Frage zur Schaumstabilität

Antworten
bierundmeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. August 2019, 21:21

Frage zur Schaumstabilität

#1

Beitrag von bierundmeer »

Hallo,

kann ich den Bierschaum und die Schaumstabilität durch die Raststufen beeinflussen?

Vielen Dank.

Gruß, Klaus
Cubase
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 297
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:57
Wohnort: Bielefeld

Re: Frage zur Schaumstabilität

#2

Beitrag von Cubase »

ja, das geht.
bierundmeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. August 2019, 21:21

Re: Frage zur Schaumstabilität

#3

Beitrag von bierundmeer »

Kannst du mir das etwas näher erklären
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2112
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01

Re: Frage zur Schaumstabilität

#4

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

bierundmeer hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 20:46 Hallo,

kann ich den Bierschaum und die Schaumstabilität durch die Raststufen beeinflussen?

Vielen Dank.

Gruß, Klaus
Hallo Klaus,
ja. Das mußte ich selbst durchleben. Dann habe ich die 57° Rast abgeschafft. Seither maische ich bei 60° ein, damit sinkt die Temperatur auf ca. 56° ab, die Heizung bleibt eingeschaltet bis zur Maltose- oder Kombirast.
Seither habe ich stabilen Schaum.

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
Brandergartenbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 691
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 09:50

Re: Frage zur Schaumstabilität

#5

Beitrag von Brandergartenbier »

Selbiges Problem habe ich auch manchmal. Ich habe gerade 53L Pale Ale, dessen Schaum sich sofort verabschiedet.
Gibt es da noch weitere Erklärungen zu?
Gruß Florian
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9888
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Frage zur Schaumstabilität

#6

Beitrag von Alt-Phex »

Komplexes Thema.

Je nach Malz kann eine Eiweißrast sinnvoll sein - oder auch nicht. Sie sollte nur nicht zu lange sein. 10min@55-57°C sind i.d.R. ausreichend. Oder wie schon erwähnt, überfährt man die Rast einfach beim hochheizen.

Der Schaum kann zudem durch Zugabe von Spezialmalzen verbessert werden. CaraPils oder Spitzmalz sind hier zu empfehlen. Oft reicht auch eine Schippe Weizenmalz oder Rohfrucht. Die gern empfohlenen Haferflocken sind eher kontraproduktiv, das sie meist einen recht hohen Fettgehalt haben.

Was man auf keinen Fall machen darf, ist den Würzebruch abschöpfen. Hier sind viele Schaumpositive Proteine vorhanden. Leider hält sich das Märchen vom Bruch-Abschöpfen ähnlich hartnäckig wie das Flaschenbacken. In der Brauerei schöpft da auch keiner was ab. Das ist eine der vielen, sinnfreien Hobbybrauer-Erfindungen.

Eine ausreichend lange Kaltreifung/Lagerung wirkt sich ebenfalls positiv auf den Schaum aus.

Am Ende es Tages ist es aber oft einfach nur das schlecht gespülte Glas und nicht das Bier, dass am schlechten Schaum schuld ist.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5874
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Frage zur Schaumstabilität

#7

Beitrag von afri »

Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 21:39Oft reicht auch eine Schippe Weizenmalz oder Rohfrucht.
Ich mache eigentlich immer runde 13% WeiMa mit rein und meine Schäume sind üblicherweise gut. Das werden meine bisherigen Wichtel bestätigen können, die meine Biere testen konnten. Vermutlich geht auch weniger, aber 1kg misst sich bei mir besser als Bruchteile davon (alte Balkenwaage).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2112
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01

Re: Frage zur Schaumstabilität

#8

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

afri hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 22:38
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 8. Januar 2022, 21:39Oft reicht auch eine Schippe Weizenmalz oder Rohfrucht.
Ich mache eigentlich immer runde 13% WeiMa mit rein und meine Schäume sind üblicherweise gut. Das werden meine bisherigen Wichtel bestätigen können, die meine Biere testen konnten. Vermutlich geht auch weniger, aber 1kg misst sich bei mir besser als Bruchteile davon (alte Balkenwaage).
Achim
Achim:
Rastest du dann noch unter 60°?

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5874
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Frage zur Schaumstabilität

#9

Beitrag von afri »

Nein. Ich maische im Thermoport, der anfangs Wasser von ca. 75° enthält. Rasten unterhalb von ca. 67° sind so nicht so recht machbar.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
bierundmeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. August 2019, 21:21

Re: Frage zur Schaumstabilität

#10

Beitrag von bierundmeer »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Antworten, leider komme ich erst heute dazu zu antworten.

Ich habe im alten Forum dieses gefunden

https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... d&tid=8617

Bild

Also ist nur die Eiweißrast für die Schaumstabilität verantwortlich?

Danke und Gruß, Klaus
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7293
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Frage zur Schaumstabilität

#11

Beitrag von Ladeberger »

Hallo Klaus,
Also ist nur die Eiweißrast für die Schaumstabilität verantwortlich?
im wesentlichen ja. Bei Rasten > 70 °C gebildete Glykoproteine können auch schaumpositiv sein, aber die praktische Bedeutung ist m.E. gering.

Was die Auswirkung einer Eiweißrast angeht, ist es eben so, wie Bernd schrieb:
Je nach Malz kann eine Eiweißrast sinnvoll sein - oder auch nicht.
Malzqualität unbekannt? Dann Auswirkung einer Eiweißrast unbekannt.

Die gängigen Qualitäten eines hellen Gerstenmalzes (und auch der meisten Weizenmalze) erlauben ein Überspringen der Eiweißrast, eine ausreichende Hefeernährung und Eiweißausscheidung ist bereits ab Mälzerei sichergestellt. Ein weitergehender Eiweißabbau gefährdet dann Schaumstabilität und Vollmundigkeit. Das muss aber nicht für alle Rohstoffe und ihre Chargen gelten. Man agiert hier nach Bedarf.

Gruß
Andy
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 413
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Frage zur Schaumstabilität

#12

Beitrag von Safari-Guide »

Ich hänge mir hier gerade mal dran: ich habe bis jetzt zweimal einen Sud mit böhmischen Tennenmalz gebraut - bei beiden Bieren ist die Schaumstabilität eher gering und deutlich weniger ausgeprägt als bei meinen anderen bisherigen 20 Suden?

Eine längere Eiweißrast habe ich dabei eigentlich noch nie gemacht. Kann das sein, dass dieses durch die Mälzung deutlich weniger vorgelöst ist etc. und dadurch ggf. eine längere Eiweißrast erforderlich ist?

Was ist denn der grundsätzliche Unterschied zwischen dem "normalen" Pilsner Malz und dem böhmischen Tennenmalz - ich habe dazu im Forum keine gute Erklärung gefunden?

Danke für den Input!

Erik
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7293
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Frage zur Schaumstabilität

#13

Beitrag von Ladeberger »

Modernes, handelsübliches Pilsener Malz und Tennenmalz unterscheiden sich in der Herstellung des Grünmalzes. Auf der Tenne keimt es in flachen Schichten auf dem Boden und wird arbeitsintensiv von Hand gewendet. Das moderne Malz aus der pneumatischen Mälzerei kann weitgehend automatisiert und in größeren Schichthöhen produziert werden.

Einen grundsätzlichen Unterschied in der Auflösung gibt es nicht, das liegt ganz in der Hand des Mälzers im Umgang mit dem Rohstoff. Beim von Weyermann vertriebenen böhmischen Tennenmalz lassen die Spezifikationen zunächst auch keinen Unterschied bezüglich Proteolyse erkennen. Hier hilft hier also auch nur der Blick in die Chargenanalyse, sofern vorhanden.

Ich hatte 2019 mit deutschem Tennenmalz gearbeitet, das ohne Eiweißrast eine hervorragende Schaumqualität hatte. Ebenso gab es keine Probleme mit der Klärung oder Gärschwierigkeiten, die Auflösung war also ganz genau dort, wo sie sein sollte.

Gruß
Andy
bierundmeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. August 2019, 21:21

Re: Frage zur Schaumstabilität

#14

Beitrag von bierundmeer »

wenn ich die Eiweißrast weglasse, bei welcher Temperatur sollte ich dann einmaischen? Muss ich dann auch die fehlende Rastdauer der weggelassenen Eiweißrast berücksichtigen?
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2112
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01

Re: Frage zur Schaumstabilität

#15

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Meine beste Erfahrung siehe #04.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
bierundmeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. August 2019, 21:21

Re: Frage zur Schaumstabilität

#16

Beitrag von bierundmeer »

Moin Dieter,

dann werde ich das mal so versuchen.

Gruß, Klaus
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 413
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Frage zur Schaumstabilität

#17

Beitrag von Safari-Guide »

Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 13. Januar 2022, 16:33 Modernes, handelsübliches Pilsener Malz und Tennenmalz unterscheiden sich in der Herstellung des Grünmalzes. Auf der Tenne keimt es in flachen Schichten auf dem Boden und wird arbeitsintensiv von Hand gewendet. Das moderne Malz aus der pneumatischen Mälzerei kann weitgehend automatisiert und in größeren Schichthöhen produziert werden.

Einen grundsätzlichen Unterschied in der Auflösung gibt es nicht, das liegt ganz in der Hand des Mälzers im Umgang mit dem Rohstoff. Beim von Weyermann vertriebenen böhmischen Tennenmalz lassen die Spezifikationen zunächst auch keinen Unterschied bezüglich Proteolyse erkennen. Hier hilft hier also auch nur der Blick in die Chargenanalyse, sofern vorhanden.

Ich hatte 2019 mit deutschem Tennenmalz gearbeitet, das ohne Eiweißrast eine hervorragende Schaumqualität hatte. Ebenso gab es keine Probleme mit der Klärung oder Gärschwierigkeiten, die Auflösung war also ganz genau dort, wo sie sein sollte.
Andy, danke für die umfassende Information.

Keine Ahnung, wo das Tennenmalz her ist, habe ich meiner Erinnerung nach in beiden Fällen von Taunusbrauer gekauft.

Ich bleibe bei meiner Pseudo-Eiweißrast während des Einmaischens...

Erik
bierundmeer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 23. August 2019, 21:21

Re: Frage zur Schaumstabilität

#18

Beitrag von bierundmeer »

Vielen Dank an alle.

Dann lasse ich mal die Eiweißrast weg. Bringt in dem Fall dann Spitzmalz noch etwas?
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1579
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Frage zur Schaumstabilität

#19

Beitrag von integrator »

bierundmeer hat geschrieben: Donnerstag 27. Januar 2022, 20:39 Dann lasse ich mal die Eiweißrast weg. Bringt in dem Fall dann Spitzmalz noch etwas?
Ich benutze in fast allen Suden Spitzmalz und es bringt seinen positiven Anteil zum Thema Schaum.
Aber eben nur in Verbindung mit den oben genannten Tipps.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Antworten