu können muss der Sauerstoff in Lösung gegangen sein. Und bei hohen Temperaturen geht wesentlich weniger Sauerstoff in Lösung als bei kalten. Daher ist Luftkontakt im Heißbereich weniger kritisch als im Kaltbereich (ich schreibe hier bewusst nicht "unkritisch").
Das Belüften der Anstellwürze ist unkritisch, falls bereits angestellt wurde. Die Hefe greift sich den gelösten Sauerstoff sehr schnell. Das Belüften von Anstellwürze ohne vorherige Hefegabe ist hingegen wieder kontraproduktiv, weil der Sauerstoff den Oxidationsprozessen in der Würze zur Verfügung steht.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7951
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#110

Beitrag von ggansde »

Moin,
Da bin ich anderer Meinung. Um irgendetwas oxidieren zu können muss der Sauerstoff in Lösung gegangen sein. Und bei hohen Temperaturen geht wesentlich weniger Sauerstoff in Lösung als bei kalten.
Das stimmt so nicht. Beim Plätschern während des Maischens im BM reicht der mitgerissene Sauerstoff um sofort die Würze zu oxidieren. und zwar schnell bei den Temperaturen.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7288
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#111

Beitrag von Ladeberger »

Markus liegt richtig. Bei den üblichen Arbeitstemperaturen von 70 - 80 °C kann man davon ausgehen, dass gelöster Sauerstoff (<= 3 mg/l @ 80 °C) innerhalb weniger Sekunden die Würzeinhaltsstoffe oxidiert und damit nicht mehr nachweisbar ist. (Siehe u.a. George Fix, Principles of Brewing Science, 2nd edition (1999), Chapter 4: Oxidation)

Gruß
Andy
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#112

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Danke fürs Aufwecken.
Das 60 Minuten „Plätschermaischen“ im BM sichtbare Auswirkungen haben war bekannt. Darüberhinaus habe ich die Auswirkung von Luftsauerstoff im Sudhaus völlig unterschätzt.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#113

Beitrag von Innuendo »

Auch von mir Danke für die Erläuterungen. Meinen Maischeprozess werde ich an 2-3 Stellen anders (bedachter) durchführen.
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 919
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#114

Beitrag von hkpdererste »

Wie ist es dann eigentlich möglich mit Automaten wie BM etc. brauchbare Biere herzustellen? Müsste ja dann theoretisch alles komplett veroxidierter Mist sein, ist aber nicht so, wie ich selbst bei Camba und in diversen Weihnachtswichteln schon testen konnte. Und genauso müsste ja dann das Bier von kleineren Brauereien die tatsächlich noch mit Kühlschiff arbeiten komplett ungenießbar sein, ist es aber ebenfalls nicht. Irgendwas muss da schon dran sein an der Sauerstoffverdrängung durch Dampf.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10456
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#115

Beitrag von gulp »

hkpdererste hat geschrieben: Montag 11. November 2019, 22:21 Wie ist es dann eigentlich möglich mit Automaten wie BM etc. brauchbare Biere herzustellen? Müsste ja dann theoretisch alles komplett veroxidierter Mist sein, ist aber nicht so, wie ich selbst bei Camba und in diversen Weihnachtswichteln schon testen konnte. Und genauso müsste ja dann das Bier von kleineren Brauereien die tatsächlich noch mit Kühlschiff arbeiten komplett ungenießbar sein, ist es aber ebenfalls nicht. Irgendwas muss da schon dran sein an der Sauerstoffverdrängung durch Dampf.
Z.B. so:
Kühlschiff2.jpg
HopfeninsKühlschiff.jpg
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7951
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#116

Beitrag von ggansde »

