iSpindel - Aufbau und Betrieb
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi Jens & Stephan
danke für eure schnellen Antworten! Werd am Wochenende versuchen das in Ruhe meine Lötstellen am GY zu optimieren :) Diese Lötstellen waren natürlich die, die mir nicht so gut gelungen sind aber eigentlich doch zu halten schienen ;)
Cheers,
Martin
danke für eure schnellen Antworten! Werd am Wochenende versuchen das in Ruhe meine Lötstellen am GY zu optimieren :) Diese Lötstellen waren natürlich die, die mir nicht so gut gelungen sind aber eigentlich doch zu halten schienen ;)
Cheers,
Martin
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo Stephan,
damit geht es: https://mac-usb-serial.com
Habe das grade mit einem frischen Wemos und einem ebenfalls frischen iMacPro ausprobiert. Ging ohne Probleme und auch ohne Reboot (ansonsten habe ich mich genau an Deine Anleitung gehalten).
Gruß, Michael
- universam
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
- Wohnort: Selters
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Der Knaller, muss man tatsächlich für Treiber zahlen 

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ja, weil der Hersteller es nicht für nötig hält, passende Mac Treiber anzubieten.
Deshalb muss man auf Drittanbieter zurückgreifen.
Out-of-the-box unterstützt Mac OS viele USB Geräte, für die man unter Windows einen extra Treiber braucht (unter anderem auch den Braumeister Controller), aber der Wemos D1 Mini ist leider nicht dabei...
Viele Grüße aus München
Stephan
Stephan
- brennenhorster
- Posting Junior
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 13. November 2017, 16:03
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Auf dem WEMOS? ja. Aber der ist tot....
Nun hab ich mir 3 neue Bestellt und vor dem Löten versucht zu flashen. Das geht. jetzt hab ich die Diode auf dem WEMOS entfernt und Zag ist macht das Ding nichts mehr....
Warum muss die Diode raus?
Gruß
Benni
Wind is erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben....
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Damit nur über den laderegler der Akku geladen werden kann.
Gruß Sven
- brennenhorster
- Posting Junior
- Beiträge: 11
- Registriert: Montag 13. November 2017, 16:03
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke für die schnelle Antwort.
Das heißt aber das der WEMOS solo über seinen USB Port trotzdem noch laufen muss oder??
Wind is erst wenn die Schafe keine Locken mehr haben....
- universam
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
- Wohnort: Selters
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Nein, dann nur noch mit der Speisung durch den Akku. Wenn du deinen Wemos Solo wieder laufen lassen willst, dann überbrücke die Stelle an der die Diode war oder speise ihn mit 5v an dem Pin.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
kurze frage als unwissender...
Wenn ich den Bausatz bestelle... was brauche ich dann noch?
Wo werden die Daten gespeichert?
Danke
Gruß
stefan
Wenn ich den Bausatz bestelle... was brauche ich dann noch?
Wo werden die Daten gespeichert?
Danke
Gruß
stefan
Gruß
stefan
stefan
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin
der Bausatz ist soweit komplett, nach dem Zusammenbau mußt Du die Firmware drauf flashen und konfigurieren. Die Daten werden per Wlan verschickt. Da gibt es mehrere Varianten. Du kannst das alles im Detail hier nachlesen: https://github.com/universam1/iSpindel
Gruß, Michael
der Bausatz ist soweit komplett, nach dem Zusammenbau mußt Du die Firmware drauf flashen und konfigurieren. Die Daten werden per Wlan verschickt. Da gibt es mehrere Varianten. Du kannst das alles im Detail hier nachlesen: https://github.com/universam1/iSpindel
Gruß, Michael
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Gewichte braucht man noch, oder?
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
sorry das ich nochmal frage... Muss da ein Server laufen oder würde das auch über eienn USB-Speicher an der Fritzbox gehen?
Gruß
stefan
stefan
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Das glaube ich nicht, allerdings kenne ich mich mit Fritzboxen nicht aus.
Die üblicherweise benutzen die Leute hier entweder https://ubidots.com oder den Server von Stephan (https://github.com/DottoreTozzi/iSpindel-TCP-Server) oder basteln etwas selber. Steht aber wie gesagt auch alles in der Doku.
Griuß, Michael
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
ok, so ganz klar ist mir alles noch nicht...
werde es mal zusammen Löten, wird sich dann ergeben.
Danke
werde es mal zusammen Löten, wird sich dann ergeben.
Danke
Gruß
stefan
stefan
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Wenn Du die Fritz Box modifizieren kannst/willst:
https://freetz.org
Dann kannst Du darauf auch mein Skript laufen lassen.
Eine sehr elegante Lösung, aber alles andere als trivial.
Ansonsten halt entweder die Online Lösung (Ubidots) oder ein RaspberryPi oder ein MacMini.
Oder komplett selber basteln (PHP oder sowas).
https://freetz.org
Dann kannst Du darauf auch mein Skript laufen lassen.
Eine sehr elegante Lösung, aber alles andere als trivial.
Ansonsten halt entweder die Online Lösung (Ubidots) oder ein RaspberryPi oder ein MacMini.
Oder komplett selber basteln (PHP oder sowas).
Viele Grüße aus München
Stephan
Stephan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Sonntag 15. Januar 2017, 09:08
- Wohnort: Oberottmarshausen
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Servus beinand,
bekommt ihr momentan Daten von Ubidots angezeigt? Bei mir ist heute Morgen nur "There was an Error Loading Yours data".
Danke schon mal...
bekommt ihr momentan Daten von Ubidots angezeigt? Bei mir ist heute Morgen nur "There was an Error Loading Yours data".
Danke schon mal...
-
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 6. März 2018, 10:17
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin zusammen,
in den letzten Tagen hatte ich keine Gelegenheit mich hier zu melden.
Den Lötfehler habe ich hoffentlich korrigiert. Die Spindel meldet sich auch, aber ich glaube das sie den in Tiefstschlaf geht und ich weiß nicht wie ich sie wecken kann. folgendes zeigt sie dann
woken from deepsleep, normal mode
Spl 0: 69.82
Spl 1: 69.85
Spl 2: 69.88
Spl 3 : 69.83
Spl 4: 69.78
Spl 5: 69.74
Spl 6: 69.87
a: 5466 15114 -3296 absTilt: 69.84 T: 25.07 V: 4.09 owT: 21.87 Gravity: 23.33
After waiting 5102 ms, result 6
Rescue Wifi credentials
failed to connect
Final-sleep: 0s; RT:6999
Was kann ich tun?
Gruß
horst
in den letzten Tagen hatte ich keine Gelegenheit mich hier zu melden.
Den Lötfehler habe ich hoffentlich korrigiert. Die Spindel meldet sich auch, aber ich glaube das sie den in Tiefstschlaf geht und ich weiß nicht wie ich sie wecken kann. folgendes zeigt sie dann
woken from deepsleep, normal mode
Spl 0: 69.82
Spl 1: 69.85
Spl 2: 69.88
Spl 3 : 69.83
Spl 4: 69.78
Spl 5: 69.74
Spl 6: 69.87
a: 5466 15114 -3296 absTilt: 69.84 T: 25.07 V: 4.09 owT: 21.87 Gravity: 23.33
After waiting 5102 ms, result 6
Rescue Wifi credentials
failed to connect
Final-sleep: 0s; RT:6999
Was kann ich tun?
Gruß
horst
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Welches Intervall hast du in der Konfiguration eingestellt?
Es könnte sein, dass der 470 Ohm Widerstand wieder das Problem mit dem Aufwachen verursacht. Hast du einen 390 Ohr Widerstand da, den du stattdessen einlöten kannst?
Es könnte sein, dass der 470 Ohm Widerstand wieder das Problem mit dem Aufwachen verursacht. Hast du einen 390 Ohr Widerstand da, den du stattdessen einlöten kannst?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin,
nachdem meine Spindel brav funkt, wenn sie auf dem Schreibtisch liegt und nix mehr sagt, sobald sie schwimmt, möchte ich eine Frage zur Klärung stellen:
Wenn der DS18B20 z.B. wegen eines Kontaktproblems keinen validen Messwert, bricht die Spindel dann das Versenden des Datenpaketes ab und verfällt wieder in den Tiefschlaf?
Ich habe es manchmal, dass die Config-Seite -127°C anzeigt und ich dann den Sensor etwas bewegen muss, bis ein valider Messwert kommt. Ich vermute nun mal, dass durch das Zuschrauben des Petlings der Sensor nun wieder etwas bewegt wird und er wieder nur -127°C liefert.
Und ich meine, dass dies erst seit 5.8.x oder gar 5.7.x so ist - im letzten Sud (schon über 4 Monate her) schwamm die Spindel noch mit 5.6.0 und die funkte brav und mit allen anderen Releases vorher ebenso. Kann aber auch nur Zufall gewesen sein.
nachdem meine Spindel brav funkt, wenn sie auf dem Schreibtisch liegt und nix mehr sagt, sobald sie schwimmt, möchte ich eine Frage zur Klärung stellen:
Wenn der DS18B20 z.B. wegen eines Kontaktproblems keinen validen Messwert, bricht die Spindel dann das Versenden des Datenpaketes ab und verfällt wieder in den Tiefschlaf?
Ich habe es manchmal, dass die Config-Seite -127°C anzeigt und ich dann den Sensor etwas bewegen muss, bis ein valider Messwert kommt. Ich vermute nun mal, dass durch das Zuschrauben des Petlings der Sensor nun wieder etwas bewegt wird und er wieder nur -127°C liefert.
Und ich meine, dass dies erst seit 5.8.x oder gar 5.7.x so ist - im letzten Sud (schon über 4 Monate her) schwamm die Spindel noch mit 5.6.0 und die funkte brav und mit allen anderen Releases vorher ebenso. Kann aber auch nur Zufall gewesen sein.
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin Arne,
ja, das liegt eindeutig an dem Wackelkontakt.
Die ganz alte Firmware konnte im Fehlerfall noch -127°C als Temperatur senden. Ist natürlich nur halb so nützlich :-).
Ich meine, dass seit die Config-Seite die WLAN Zugangsdaten speichern kann, keine Datenpakete ohne Sensordaten mehr versendet werden.
Was hält dich davon ab zum Lötkolben zu greifen, wenn das Problem bekannt ist?
ja, das liegt eindeutig an dem Wackelkontakt.
Die ganz alte Firmware konnte im Fehlerfall noch -127°C als Temperatur senden. Ist natürlich nur halb so nützlich :-).
Ich meine, dass seit die Config-Seite die WLAN Zugangsdaten speichern kann, keine Datenpakete ohne Sensordaten mehr versendet werden.
Was hält dich davon ab zum Lötkolben zu greifen, wenn das Problem bekannt ist?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin Jens,
danke fü die Bestätigung meiner Vermutung
Was mich abhält? Aktuell nur die Zeit, aber mir ist so, als wenn da in wenigen Tagen ein längeres Wochenende ansteht. Da sollte ich das schaffen und bis dahin darf die Spindel weiter schwimmen. Dann weiß ich, wo sie ist.
Ich habe hier auch noch so eine paar wasserdichte Sensoren mit 1m Kabel rumliegen. Könnte ich auch die einsetzen (Kabel natürlich auf wenige cm gekürzt und damit den Sensor einfach in die Spitze verlegen?
danke fü die Bestätigung meiner Vermutung

Was mich abhält? Aktuell nur die Zeit, aber mir ist so, als wenn da in wenigen Tagen ein längeres Wochenende ansteht. Da sollte ich das schaffen und bis dahin darf die Spindel weiter schwimmen. Dann weiß ich, wo sie ist.
