Hier sollten Infos und Besprechungen über Fachliteratur der Brautechnik rein (incl. Onlinematerial).
Forumsregeln
Dieses Unterforum ist den Bücher- und Textnerds unter dem Hobbybrauern gewidmet. Hier können (Fach)Bücher, wissenschaftliche Artikel und besondere Blogposts verlinkt, zusammengefasst und besprochen bzw. darüber diskutiert werden.
Wenn ihr etwas vorstellt, wäre es super, wenn ihr auch eine Meinung dazu habt.
Fernsehsendungen, Zeitungsschnipsel (u.A. über 500 Jahre RHG) und allgemeine Webseitenvorstellungen ("Neues Bierratingportal") gehören eigentlich in das Subforum "Hobbybrauer Allgemein".
-
Berliner
- Moderator

- Beiträge: 8479
- Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02
#1
Beitrag
von Berliner » Sonntag 29. November 2015, 19:10
Heute erscheint das brau!magazin Ausgabe Herbst 2015 unter
braumagazin.de. Das sind die Themen:
brau!kolumne
brau!feature
- Wege zum Bier: Extraktbrauen
- Die Top 5 Tipps zum Extraktkochen
brau!technik
- Zapftechnik in der Praxis - Auswahl eine Durchlaufkühlers
brau!stil
- Berliner Weiße - Reinkarnation als Dauerzustand
brau!fehler
- Bierfehler des Quartals: Diacetyl
brau!profi
- Straßenbräu - Neue Brauerei am Berliner Ostkreuz
brau!literatur
- Craft Bier — Meisterstücke für Männer
brau!event
- BrauBeviale 2015 - Messerundgang für Hobbybrauer
- European Beer Star 2015 - Sterne-Statistik
- Störtbeker Bierfestival - Hobbybrauer in der Hansestadt
- Stone Media Brew Day - Erster Sud bei Stone Brewing B erlin
- Ich bau dir ein Schloss - Berliner Berg eröffnet in Neukölln
Viel Spaß mit der neuen Ausgabe des brau!magazin!
Gruß vom Berliner
-
t3k
- Posting Freak

- Beiträge: 809
- Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38
#2
Beitrag
von t3k » Sonntag 29. November 2015, 19:14
Super ;) vielen Dank!
-
Bierwisch
- Posting Freak

- Beiträge: 2990
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
- Wohnort: Thüringen
#3
Beitrag
von Bierwisch » Sonntag 29. November 2015, 19:15
Geil! Danke!
Der Klügere kippt nach!
-
BierBauer
- Administrator

- Beiträge: 1870
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2006, 11:03
- Wohnort: Erlangen
#4
Beitrag
von BierBauer » Sonntag 29. November 2015, 19:44
Juhuuuuu!!!
Viele Grüße,
Stefan
-
Cpt_Dirk
- Posting Klettermax

- Beiträge: 162
- Registriert: Samstag 9. Mai 2015, 13:21
#5
Beitrag
von Cpt_Dirk » Sonntag 29. November 2015, 19:54
Der Artikel Berliner Weiße - Reinkarnation als Dauerzustand hat mir gut gefallen, da ich gerade ein Berliner Weiße mit der WLP630 in der Gärung habe und noch dieses Jahr ein Rezept mit gestoppter Milchsäuregärung ausprobieren werde.
-
Kurt
- Posting Freak

- Beiträge: 3866
- Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
- Wohnort: Ulm
#6
Beitrag
von Kurt » Montag 30. November 2015, 09:33
Super! Dann muss ich jetzt wohl die Weisse für den nächsten Sommer brauen :)
-
Horsti
- Posting Freak

- Beiträge: 811
- Registriert: Freitag 26. November 2010, 14:35
- Wohnort: Waldkirch im Breisgau
#7
Beitrag
von Horsti » Montag 30. November 2015, 10:40
Vielen Dank!
Wieder eine gelungene Ausgabe!
Die Seite
http://braumagazin.de/marktuebersicht-malzextrakte/ kann bei mir allerdings nicht geladen werden...vielleicht lief da was schief
Edit: Noch etwas: Bei dem Kupfer-Saison würde ich die "Gärzeit" von zwei Wochen ändern ist "Gärung bis Endvergoren" o.ä. Besonders, da du im Artikel auf die Gefahr falscher Karbonisierung hinweist. Und ebenso besonders, weil die Belle Saison als Übervergärer gilt und auch nach zwei Wochen die letzten Prozente Extrakt wegknabbert.
Gruß
Simon
-
Dekonstruktivist
- Posting Klettermax

- Beiträge: 114
- Registriert: Samstag 13. September 2014, 21:18
- Wohnort: Berlin
#8
Beitrag
von Dekonstruktivist » Montag 30. November 2015, 10:42
Vielen Dank! Jetzt weiß ich endlich was hinter Straßenbräu steckt und warum ich ständig Diacetyl im Bier habe. Tolle Ausgabe!
Ostkreuzer Brackwasser - das brackige unter den Bieren.
-
Berliner
- Moderator

- Beiträge: 8479
- Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02
#9
Beitrag
von Berliner » Montag 30. November 2015, 12:28
Ups, sorry, die Seite war noch nicht öffentlich geschaltet - jetzt sollte es aber funktionieren.
Gruß vom Berliner
-
tommes
- Posting Freak

- Beiträge: 753
- Registriert: Montag 24. August 2015, 18:18
- Wohnort: Grevenbroich
#10
Beitrag
von tommes » Montag 30. November 2015, 12:33
Berliner hat geschrieben:Ups, sorry, die Seite war noch nicht öffentlich geschaltet - jetzt sollte es aber funktionieren.
Der Link von der Übersicht zurück zum Artikel funktioniert nicht - da ist !"§$%&/( am Ende der URL.
Prost!
-
Berliner
- Moderator

- Beiträge: 8479
- Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02
#11
Beitrag
von Berliner » Montag 30. November 2015, 12:48
Danke, habe ich auch korrigiert.
Gruß vom Berliner
-
GrafPlato
- Posting Klettermax

- Beiträge: 187
- Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 21:39
- Wohnort: Muenchen
#12
Beitrag
von GrafPlato » Montag 30. November 2015, 20:43
Servus Berliner!
Danke für die wieder grandiose Ausgabe, und ganz umsonst!
Herzlich, Hartmut
Der Vogel fliegt vorwärts!
-
afri
- Posting Freak

- Beiträge: 3482
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
#13
Beitrag
von afri » Montag 30. November 2015, 21:07
Auch ich bin gerade mit dem Lesen fertig und danke für ein abermals informatives und gut gemachtes Magazin. Aufgefallen ist mir diesmal, dass relativ viele Rechtschreibfehler vorkamen, von denen ich insbesondere die "Mett-Mill" in Erinnerung behalten habe *kicher*
Danke nochmals und weiter so, eins der empfohlenen Bücher (Beef!) steht bereits auf meinem Wunschzettel.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
Berliner
- Moderator

- Beiträge: 8479
- Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02
#14
Beitrag
von Berliner » Dienstag 1. Dezember 2015, 11:03
Hallo Afri,
Du bist herzlich eingeladen, bei der nächsten Ausgabe als Korrekturleser mitzuarbeiten.
Ansonsten wären konkrete Hinweise auf die Fehler auch etwas diskreter möglich gewesen.
Gruß vom Berliner
-
Freyde
- Posting Junior

- Beiträge: 15
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 11:27
- Wohnort: Osnabrück
#15
Beitrag
von Freyde » Dienstag 1. Dezember 2015, 11:16
Hallo Berliner!
Vielen Dank für die neue Ausgabe! Bin hier zwar neu, dass Magazin lese ich aber schon seit längerem!
Finde es super, dass ihr euch die Arbeit macht!
Weiter so!
Gruß,
Michael
-
Dr Huppertz
- Posting Freak