Moin,
mit so ein paar - zugegeben hübschen - Bildern belegt man eigentlich gar nichts. Zumal sie auch nicht zum Thema passen. Es ist ein sehr großer Unterschied ob ich quasi sauerstofffreie Würze in ein Kühlschiff plätschere und der weitere Sauerstoffzutritt durch aufsteigenden Wasserdampf minimiert wird, zumal bei vielen Kühlschiffen ein Berieselungs- oder anderer Kühler hintergeschaltet ist, der die Würze in kürzester Zeit auf Anstelltemperatur bringt. Es geht um die Oxidation während der Maischearbeit, wo dann Enzyme in der Maische, wie z.B. Oxidasen katalytisch wirken.
Es ist auch immer eine Frage des Bierstils.
Und ja, viele kleine Brauereien nehmen einen Oxidationsgeschmack hin und verkaufen ihn als Hausgeschmack. Und in der Tat, der größte Teil der Hobbybrauerbiere, die ich bislang auf Stammtischen, in Tasting-Runden oder Wettbewerben verkostet habe hatten einen mehr oder weniger ausgeprägten Oxidationsgeschmack. Muss nicht sein und lässt sich leicht minimieren oder verhindern.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
DerWelcherDurstHat
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 339
Registriert: Dienstag 29. März 2016, 13:01

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#117

Beitrag von DerWelcherDurstHat »

ggansde hat geschrieben: Dienstag 12. November 2019, 07:26 zumal bei vielen Kühlschiffen ein Berieselungs- oder anderer Kühler
Bei der Berieselung wird doch auch viel Sauerstoff eingetragen? Das gibt es ja den Schutz durch aufsteigenden Damp nicht mehr (oder nur ganz minimal).
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7951
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#118

Beitrag von ggansde »

Moin,
die Würze ist aber sofort kalt und trifft dann die Hefe.
Als wir mal bei Faust gebraut hatten wurde ein Plattenwärmetauscher genutzt, der mit Wasser aus einer Eiswasserleitung gespeist wurde. Ist evtl. etwas effektiver aber im Prinzip dasselbe. Der gesamte Sud benötigte etwa 3 min. um vom Whirlpool mit 8 °C im Gärtank zu landen und sofort kam die Hefe dazu.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#119

Beitrag von Innuendo »

Ich habe die Erläuterung "gelöster Sauerstoff (<= 3 mg/l @ 80 °C) innerhalb weniger Sekunden die Würzeinhaltsstoffe oxidiert und damit nicht mehr nachweisbar" nicht als schwarz-weiß (100% oder 0%) verstanden. Ladeberger hat zumindest nicht geschrieben, dass alle Würzeinhaltsstoffe vollständig oxidieren. In meinem beschränkten Verständnis geht es immer um die Mengenverhältnisse, die dann (Fehl-) Aromen erzeugen (können).
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10456
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#120

Beitrag von gulp »

ggansde hat geschrieben: Dienstag 12. November 2019, 07:26 Moin,
mit so ein paar - zugegeben hübschen - Bildern belegt man eigentlich gar nichts. Zumal sie auch nicht zum Thema passen. Es ist ein sehr großer Unterschied ob ich quasi sauerstofffreie Würze in ein Kühlschiff plätschere und der weitere Sauerstoffzutritt durch aufsteigenden Wasserdampf minimiert wird, zumal bei vielen Kühlschiffen ein Berieselungs- oder anderer Kühler hintergeschaltet ist, der die Würze in kürzester Zeit auf Anstelltemperatur bringt. Es geht um die Oxidation während der Maischearbeit, wo dann Enzyme in der Maische, wie z.B. Oxidasen katalytisch wirken.
Es ist auch immer eine Frage des Bierstils.
Und ja, viele kleine Brauereien nehmen einen Oxidationsgeschmack hin und verkaufen ihn als Hausgeschmack. Und in der Tat, der größte Teil der Hobbybrauerbiere, die ich bislang auf Stammtischen, in Tasting-Runden oder Wettbewerben verkostet habe hatten einen mehr oder weniger ausgeprägten Oxidationsgeschmack. Muss nicht sein und lässt sich leicht minimieren oder verhindern.
VG, Markus
Mit Verlaub, ich widerspreche dir nur ungern Markus, aber da war während des gesamten Brauvorgangs Sauerstoffeintrag. Beim Einmaischen, wenn die Würze in den Läutergrant läuft und danach in die Pfanne und beim Finale ins Kühlschiff. Mehr dau hier: https://biergrantler.de/10/2019/25-hl-i ... nbrauhaus/

Nach Sauerstoffeintrag gefragt, hat unser Braumeister Sigi gemeint, dass das nunmal nicht zu ändern sei auf dieser Anlage und das Bier jung getrunken wird. Normalerweise 6 Wochen nach dem Brautag. Die Würze wird übrigens erst in der "richtigen Brauerei" dem Bürgerbräu in Bad Windsheim mit der Hefe vereint, wohin sie mit dem Tanklastzug gebracht wird.

