Nachguss aus dem Wasserhahn?

Antworten
Saufen-Hannover
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 6. Oktober 2019, 11:40
Wohnort: Hannover

Nachguss aus dem Wasserhahn?

#1

Beitrag von Saufen-Hannover »

Hallo.

Bestehen Bedenken, wenn man den Nachguss aus dem Wasserhahn (60 Grad) nimmt?
Ich habe gelesen, dass das Wasser 75 Grad haben soll...

Viele Grüße
:)
-------------------------------
Es ist verlorene Zeit, wenn der Gärbottich zuhause leer rumsteht. Isso.
DerDallmann

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#2

Beitrag von DerDallmann »

Ist nicht optimal, aber auch kein Beinbruch. Funktioniert!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9882
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#3

Beitrag von Alt-Phex »

Kanst du ruhig so machen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#4

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Geht. Hängt natürlich auch von den Wasserwerten und vom Bierstil ab.
Ein Pils würde ich zum Beispiel nicht unbedingt mit Nachgüssen mit bretthartem Wasser aus dem Hahn versauen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Saufen-Hannover
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Sonntag 6. Oktober 2019, 11:40
Wohnort: Hannover

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#5

Beitrag von Saufen-Hannover »

Ah, okay, danke!
Dann muss ich mir zunächst keinen Topf kaufen.

Es soll ein obergäriges werden. :)
-------------------------------
Es ist verlorene Zeit, wenn der Gärbottich zuhause leer rumsteht. Isso.
JohnBest
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Dienstag 19. Februar 2019, 08:54

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#6

Beitrag von JohnBest »

Welche Rolle spielt die Nachguss-Temperatur dabei? Welche Auswirkung auf den Geschmack bzw. Ausbeute gibt es wenn ich mit 20°C "warmen" Wasser den Nachguss laufen lasse?
Das ich eine längere Aufwärmzeit beim Würzekochen hab ist klar... aber ich dachte irgendwo gelesen zu haben das der Unterschied im Hobby bereich vernachlässigbar ist... ist natürlich Definitionssache bzw Anspruchssache...

In meinem Fall will ich aber kein Leitungswasser nehmen weil es ca 14° RA hat und verwende das aus dem Nachbardorf mit 4,7° RA. Und ein extra Kocher nur für den Nachguss will ich eigentlich vermeiden...
Viele Grüße,
Johannes
clmnsk
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 264
Registriert: Freitag 10. März 2017, 00:12
Wohnort: Berlin

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#7

Beitrag von clmnsk »

JohnBest hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 14:15 Welche Rolle spielt die Nachguss-Temperatur dabei? Welche Auswirkung auf den Geschmack bzw. Ausbeute gibt es wenn ich mit 20°C "warmen" Wasser den Nachguss laufen lasse?
Das ich eine längere Aufwärmzeit beim Würzekochen hab ist klar... aber ich dachte irgendwo gelesen zu haben das der Unterschied im Hobby bereich vernachlässigbar ist... ist natürlich Definitionssache bzw Anspruchssache...

In meinem Fall will ich aber kein Leitungswasser nehmen weil es ca 14° RA hat und verwende das aus dem Nachbardorf mit 4,7° RA. Und ein extra Kocher nur für den Nachguss will ich eigentlich vermeiden...
Die Viskosität ist höher bei der Abläutertemperatur, das erleichtert das läutern.
Ich braue auch nur mit Kessel + Thermobehälter und nehme entweder den Nachguss aus dem Hahn oder benutze meinen größten Kochtopf auf dem Herd und fülle den kontinuierlich wieder auf.
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
10L Topf BIAB - Kühlschlange - Ikea 10L PP-Container
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#8

Beitrag von Sebasstian »

Hi zusammen,
nur so'n Gedanke...
Wäre es nicht ein guter Kompromiss, wenn man Batch-Sparge macht (sagen wir den NG in 2-3 Batches aufteilt) und vor jedem Batch Nachguss einen kleinen, unbeheizten Behälter mit heißem Wasser aus dem Hahn füllt (was der Hahn halt so hergibtan Temp.). Dann hätte man die Möglichkeit jeweils zB mit Milchsäure eine Basis-Wasserbehandlung zu machen um die RA einzustellen.
Nachteile:
- komplexere Wasserbehandlungen sind nur für Hauptguss möglich
- ich brauche trotzdem noch einen NG Behälter

