Probleme beim Läutern
- Bierwisch
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3443
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
- Wohnort: Thüringen
Probleme beim Läutern
Hallo Hobbybrauer,
ich hätte nie gedacht, daß mich das nochmal erwischt, aber ich weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter:
ich läutere im 50l Thermoport mit Läuterhexe und seit einigen Suden kommt die Würze nur noch tröpfchenweise. Noch vor Kurzem war ich mit allen Nachgüssen in 30 bis 45 Minuten durch (65l Ausschlagwürze) am Wochenende dauerte es anderthalb Stunden (kein Weizen- oder Roggenmalz).
Weder die Hexe noch der Auslaufhahn sind verstopft, ich habe vor dem Einmaischen Wasser vorgelegt und nichts am Equipment oder am Vorgehen geändert und trotzdem läuft es nicht.
Die aktuelle Einstellung meiner Malzmühle habe ich noch nicht überprüft, aber das Schrot sah eigentlich aus wie immer.
Habt ihr noch Ideen?
Danke & Gruß
Bierwisch
ich hätte nie gedacht, daß mich das nochmal erwischt, aber ich weiß jetzt wirklich nicht mehr weiter:
ich läutere im 50l Thermoport mit Läuterhexe und seit einigen Suden kommt die Würze nur noch tröpfchenweise. Noch vor Kurzem war ich mit allen Nachgüssen in 30 bis 45 Minuten durch (65l Ausschlagwürze) am Wochenende dauerte es anderthalb Stunden (kein Weizen- oder Roggenmalz).
Weder die Hexe noch der Auslaufhahn sind verstopft, ich habe vor dem Einmaischen Wasser vorgelegt und nichts am Equipment oder am Vorgehen geändert und trotzdem läuft es nicht.
Die aktuelle Einstellung meiner Malzmühle habe ich noch nicht überprüft, aber das Schrot sah eigentlich aus wie immer.
Habt ihr noch Ideen?
Danke & Gruß
Bierwisch
Der Klügere kippt nach!
Re: Probleme beim Läutern
Leg mal ne Niere mit nem Kochlöffel, dann läufts auch wieder
"Bier ist der überzeugende Beweis dafür,
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
- Matthias H
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1248
- Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
- Wohnort: Saar-Pfalzkreis
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Läutern
Hallo, falls noch nicht zu spät,
ich vermute, dass der Treberkuchen verdichtet ist. Dies kann bei allzu forschem Läuterstart passiert sein.
Vermutlich wird es nach einem Auflockern wieder laufen.
ich vermute, dass der Treberkuchen verdichtet ist. Dies kann bei allzu forschem Läuterstart passiert sein.
Vermutlich wird es nach einem Auflockern wieder laufen.
Viele Grüße
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
- Bierwisch
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3443
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
- Wohnort: Thüringen
Re: Probleme beim Läutern
Kannst Du mir erklären, was das bewirkt? Vorher lief es doch auch...
Der Klügere kippt nach!
- Bierwisch
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3443
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
- Wohnort: Thüringen
Re: Probleme beim Läutern
Nein, daran liegt das nicht.Matthias H hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2019, 14:35Hallo, falls noch nicht zu spät,
ich vermute, dass der Treberkuchen verdichtet ist. Dies kann bei allzu forschem Läuterstart passiert sein.
Vermutlich wird es nach einem Auflockern wieder laufen.
Der Klügere kippt nach!
Re: Probleme beim Läutern
Die Hexe liegt ja Plan am Rand an. Du nimmst den Kochlöffel und fasst gegenüber vom Hahn hinter die Hexe und ziehst sie in Richtung Hahn.
Dadurch hast du größere Bögen und die Öffnungen werden weiter.
So mach ich das immer bei der 300l Anlage im Hopfengarten - gleiches Problem mit Läuterhexe.
"Bier ist der überzeugende Beweis dafür,
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
Re: Probleme beim Läutern
Ja - Einstellung der Malzmühle prüfen
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Probleme beim Läutern
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- Bierwisch
- HBCon Supporter
- Beiträge: 3443
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
- Wohnort: Thüringen
Re: Probleme beim Läutern
Wenn die berechnete SHA stimmt(68%), hab ich damit keine Probleme.