Bei den Bildern weiter oben geht es um Sauerstoffeintrag, also passen sie auch zum Thema.

Huch ich habe gesprochen. :Bigsmile
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 7951
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#121

Beitrag von ggansde »

Moin Peter,
das würde ich gerne mal probieren. Ich glaube man schmeckt es raus, es sei denn es ist ein Rauchbier oder eine Platobombe. Aber wenn es die Anlage nicht anders kann ist es halt so. Und es ist doch auch ein Unterschied, ob man Oxidationgefahr nicht vermeidet, weil es nicht geht, oder man es könnte, aber meint, dass es nicht notwendig ist. Mit den unpassenden Bildern meinte ich, dass diese nicht den Maischeprozess zeigen um den es dann irgendwann mal ging. Basst schon.
VG, Markus
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7288
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#122

Beitrag von Ladeberger »

Peter, man kann den Sauerstoffeintrag hier aber auch nicht vom Kontext "schwach gehopftes Kommunenbräu" und "wird zeitnah verbraucht" trennen.

Wer ein Helles brauen will oder ein hopfiges IPA, Pils & Co. sollte eben tunlichst vermeiden, das reduktive Potenzial schon im Sudhaus zu zerschießen.

Gruß
Andy
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10456
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#123

Beitrag von gulp »

Andy, Markus, ich bin da ganz bei euch, was Oxidationsvermeidung betrifft. Meine Anlage ist auch einigermaßen darauf ausgelegt.
Gleichwohl war dieser Brautag im Freilandmuseum schon beeindruckend.
Ich konnte im fertigen Märzen keine Alterungsaromen herausschmecken, aber das muss nicht viel heißen.
Als Hopfen kommt ja nur Spalter Select zum Einsatz, einer meiner Lieblingshopfen. Da vergesse ich vermutlich alles Andere. :Cool

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#124

Beitrag von stefan78h »

Hat schon jemand versucht auf den Läutergarant zu verzichten und direkt mit einer Pumpe zu läutern?

z.B. Chinapumpe mit 6V ca. 6L/min

Edit: sorry gefunden... https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 86#p303186
Gruß
stefan
Benutzeravatar
Ricard0
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 483
Registriert: Montag 6. Mai 2013, 14:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#125

Beitrag von Ricard0 »

Düssel hat geschrieben: Dienstag 12. März 2019, 22:25
Exedus hat geschrieben: Dienstag 12. März 2019, 21:40 Toller Aufbau :thumbsup

Magst Du mal die Bezugsquellen von der Pumpe und dem HopStrainer verraten?

Im T-Stück hast Du noch nen Co2 Diffusor verbaut um das Bier zeitgleich zu karbonisieren?#

Wie hast Du die Gewinde abgedichtet?
Ja, der Luftstein ist noch drin. Hab ich allerdings lange nicht benutzt. Gewinde habe ich mit Teflonband gedichtet. Vor meinem aktuellen Hopfen-Versuch habe ich alles mal zerlegt um auf Unsauberkeiten in den Ritzen zu schauen. Ich konnte nichts feststellen. Vor und nach jeder Benutzung pumpe ich mit Reinigungsmittel, Wasser und StarSan.
Bild: Reinigungsaufbau

20190224_192729.jpg

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man die Schläuche an der Pumpe befestigt?
Auf dem Foto wirkt es so, als seien die nur aufgesteckt und dann mit dem Kunststoffüberwurf gesichert.

Falls das der Fall ist: Welchen Schlauch verwendet man hier? Klassische Bierschläuche haben zu starke Wandung. Silikonschlauch würde passen, ist wohl aber eher nicht so geeignet.