Vorteile:
- der NG Behälter kann deutlich kleiner sein (~ 1/3)
- der Behälter kann unbeheizt sein
- Grundlegende Wasseraufbereitung ist trotzdem möglich im Vergleich zu 'direkt aus den Hahn'
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Brauturm
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 216
Registriert: Freitag 7. November 2014, 20:20

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#9

Beitrag von Brauturm »

normalerweise heizt ein 100 l Cumulus/Speicher/Boiler auf 77¨Grad , ist regulierbar
Scheibelhund
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:11

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#10

Beitrag von Scheibelhund »

Ich mache den Nachguß seit jeher mit dem Warmwasser aus der Zentralheizung. Das hat dann gut 50° C. Wenn man das Wasser bis auf 77 ° erhitzen wollte hätte man laufend eine verkalkte Heizung.
Im Winter trink' ich und singe Lieder
aus Freude, daß der Frühling nah ist,
und kommt der Frühling, trink' ich wieder,
aus Freude, daß er endlich da ist.
Benutzeravatar
seriously
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 9. Mai 2018, 14:43

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#11

Beitrag von seriously »

Beinflussen Nachgüsse bei 60°C nicht auch die Aktivität der Enzyme? Wenn die Beta-Amylasen wieder starten weil die Temperatur fällt dürften doch einige längerkettige Zuckermoleküle konsumiert werden.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#12

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Die Alphaamylase ist bei 78°C noch nicht denaturiert. Das ist auch so gewollt, damit auch noch die Stärke zerhackt wird, die ggf. noch beim Läutern in Lösung geht.
Bereits denaturierte Enzyme könnten durch einfaches Absenken der Temperatur auch nicht wieder reaktiviert werden. Einmal kaputt - endgültig kaputt.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7475
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Kontaktdaten:

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#13

Beitrag von Ruthard »

clmnsk hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2019, 14:46 Die Viskosität ist höher bei der Abläutertemperatur, das erleichtert das läutern.
Ich braue auch nur mit Kessel + Thermobehälter und nehme entweder den Nachguss aus dem Hahn oder benutze meinen größten Kochtopf auf dem Herd und fülle den kontinuierlich wieder auf.
Die Viskosität der Würze sinkt bei steigender Temperatur (Zitat Wikipedia: "Je größer die Viskosität ist, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es"), warmes Wasser kann mehr Extrakt aufnehmen als kaltes.
Es geht einzig um die Erhöhung der Ausbeute und um Zeitersparnis, mehr nicht. Auf den Geschmack hat die Nachgusstemperatur keinen Einfluss, tote Enzyme werden auch nicht reanimiert.
Der Logik nach müsste dann Nachgusswasser mit 99° die beste Ausbeute bringen - im Prinzip ja, aber ab 80° werden Gerbstoffe aus den Spelzen gelöst, die man im Bier nicht haben will. Deshalb ist bei 78° Schluss. Und wenn das Nachgusswasser bloß lauwarm ist, macht das auch nichts.

Cheers, Ruthard
Manchmal braucht es nicht viel für einen guten Tag, ein kühles Bier und 5 Millionen EuroBild
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1859
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#14

Beitrag von fg100 »

Ich weiß jetzt nicht ob das einen Einfluss hat. Aber viele Warmwasserspeicher besitzen eine Opferanode aus Magnesium. Aus meinen bescheidenen Chemiekenntnissen folgere ich dass dadurch (viele ?) Magnesiumionen die momentan im Boiler "wandern" den Magnesiumanteil drastisch erhöhen. Müsste dann doch auch einen erhebliche Auswirkung auf das Bier haben.
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1945
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#15

Beitrag von hiasl »

fg100 hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2019, 12:53 Ich weiß jetzt nicht ob das einen Einfluss hat. Aber viele Warmwasserspeicher besitzen eine Opferanode aus Magnesium. Aus meinen bescheidenen Chemiekenntnissen folgere ich dass dadurch (viele ?) Magnesiumionen die momentan im Boiler "wandern" den Magnesiumanteil drastisch erhöhen. Müsste dann doch auch einen erhebliche Auswirkung auf das Bier haben.
Das ist halb so wild. Die Opferanode schützt ja nur den Stahlkessel vor Oxidation. Die tritt ansonsten durch den natürlichen Sauerstoffgehalt im Wasser auf. So eine Anode hält normalerweise ziemlich lange, denn sie wird nur dann gelöst, wenn Rost entstehen würde (Elektrochemische Spannungsreihe) und nicht durch den Wasserkontakt. Daher steigt der Magnesiumgehalt nicht merklich an.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1859
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#16

Beitrag von fg100 »

hiasl hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2019, 13:26 Daher steigt der Magnesiumgehalt nicht merklich an.
Weißt du das (z.B. durch Überprüfung), oder vermutest du das?
Benutzeravatar
seriously
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 101
Registriert: Mittwoch 9. Mai 2018, 14:43

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#17

Beitrag von seriously »

DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2019, 11:43 Die Alphaamylase ist bei 78°C noch nicht denaturiert. Das ist auch so gewollt, damit auch noch die Stärke zerhackt wird, die ggf. noch beim Läutern in Lösung geht.
Heißt das dass die Betaamylase denaturiert sind wenn die Maische mal auf 78°C war?
Diese ist ja für die kurzen Zuckerketten verantwortlich und dann bei den niedrigeren 60er Temperaturen aktiv.

Und was wenn vor dem Abläutern nie auf 78°C aufgeheizt wurde? (Was ja hier im Forum an vielen Stellen propagiert wird)
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#18

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Ja, bei 78°C ist die Betaamylase zuverlässig hinüber.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Odin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 568
Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
Wohnort: Bad König im Odinwald

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#19

Beitrag von Odin »

Vermutlich weiß er das. Habe ich jedenfalls auch so in Erinnerung.

Edith: Bezog sich auf die Opferanode.
Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1945
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: Nachguss aus dem Wasserhahn?

#20

Beitrag von hiasl »

fg100 hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2019, 13:39
hiasl hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2019, 13:26 Daher steigt der Magnesiumgehalt nicht merklich an.
Weißt du das (z.B. durch Überprüfung), oder vermutest du das?
Das ist Chemie. Der Stahlkessel ist normalerweise durch eine Schutzschicht (z.B. Emaille) geschützt. Für den Fall von Fehlstellen in diesem Schutz muss nun das Eisen vor Korrosion durch Sauerstoff zusätzlich elektrochemisch geschützt werden. Dabei gibt das Magnesium aufgrund seiner Position in der elektrochemischen Spannungsreihe Elektronen anstelle des Eisens ab und beugt somit dessen Korrosion vor, wobei der Sauerstoff mit dem Wasser zu OH- reagiert.
Nehmen wir also an, dass das kalt (~10 °C) einströmende Wasser 11,3 mg/l Sauerstoff gelöst hat (Sättigung bei 1013 mbar), dann betrüge im Falle der vollständigen Reaktion dieses Sauerstoffs die Zuhahme der Magnesiumionenkonzentration 17,0 mg/l. Das ist also worst case! Im Normalfall reagiert der Sauerstoff ja nicht vollständig, sondern wird durch die Erwärmung ausgetrieben oder mit dem fließenden Wasser weitergetragen, zudem ist die Reaktionsgeschwindigkeit konzentrationsabhängig, d.h. mit niedriger werdendem Sauerstoffgehalt sinkt diese ebenso. Außerdem gehen wir ja mal nicht davon aus, dass der Kessel unendlich viele Fehlstellen aufweist. Denn die sind ja die Grundvoraussetzung für die Abnutzung der Opferanode.

Edit: Korrektur, denn die Opferanode ist natürlich auch der Korrosion durch den Sauerstoff unterworfen. Ändert aber nichts am worst case Szenario.
Dateianhänge
Opferanode.png
Opferanode.png (2.42 KiB) 3313 mal betrachtet
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Antworten