Der Klügere kippt nach!
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7528
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Probleme beim Läutern
Hast du vielleicht nur eine schlechte Malzcharge mit erhöhtem Beta-Glucan bzw. Pentosangehalt erwischt?
Das wäre nur beim Läutern doof. Deine wilden Haustiere freuen sich bestimmt drüber
Das wäre nur beim Läutern doof. Deine wilden Haustiere freuen sich bestimmt drüber

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: Probleme beim Läutern
Hallo Torsten,
das gleiche Problem hatte ich neulich auch... Ich bin fast wahnsinnig geworden. Bei mir waren zwei Faktoren anders: einerseits habe ich zum ersten mal seit Jahren wieder mein Rührwerk bemüht (sonst mache ich immer Kombirast), und es war neu bestelltes Malz (haupsächlich Pale Ale). Ich hatte zunächst das Rührwerk in Verdacht (im Gegensatz zur Kombirast wird hier das Malz/die Spelzen ja ständig bewegt und ggf. "beschädigt/zerkleinert"?)
Du machst doch auch immer eine Kombirast, meine ich, oder? Auch diesmal? Hattest du auch frisches/neues Malz? Dann wäre der Einwand von Jens ja interessant. @ Jens: kannst du bitte mal näher erklären, was es mit erhöhtem Beta-Glucan bzw. Pentosangehalt auf sich hat? Das sagt mir im Moment nichts.
Viele Grüße
Gerald
das gleiche Problem hatte ich neulich auch... Ich bin fast wahnsinnig geworden. Bei mir waren zwei Faktoren anders: einerseits habe ich zum ersten mal seit Jahren wieder mein Rührwerk bemüht (sonst mache ich immer Kombirast), und es war neu bestelltes Malz (haupsächlich Pale Ale). Ich hatte zunächst das Rührwerk in Verdacht (im Gegensatz zur Kombirast wird hier das Malz/die Spelzen ja ständig bewegt und ggf. "beschädigt/zerkleinert"?)
Du machst doch auch immer eine Kombirast, meine ich, oder? Auch diesmal? Hattest du auch frisches/neues Malz? Dann wäre der Einwand von Jens ja interessant. @ Jens: kannst du bitte mal näher erklären, was es mit erhöhtem Beta-Glucan bzw. Pentosangehalt auf sich hat? Das sagt mir im Moment nichts.
Viele Grüße
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
-
- HBCon Supporter
- Beiträge: 785
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Probleme beim Läutern
Mein erster Gedanke wäre auch beim Malz. Hast Du nen neuen Sack angefangen?
Das ein Rührwerk Spelzen schädigt, liegt außerhalb meiner Vorstellung, die Mühle und ihre Einstellung hat da mit Sicherheit einen größeren Einfluß.
Dirk
Das ein Rührwerk Spelzen schädigt, liegt außerhalb meiner Vorstellung, die Mühle und ihre Einstellung hat da mit Sicherheit einen größeren Einfluß.
Dirk
Stay thirsty!
Re: Probleme beim Läutern
https://mediatum.ub.tum.de/doc/603369/603369.pdf
Der Einfluss von Polysacchariden aus Malz, Hefe und Bakterien auf die Filtrierbarkeit von Würze und Bier Stefan Kreisz
Ab Seite 11
β-Glucane
Zitat:
Einmaischtemperaturen > 60 °C bedeutet, dass sowohl die bereits im Malz vorhandenen löslichen β-Glucane sowie die bei Temperaturen > 60 °C in Lösung gebrachten β-Glucane ohne nennenswerten Abbau in die Würze übergehen. -> Zwischen dem hochmolekularen β-Glucan und der Viskosität der Würze konnten Narziß und Edney einen hochsignifikanten Zusammenhang feststellen
Extreme mechanische Beanspruchung der Maische führt zu einer Verlängerung der Läuterzeit und abhängig von der Temperatur auch zu einer Erhöhung der Glucanviskosität der Würze.
