Malzmühle
-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: Samstag 6. Februar 2021, 10:56
Malzmühle
Hallo zusammen,
Ich wollte einmal fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Malzmühle aus Gusseisen habt?
Wie habt Ihr die optimale Malzstärke eingestellt? Unterlegscheibe? Welche Stärke?
Welche Malzstärke wäre für Euch optimal? Zu fein hat mir den Bazookafilter zugesetzt.
Freue mich auf Eure Unterstützung.
Stephan
Ich wollte einmal fragen, welche Erfahrungen ihr mit der Malzmühle aus Gusseisen habt?
Wie habt Ihr die optimale Malzstärke eingestellt? Unterlegscheibe? Welche Stärke?
Welche Malzstärke wäre für Euch optimal? Zu fein hat mir den Bazookafilter zugesetzt.
Freue mich auf Eure Unterstützung.
Stephan
Re: Malzmühle
Hi,
ich drehe die Einstellschraube ganz rein und dann ca. 1 1/4 bis 1 1/2 Umdrehungen zurück. Das passt bei mir ganz gut.
VG
Flo
ich drehe die Einstellschraube ganz rein und dann ca. 1 1/4 bis 1 1/2 Umdrehungen zurück. Das passt bei mir ganz gut.
VG
Flo
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Re: Malzmühle
Du brauchst grundsätzlich eine paar Unterlegscheiben, um die Mühle überhaupt betreiben zu können. So, wie sie aus dem Karton kommt, blockiert sie sich selbst. Erst mit 3 bis 4 U-Scheiben rechts und links kannst du die Kurbel frei drehen (ich habe mir mit dem Cover gleich ein paar Scheiben mitgedruckt). Eingestellt wird der Abstand/Schrotgrad dann mit der zentralen Schraube in der Mitte des Bügels.
Millimeterangaben und Fühlerlehre kannst du bei diesen Mühlen vergessen, weil sich der Abstand erst beim Schroten durch die Körner zwischen den Mahlscheiben bildet.
Das geht dann dach Augenmaß: Grob anfangen und feiner drehen, bis irgendwann keine oder nur noch wenige ganze Körner im Schrot sind. Das passt für alle Systeme, klassisch oder Malzrohr.
Cheers, Ruthard
Millimeterangaben und Fühlerlehre kannst du bei diesen Mühlen vergessen, weil sich der Abstand erst beim Schroten durch die Körner zwischen den Mahlscheiben bildet.
Das geht dann dach Augenmaß: Grob anfangen und feiner drehen, bis irgendwann keine oder nur noch wenige ganze Körner im Schrot sind. Das passt für alle Systeme, klassisch oder Malzrohr.
Cheers, Ruthard
Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht denselben Horizont.
Mein Blog: Brew24.com
Mein Blog: Brew24.com
Re: Malzmühle
Das kann ich nicht bestätigen. Die Schrauben links und rechts sind komplett zugedreht. Der Abstand wird mit der hinteren Schraube eingestellt und mit der Flügelmutter fixiert.
"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Re: Malzmühle
Habe ich irgendwas anderes geschrieben?
Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht denselben Horizont.
Mein Blog: Brew24.com
Mein Blog: Brew24.com
Re: Malzmühle
Habe ich so gelesen. Für was werden die Unterlegscheiben benötigt?
Edit: einen Teil habe ich falsch gelesen. Entschuldigung

"Hey you, beer me. Beer me for always, that's the way it should be.
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Hey you, beer me. Beer us together, naturally."
Re: Malzmühle
Vielleicht habe ich nur missverständlich geschrieben.
Ich habe eine Latte von diesen Mühlen, weil ich die für meine Braukurse verwende. Alle Mühlen wurden entweder ohne oder nur mit 2 U-Scheiben geliefert. Baut man die so wie geliefert zusammen, dreht sich gar nichts, weil die Mühlscheiben blockieren. Man muss also unter den Bügel und die eigentliche Mühle weitere U-Scheiben aus eigenen Beständen einfügen (oder die gedruckten Abstandhalter), damit die Mühlscheiben überhaupt frei drehen können. Die kleinen Flügelmuttern rechts und links sind dann natürlich fest angezogen, sonst würde die Mühle auch nach der ersten Umdrehung wieder auseinanderfallen. Mit der Einstellung des Mahlgrades haben die Schräubchen rechts und links auch gar nichts zu tun, diese Einstellung erfolgt ausschließlich mit der großen Schraube in der Mitte des Bügels. Hat man seinen idealen Mahlgrad gefunden, wird die Einstellung durch die große Flügelmutter gesichert.
Cheers, Ruthard
Ich habe eine Latte von diesen Mühlen, weil ich die für meine Braukurse verwende. Alle Mühlen wurden entweder ohne oder nur mit 2 U-Scheiben geliefert. Baut man die so wie geliefert zusammen, dreht sich gar nichts, weil die Mühlscheiben blockieren. Man muss also unter den Bügel und die eigentliche Mühle weitere U-Scheiben aus eigenen Beständen einfügen (oder die gedruckten Abstandhalter), damit die Mühlscheiben überhaupt frei drehen können. Die kleinen Flügelmuttern rechts und links sind dann natürlich fest angezogen, sonst würde die Mühle auch nach der ersten Umdrehung wieder auseinanderfallen. Mit der Einstellung des Mahlgrades haben die Schräubchen rechts und links auch gar nichts zu tun, diese Einstellung erfolgt ausschließlich mit der großen Schraube in der Mitte des Bügels. Hat man seinen idealen Mahlgrad gefunden, wird die Einstellung durch die große Flügelmutter gesichert.
Cheers, Ruthard
Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht denselben Horizont.
Mein Blog: Brew24.com
Mein Blog: Brew24.com
Re: Malzmühle
Mein 16€ China-Klon gleicher Bauart läuft einwandfrei ohne Unterlegscheiben. Wie auch immer - wichtig ist letzten Endes diese Aussage:

Brauwolf hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. März 2021, 16:13Mit der Einstellung des Mahlgrades haben die Schräubchen rechts und links auch gar nichts zu tun, diese Einstellung erfolgt ausschließlich mit der großen Schraube in der Mitte des Bügels. Hat man seinen idealen Mahlgrad gefunden, wird die Einstellung durch die große Flügelmutter gesichert.

20l Bottichmaischer mit 25l Thermobehälter und 34l Pfanne 

-
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert: Samstag 6. Februar 2021, 10:56
-
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert: Montag 15. März 2021, 08:50
Re: Malzmühle
Moin
Mein Chinamühle funktioniert auch ohne U-Scheiben, gibts die STL Datei von dem Cover irgendwo ?
Mein Chinamühle funktioniert auch ohne U-Scheiben, gibts die STL Datei von dem Cover irgendwo ?