Viele Grüße
Ricardo
3. Kölner Brauschau 01.06.2024
Kölner Bierhistoriker e.V. Brauer aus Köln und Umland auf der Suche nach fast vergessenen Bieren und Rezepten
Düssel
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 22. Januar 2016, 22:15
Wohnort: Düsseldorf

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#126

Beitrag von Düssel »

Der Schlauch wird mit den Überwurfmuttern gesichert und das ist auch sicher.
Morgen kann ich mal nach den Schlauchmassen schauen.
Gruß Heiner
Benutzeravatar
Kolbäck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1045
Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
Wohnort: Östhammar, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#127

Beitrag von Kolbäck »

Da es gerade im "Kurze Frage"-Faden wieder einmal aufkam, so sehen meine Flaschen mittlerweile aus, wenn ich den Kronkorken entferne:
kopfraum.png
Ich hoffe man erkennt den schwachen Schaumring und mit grünen Linien markierten Kopfraum. Das ist noch nicht einmal das Minimum, ⅔ davon würden auch reichen, wenn man nicht zu hoch karbonisiert oder unausgegorenes Jungbier abfüllt. Nach mehr als 3 Monaten ist das White IPA aus dieser Flasche null oxidiert, Farbe genauso hell-golden wie als es frisch war und Hopfenaromen nur minimal abgebaut. Letztes Jahr saß ich als Stewart am Tisch des IPA-Wettbewerbs und dieses Bier wäre alleine schon deswegen aufs Treppchen gekommen, weil die allermeisten durchoxidiert waren.

Abgefüllt ohne Mehraufwand an Ausrüstung; Abüllröhrchen direkt aus dem Gäreimer und den Kronkoken auf den Schaum gelegt, der dabei entsteht. Die 5-10 Sekunden extra pro Flasche, die es braucht, um den Füllstand hinzubekommen (Schrägstellen des Röhrchens an der Kante), sind es wirklich wert!

:Drink
Viele Grüße, Thomas
Braudokus: Schwarzbier, Früchte, Sauer & Brett, Råøl/Kveik, Kveik-"Pils"
DerDallmann

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#128

Beitrag von DerDallmann »

Mache ich exakt genauso
Benutzeravatar
brauflo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 955
Registriert: Donnerstag 24. Juli 2014, 10:46
Wohnort: Ebergötzen

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#129

Beitrag von brauflo »

Wie viele Andere drücke ich auch meine wassergefüllten CC-Kegs mit CO2 aus um sauerstoffarm abfüllen zu können.
Was mich immer ziemlich ärgert, ist daß ich damit das teure CO2 einfach in die Atmosphäre blase.
Bei SuiGeneris habe ich eine elegante Methode gefunden, wie die Gärungskohlensäure genutzt werden kann um den Sauerstoff aus dem Keg zu vertreiben.

http://suigenerisbrewing.com/index.php/ ... eg-purger/

Das Prinzip leuchtet mir sehr ein und die Zwischenstücke könnten auch ohne 3D-Druck relativ leicht gebastelt werden..

Was denkt Ihr?

VG
Florian
________________________________________________________________

... wollte ich immer schon mal machen...


Meine Vorstellung:
viewtopic.php?p=184866#p184866
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#130

Beitrag von Sebasstian »

brauflo hat geschrieben: Mittwoch 17. Juni 2020, 19:17 Wie viele Andere drücke ich auch meine wassergefüllten CC-Kegs mit CO2 aus um sauerstoffarm abfüllen zu können.
Was mich immer ziemlich ärgert, ist daß ich damit das teure CO2 einfach in die Atmosphäre blase.
Bei SuiGeneris habe ich eine elegante Methode gefunden, wie die Gärungskohlensäure genutzt werden kann um den Sauerstoff aus dem Keg zu vertreiben.

http://suigenerisbrewing.com/index.php/ ... eg-purger/

Das Prinzip leuchtet mir sehr ein und die Zwischenstücke könnten auch ohne 3D-Druck relativ leicht gebastelt werden..

Was denkt Ihr?

VG
Florian
Klingt interessant. Aber das Ergebnis ist vermutlich nicht vergleichbar mit der Methode wassergefüllte Kegs mit CO2 leerzudrücken. Eher vergleichbar damit ein luftgefülltes Kegs mit etwas CO2 durchzupusten. Du wirst danach ein CO2-Luft-Gemisch im Keg haben. Und zum tatsächlich leerdrücken eines wassergefüllten Kegs wird es wohl nicht reichen. Druck? Menge?
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
brauflo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 955
Registriert: Donnerstag 24. Juli 2014, 10:46
Wohnort: Ebergötzen

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#131

Beitrag von brauflo »

Im Video wird auf dieses Problem eingegangen.
Mit um die 400 l CO2 dürfte nachher kaum noch Luft im Keg zurückbleiben
________________________________________________________________

... wollte ich immer schon mal machen...


Meine Vorstellung:
viewtopic.php?p=184866#p184866
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#132

Beitrag von Sebasstian »

Ausprobieren und berichten!
IPA, 18L Im Gärbehälter. Hälfte in ein solches 9L 'gärungskohlensäuregespültes' Keg. Andere Hälfte in ein erst wasserbefülltes und dann mit CO2 leer gedrücktes 9L Keg.
Nach 6 und dann nochmal nach 12 Wochen direkter Vergleich der beiden Biere. Geschmacklich und bzgl. Farbe.
....das wäre doch mal was. :Smile
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
brauflo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 955
Registriert: Donnerstag 24. Juli 2014, 10:46
Wohnort: Ebergötzen

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#133

Beitrag von brauflo »

Yep, definitiv!
Hach fein!
Wieder was Neues zum Basteln und Ausprobieren..
:thumbup
________________________________________________________________

... wollte ich immer schon mal machen...


Meine Vorstellung:
viewtopic.php?p=184866#p184866
Benutzeravatar
muldengold
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1433
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#134

Beitrag von muldengold »

Kolbäck hat geschrieben: Sonntag 29. März 2020, 16:03 Da es gerade im "Kurze Frage"-Faden wieder einmal aufkam, so sehen meine Flaschen mittlerweile aus, wenn ich den Kronkorken entferne:
kopfraum.png

....

Die 5-10 Sekunden extra pro Flasche, die es braucht, um den Füllstand hinzubekommen (Schrägstellen des Röhrchens an der Kante), sind es wirklich wert!

:Drink
Wow, danke - auf die Idee muss man erst einmal kommen, so simpel das auch ist. Ich fülle seit vielen Jahren mit einem Füllröhrchen ab und dachte immer, dass das Verdrängungsvolumen des Röhrchens gleichbedeutend sein muss mit dem entstehenden Kopfraumvolumen und das dies halt der Preis ist den man zu bezahlen hat. Mensch, Röhrchen oben an der Kante schräg stellen!!! :Ahh Probier ich gleich das nächste mal aus.
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! :Wink
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5867
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#135

Beitrag von afri »

So weit treibe ich es zwar nicht, aber durch meine Fotostrecken mit den halbvollen Flaschen fülle ich auch inzwischen sehr voll. Ich denke, einen cm Kopfraum lasse ich stehen, das ist dann immer noch einiges O2, aber viel mehr bzw. weniger will ich nicht machen. Durch meine Abfüllpistole geht das auch recht einfach, ohne schräg stellen etc; dieses Abfülldingen mit dem Stift unten habe ich zweimal verwendet, das erste und das letzte Mal. Aber es bringt definitiv etwas, sehr voll zu füllen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
BrauSachse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 864
Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
Wohnort: Taunus

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#136

Beitrag von BrauSachse »

Für weniger Kopfraum habe ich die Abfüllpistole gekürzt. Jetzt bleiben nur noch 2cm, die man dann auffüllen muss, wenn die Flaschen randvoll :Wink werden sollen. Weiterer Vorteil: Das Bier läuft beim Abfüllen an der Flaschenwand runter und plätschert nicht mehr so, weil es im Flaschenhals aus der Pistole austritt.

Viele Grüße
Tilo
IMG_20200606_164201_resize_4.jpg
daleipi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 500
Registriert: Samstag 9. September 2017, 13:08
Wohnort: Ö - GU Süd

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#137

Beitrag von daleipi »

afri hat geschrieben: Freitag 4. September 2020, 23:35 ...
Durch meine Abfüllpistole geht das auch recht einfach, ohne schräg stellen etc;
...
Achim,

welche Pistole hast Du im Einsatz?

LG
stefan
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5867
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#138

Beitrag von afri »

daleipi hat geschrieben: Samstag 5. September 2020, 16:46 welche Pistole hast Du im Einsatz?
Die selbst gefrickelte hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... le#p167979
Inzwischen um einen Hebel erweitert, damit die Betätigung leichter wird, aber im Grund ist es noch immer das gleiche Prinzip, wie auch bei der kommerziellen, die im Beitrag vor deinem gezeigt wurde (da habe ich auch die Idee geklaut).

Ich finde das Prinzip gut, aber den Degen zu kurz, daher meine Konstruktion mit Kupfer in lang für StiNoMa-Halbliterflaschen. Bei mir reicht das Rohr also bis zum Boden und so wird kaum geplätschert, was Oxidation vermeidet (topic).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
daleipi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 500
Registriert: Samstag 9. September 2017, 13:08
Wohnort: Ö - GU Süd

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#139

Beitrag von daleipi »

DANKE!
optischklar
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 12. September 2017, 18:57

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#140

Beitrag von optischklar »

BrauSachse hat geschrieben: Samstag 5. September 2020, 10:40 Für weniger Kopfraum habe ich die Abfüllpistole gekürzt. Jetzt bleiben nur noch 2cm, die man dann auffüllen muss, wenn die Flaschen randvoll :Wink werden sollen. Weiterer Vorteil: Das Bier läuft beim Abfüllen an der Flaschenwand runter und plätschert nicht mehr so, weil es im Flaschenhals aus der Pistole austritt.

Viele Grüße
Tilo

IMG_20200606_164201_resize_4.jpg
Coole Idee. Darf ich fragen wie du die Plastikstange gekürzt hast? Auf der einen Seite ist ja ein Gewinde und die andere Seite ist bei mir fest mit dem schwarzen "Knopf" verbunden.

Gruß

Patrick
Benutzeravatar
BrauSachse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 864
Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
Wohnort: Taunus

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#141

Beitrag von BrauSachse »

Die Stange habe ich „unten“ abgesägt und ein neues Gewinde (M3) draufgeschnitten. Als Anschlag für den gelochten Zylinder schraube ich eine Mutter drauf. Für die richtige Länge des Gewindes musste ich mich schrittweise rantasten, aber das ging relativ fix.

Viele Grüße
Tilo
optischklar
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 12. September 2017, 18:57

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#142

Beitrag von optischklar »

Danke. Das Schneiden des Gewindes war mein fehlendes Puzzleteil :Smile
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#143

Beitrag von Gasflasche »

Ist es mein Eindruck, oder hat sich bei der Abfüllpistole - wenigstens bei Hobbybrauerversand - bzgl. der Länge was getan oder trügt das Bild? Falls sie das Ding gekürzt haben, täte ich mir sogar überlegen, mir eine neue Pistole zu besorgen. Das Ding ist in meiner ganzen Brauerei beim Kosten/Nutzen-Verhältnis weitaus das beste was ich habe.
Benutzeravatar
BrauSachse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 864
Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
Wohnort: Taunus

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#144

Beitrag von BrauSachse »

Wenn die Perspektive nicht total täuscht, könntest du Recht haben:

https://www.google.com/search?q=abf%C3% ... =840&dpr=2

Die „alten“ (?) mit dem schwarzen Aufsatz unten scheinen etwas länger zu sein. Das Metallrohr war bei meiner Abfüllpistole ca. 8,5 cm lang.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 51#p394251

Viele Grüße
Tilo
Cubase
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 295
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#145

Beitrag von Cubase »