Ab Seite 26
Gersten-Pentosane
Zitat:
Cach et al. kommt in der aktuellsten Forschungsarbeit über Pentosane im Brauprozess zu dem Schluss .... Einen Zusammenhang mit der Filtrierbarkeit findet er aber nicht. Narziß ist der Auffassung, dass Pentosane nur eine untergeordnete Rolle im Brauprozess spielen und ihr Beitrag zur Würze und Bierviskosität gering ist.
Der Einfluss von Polysacchariden aus Malz, Hefe und Bakterien auf die Filtrierbarkeit von Würze und Bier Stefan Kreisz
Ab Seite 11
β-Glucane
Zitat:
Einmaischtemperaturen > 60 °C bedeutet, dass sowohl die bereits im Malz vorhandenen löslichen β-Glucane sowie die bei Temperaturen > 60 °C in Lösung gebrachten β-Glucane ohne nennenswerten Abbau in die Würze übergehen. -> Zwischen dem hochmolekularen β-Glucan und der Viskosität der Würze konnten Narziß und Edney einen hochsignifikanten Zusammenhang feststellen
Extreme mechanische Beanspruchung der Maische führt zu einer Verlängerung der Läuterzeit und abhängig von der Temperatur auch zu einer Erhöhung der Glucanviskosität der Würze.
Ab Seite 26
Gersten-Pentosane
Zitat:
Cach et al. kommt in der aktuellsten Forschungsarbeit über Pentosane im Brauprozess zu dem Schluss .... Einen Zusammenhang mit der Filtrierbarkeit findet er aber nicht. Narziß ist der Auffassung, dass Pentosane nur eine untergeordnete Rolle im Brauprozess spielen und ihr Beitrag zur Würze und Bierviskosität gering ist.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7528
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Probleme beim Läutern
Interessant. Eine "Extreme mechanische Beanspruchung der Maische" hat er mit der Kombirast in seinem Thermoport nicht und Pentosane sind offenbar nicht böse.
Dann ist die Idee mit der Malzcharge scheinbar eine Sackgasse.
Für mich zum Verständnis bitte noch eine Frage.
Laut Wikipedia hat Gerste mehr β-Glucane und weniger Pentosane als Roggen. Und beim Roggen schimpfen alle über schlechte Läuterbarkeit durch den "Schleim" der Pentosane.
Ist es möglich, dass die Auswirkung der Pentosane auf die Läuterbarkeit zum Zeitpunkt der Studie unterschätzt wurde?
Dann ist die Idee mit der Malzcharge scheinbar eine Sackgasse.
Für mich zum Verständnis bitte noch eine Frage.
Laut Wikipedia hat Gerste mehr β-Glucane und weniger Pentosane als Roggen. Und beim Roggen schimpfen alle über schlechte Läuterbarkeit durch den "Schleim" der Pentosane.
Ist es möglich, dass die Auswirkung der Pentosane auf die Läuterbarkeit zum Zeitpunkt der Studie unterschätzt wurde?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Probleme beim Läutern
1 - Die Analyse der Malzcharge wäre interessantDerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 10. Dezember 2019, 21:551 - Dann ist die Idee mit der Malzcharge scheinbar eine Sackgasse.
2 -Ist es möglich, dass die Auswirkung der Pentosane auf die Läuterbarkeit zum Zeitpunkt der Studie unterschätzt wurde?
Seite 13 (siehe oben)
für ein Hoch-Kurz-Maischverfahren die in Tabelle 1 dargestellten zytolytischen Anforderungen an ein helles Gerstenmalz
Viskosität 65 °C auf 8,6 % bezogen < 1,6 mPas
β-Glucan-Gehalt 65 °C < 350 mg/l
aber das sind Standard Spezifikationen - hier z. B. https://www.avangard-malz.de/upload/ibl ... 1810b3.pdf
2 - Hmm - ich bin Konsument von Forschungsergebnissen - kann also kaum beurteilen, ob der Einfluss der Pentosane unzulänglich betrachtet wurde.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen