Ich bin neu hier in der Community und habe vor kurzem mein erstes Pils, nach dem Rezept “Pils fürs Volk“, gebraut. Hat auch soweit alles super geklappt, nur habe ich ein Problem mit der Kohlensäure.
Nach dem Brauen habe ich den Sud über Nacht abkühlen lassen und am nächsten Tag 1 Päckchen der untergärigen Hefe (11,5g) Saflager w34/70 auf 6,5L hinzugegeben und zwei Wochen zwischen 9-12 Grad gären lassen.
Nach den zwei Wochen habe ich das Jungbier aus dem Eimer mittels Silikonschlauch vorsichtig in die vorher gut gespülten und desinfizierten 0,33er „Ploppgläser“ gefüllt und anschließend mit ca. 2-3g Zucker versetzt (leider keine Feinwaage gehabt). Kurz im geschlossenen Zustand gedreht und bei 9-12 Grad stehen lassen.
Nach einer Woche eine Flasche getestet, recht hefige Note am Anfang des Schlucks, der sich dann in eine herbe Pilsnote abändert, interessant :). Auch die Kohlensäure hat nach einer Woche schon einen ordentlichen Eindruck gemacht.
Nach zwei Wochen Faschengärung dann die Ernüchterung, so gut wie keine Kohlensäure mehr vorhanden!? Wie kann das sein? Habe 3 Flaschen probiert, alle das selbige Problem!
Das verstehe ich nicht, durch die Bügelflaschen sollte doch alles dicht sein und wenn zu es an wenig Zucker liegen sollte, hätte doch trotzdem wenigstens „genauso viel“ Kohlensäure da sein müssen?
Auch an zu wenig Hefe sollte es doch eigentlich nicht liegen oder?
Ich wäre über jeden Rat sehr dankbar, so schmeckt das einfach nicht!
Viele Grüße
Alex