- Beiträge: 920
- Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45
#16
Beitrag
von Dr Huppertz » Dienstag 1. Dezember 2015, 13:27
Wollt enur mal kurz DANKE an alle sagen, doe mal wieder eine ganz tolle Ausgabe zusammengetsell haben.
-
Hanseee
- Posting Junior

- Beiträge: 10
- Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 10:30
#17
Beitrag
von Hanseee » Dienstag 1. Dezember 2015, 15:02
Super Ausgabe!
Freu mich schon auf die Fortsetzung der Zapf-Anlagen.
-
afri
- Posting Freak

- Beiträge: 3482
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
#18
Beitrag
von afri » Dienstag 1. Dezember 2015, 21:56
Berliner hat geschrieben:Hallo Afri,
Du bist herzlich eingeladen, bei der nächsten Ausgabe als Korrekturleser mitzuarbeiten.
Ansonsten wären konkrete Hinweise auf die Fehler auch etwas diskreter möglich gewesen.
Ich latsche wohl in fast alle möglichen Fettnäpfe, oder? Wie dem auch sei, ich habe soeben per Kontaktformular meine Mitarbeit an zumindest der nächsten Ausgabe des brau!magazin angeboten. Da ich nicht weiß was mich erwartet, verspreche ich auch nicht zuviel, aber korrekturlesen kann ich.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
Hagen
- Moderator

- Beiträge: 7139
- Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
- Wohnort: Berlin
#19
Beitrag
von Hagen » Dienstag 1. Dezember 2015, 22:43
Zum Glück wendest du den Maßstab für das Brau!Magazin nicht auf deine eigenen Texte an

Besten Gruß
Hagen
--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
-
hoepfli
- Posting Freak

- Beiträge: 3697
- Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:16
#20
Beitrag
von hoepfli » Dienstag 1. Dezember 2015, 22:47
Hi, sehr schöhn, Berliner, danke für deinen Einsatz, Grüße und frohe Weihnachten!

-
afri
- Posting Freak

- Beiträge: 3482
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
#21
Beitrag
von afri » Dienstag 1. Dezember 2015, 23:03
Hagen hat geschrieben:Zum Glück wendest du den Maßstab für das Brau!Magazin nicht auf deine eigenen Texte an

Nicht? Lasse dich bitte nicht von den Tomaten auf den Augen blenden, üblicherweise bin ich in der Lage, Texte mit Interpunktion und auch sonst lesbar zu verfassen (inhaltlich offenbar nicht). Die Aufgabe beim Korrekturlesen hingegen ist eine gänzlich andere und ich vermute, sie durchaus erfüllen zu können (unabhängig davon, was ich hier sonst so abzusondern pflege).
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
-
hoepfli
- Posting Freak

- Beiträge: 3697
- Registriert: Donnerstag 29. April 2010, 15:16
#22
Beitrag
von hoepfli » Dienstag 1. Dezember 2015, 23:09

, helft einfach "Berliner" und fertsch und streitet Euch nicht........
-
Alt-Phex
- Moderator

- Beiträge: 7004
- Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
- Wohnort: Düsseldorf
#23
Beitrag
von Alt-Phex » Mittwoch 2. Dezember 2015, 01:10
Hehehe, die "Mett-Mill" ist mir auch aufgefallen. Coole Sache - Schweinemett, Zwiebeln
und Gewürze in den Trichter füllen, halbes Brötchen drunter legen und solange kurbeln
bis genug Mett drauf ist. Fürs Catering bitte den optionalen Motor und das Brötchen
Förderband mitbestellen.
So ein paar Tipper können schonmal vorkommen, halb so wild. Vielen Dank für das Magazin.
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
Dyrdlingur
- Posting Senior

- Beiträge: 368
- Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
- Wohnort: Höhenkirchen bei München
#24
Beitrag
von Dyrdlingur » Mittwoch 2. Dezember 2015, 07:25
Hallo Berliner,
auch von mir herzlichen Dank für die letzte Ausgabe. Eine Frage habe ich noch: Wie viele deiner Stunden hast du uns zu liebe in die letzte Ausgabe gesteckt?
Viele Grüße
Klaus.
-
schloemi
- Posting Freak

- Beiträge: 1075
- Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
- Wohnort: 16348 Marienwerder
#25
Beitrag
von schloemi » Mittwoch 2. Dezember 2015, 16:38
Danke Berliner, wieder sehr gelungen und lesenswert! Top!
2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
-
Brian
- Posting Klettermax

- Beiträge: 135
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 12:48
- Wohnort: Hamburg
#26
Beitrag
von Brian » Mittwoch 2. Dezember 2015, 22:44
Einfach nur lesenswert!
Ein Leser mehr!
-
s3b0
- Posting Senior

- Beiträge: 444
- Registriert: Donnerstag 5. September 2013, 17:27
#27
Beitrag
von s3b0 » Mittwoch 23. Dezember 2015, 23:38
Yess - jetzt erst gefunden
Danke, habts mir den Abend versüßt

-
Ollibasta
- Posting Junior

- Beiträge: 22
- Registriert: Dienstag 8. Dezember 2015, 17:04
- Wohnort: Hamburg
#28
Beitrag
von Ollibasta » Mittwoch 2. März 2016, 11:53
Horsti hat geschrieben:
Edit: Noch etwas: Bei dem Kupfer-Saison würde ich die "Gärzeit" von zwei Wochen ändern ist "Gärung bis Endvergoren" o.ä. Besonders, da du im Artikel auf die Gefahr falscher Karbonisierung hinweist. Und ebenso besonders, weil die Belle Saison als Übervergärer gilt und auch nach zwei Wochen die letzten Prozente Extrakt wegknabbert.
Hallo.
Frage zu dem Rezept Kupfer Saison mit Honig.
Wird aufgrund des zugegebenen Honigs auf den Zucker in der Nachgärung in Flaschen für die Karbonisierung verzichtet? In dem Rezept ist nicht die Rede von Zuckerzugabe. Wenn doch Zucker verwendet wird, wieviel? Bzw wie hoch ist der gewünschte CO2-Gehalt pro Liter, aus dem sich die Zuckermenge berechnen ließe.
VIele Grüße
Olli
-
Berliner
- Moderator

- Beiträge: 8479
- Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02
#29
Beitrag
von Berliner » Mittwoch 1. Juni 2016, 12:44
Ups, diese Frage habe ich heute erst entdeckt. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das Rezept nicht mehr der Ausgabe zugeordnet war.
Jetzt sieht man's wieder ;-)
Zur Frage: der Honig wird am Ende der Hauptgärung zugegeben. Sportliche Brauer können versuchen, dann grün zu schlauchen; es ist aber bei obergärigen Bieren sehr schwer, den richtigen Zeitpunkt zu treffen, den man zudem vorher per Schnellvergärprobe bestimmt haben sollte.
Besser ist meiner Meinung, das Bier ausgären zu lassen und dann mit Zucker aufzuspeisen. Zum Saison passt eine etwas höhere Karbonisierung - ich würde auf 5,5 bis 6g CO2 pro Liter gehen. Die genaue Zuckermenge hängt von der Gärtemperatur ab und sollte mit einem der gängigen Rechner bestimmt werden.
Gruß vom Berliner
-
philipp
- Moderator

- Beiträge: 3346
- Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43
#30
Beitrag
von philipp » Mittwoch 1. Juni 2016, 15:45
Berliner hat geschrieben:Zum Saison passt eine etwas höhere Karbonisierung - ich würde auf 5,5 bis 6g CO2 pro Liter gehen.
Je nach Saison-Hefe geschieht das allerdings durch Übervergärung durch andere Stämme oder Keime...