Was meint ihr, ist es ein Problem, das ich bisher während der Rasten das Rührwerk habe weiterlaufen lassen? Erhöht das die Oxidation stark?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#146

Beitrag von Innuendo »

Wenn Dein Rührwerk unter 50Upm bleibt und Du einen Kessel mit Heizquelle einsetzt, ist ein Rührwerk während der Rasten bzgl. Temperaturverteilung in der Maische eigentlich nur vorteilhaft.
Benutzeravatar
Spittyman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 760
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 17:58

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#147

Beitrag von Spittyman »

Cubase hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 21:26 Was meint ihr, ist es ein Problem, das ich bisher während der Rasten das Rührwerk habe weiterlaufen lassen? Erhöht das die Oxidation stark?
Also ich lasse mein Rührwerk immer während der Rasten weiterlaufen, damit sich keine Temperaturzonen in der Maische bilden. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit der Oxidation, zumindest nicht aus diesem Grund. Letztens habe ich ein Fruchtbier mit Pilsner und Weizenmalz gebraut und wie Teufel auf Oxidationsvermeidung. Von Oxidation keine Spur, trotz laufendem Rührwerk. Die schöne helle Farbe blieb bis zum Schluss und zwar auch bei dem Anteil, den ich vollkommen ohne Frucht vergoren hatte.
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid. :thumbdown Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! :Bigsmile
Benutzeravatar
Gasflasche
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 606
Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#148

Beitrag von Gasflasche »

BrauSachse hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 15:53 Wenn die Perspektive nicht total täuscht, könntest du Recht haben:

https://www.google.com/search?q=abf%C3% ... =840&dpr=2

Die „alten“ (?) mit dem schwarzen Aufsatz unten scheinen etwas länger zu sein. Das Metallrohr war bei meiner Abfüllpistole ca. 8,5 cm lang.

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 51#p394251

Viele Grüße
Tilo
Bei meinen alten Abfüllpistolen messe ich auch 87mm Länge des Metallrohrs, wäre super, wenn jemand rezent die Pistole bei HuM bestellt hat. Wenn nicht muss ich vielleicht bei Gelegenheit mal zum Hörer greifen, was ich aber für solche Kleinigkeiten lieber vermeide..
Cubase hat geschrieben: Mittwoch 28. April 2021, 21:26 Was meint ihr, ist es ein Problem, das ich bisher während der Rasten das Rührwerk habe weiterlaufen lassen? Erhöht das die Oxidation stark?
Ich würde sogar behaupten, dass meine SHA seit der Einführung eines Rührwerks einen Sprung nach oben gemacht hat. Das Ding läuft bei mir auch non-stop, beim Aufheizen drehe ich die Drehzahl etwas höher. Solange nichts "plätschert" (z.B. am Prallblech), betrachte ich das Oxidationspotential als vernachlässigbar.
Benutzeravatar
DrFludribusVonZiesel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1765
Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
Wohnort: Wien

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#149

Beitrag von DrFludribusVonZiesel »

Ich hab hier ein Foto von einem ~6 Monate alten Triticum Wormatia. Laut Beschreibung 9EBC, habe mich ans Rezept gehalten. Was meint ihr? Ist das Oxidation?

Ich schmecke sie nicht bewusst raus, hab auch keine sensorische Schulung dahingehend, aber das sieht deutlich zu dunkel für ein helles Weizen aus. Eher nach einem 100% WiMa Sud.
signal-2021-04-29-170814.jpg
Geschmacklich is es natürlich nicht mehr top frisch, aber nach wie vor ein solides Weißbier für das Alter.

Ich habe damals ohne Abfüllröhrchen, einfach aus dem Hahn, abgefüllt. Mache ich mittlerweile anders. Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Oxidation war für mich bisher kein bewusstes Thema, aber das sieht schon deutlich danach aus.
Best practice is practice.
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2108
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01

Re: Grundlagen zur Oxidationsvermeidung

#150

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Sieht schon als Spätfolge der Oxidation aus.
Hast du die früheren Flaschen dieser Charge anders in Erinnerung?
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Antworten