Ich habe hier auch noch so eine paar wasserdichte Sensoren mit 1m Kabel rumliegen. Könnte ich auch die einsetzen (Kabel natürlich auf wenige cm gekürzt und damit den Sensor einfach in die Spitze verlegen?
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Klar, das geht. Wenn du es einfach haben willst (und etwas weniger schön) lötest du den DS18B20 von der Platine und die 3 Kabel vom neuen Sensor direkt auf den Wemos (bzw. unten auf der Platine an die Wemos Pins).
- Datenkabel (gelb bzw. weiß) an Wemos D6
- VCC (rot) an Wemos VCC
- GND (schwarz) an Wemos GND
Der 4k7 Ohm Widerstand muss auf der Platine bleiben.
- Datenkabel (gelb bzw. weiß) an Wemos D6
- VCC (rot) an Wemos VCC
- GND (schwarz) an Wemos GND
Der 4k7 Ohm Widerstand muss auf der Platine bleiben.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Nix Platine - Lochraster :D
Das werde ich schon hinbekommen. Vielleicht verlängere ich auch einfach den ausgelöteten DS18B20 mit Schaltdraht, den habe ich hier noch rumliegen.
Merci!
Das werde ich schon hinbekommen. Vielleicht verlängere ich auch einfach den ausgelöteten DS18B20 mit Schaltdraht, den habe ich hier noch rumliegen.
Merci!
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallu zusammen,
ich habe jetzt endlich mal meine iSpindel kalibriert. Mit Zuzker bei ca.20°C. Die Werte schauen so aus:
°Winkel******* °Plato*******Abweichung °
25,85***********0************-0,24 °P
28,78***********1,4**********0,00 °P
30,87**********2************-0,23 °P
32,06**********2,95**********0,25 °P
33,5***********3,4***********0,13 °P
34,97**********4,2***********0,35 °P
37,28**********5*************0,23 °P
39,22**********5,4**********-0,14 °P
41**************6,2**********-0,05 °P
43,3***********7,2***********0,03 °P
45,78**********7,8**********-0,36 °P
47,67**********8,9**********-0,02 °P
50,72**********10***********-0,14 °P
52,2***********10,8**********0,06 °P
55,25**********12************0,03 °P
57,37**********12,8**********-0,03 °P
59,46**********13,6**********-0,07 °P
60,14**********14,1**********0,15 °P
61,65**********14,6**********0,04 °P
Plato Formel:
0.000153413*tilt^2 + 0.386450953*tilt - 9.850571134
Schaut das plausibel aus? Ich habe es jetzt nach der Kalibrierung ins Wasser reingetaucht, wird aber 0,23°P bei Wassertemperatur 22,4°C angezeigt, warum? Ist es normale Abweichung?
Noch eine dumme Frage ... werden die Plato Werte irgendie mit der Temperatur korrigiert oder muss man das noch sepparat machen?
ich habe jetzt endlich mal meine iSpindel kalibriert. Mit Zuzker bei ca.20°C. Die Werte schauen so aus:
°Winkel******* °Plato*******Abweichung °
25,85***********0************-0,24 °P
28,78***********1,4**********0,00 °P
30,87**********2************-0,23 °P
32,06**********2,95**********0,25 °P
33,5***********3,4***********0,13 °P
34,97**********4,2***********0,35 °P
37,28**********5*************0,23 °P
39,22**********5,4**********-0,14 °P
41**************6,2**********-0,05 °P
43,3***********7,2***********0,03 °P
45,78**********7,8**********-0,36 °P
47,67**********8,9**********-0,02 °P
50,72**********10***********-0,14 °P
52,2***********10,8**********0,06 °P
55,25**********12************0,03 °P
57,37**********12,8**********-0,03 °P
59,46**********13,6**********-0,07 °P
60,14**********14,1**********0,15 °P
61,65**********14,6**********0,04 °P
Plato Formel:
0.000153413*tilt^2 + 0.386450953*tilt - 9.850571134
Schaut das plausibel aus? Ich habe es jetzt nach der Kalibrierung ins Wasser reingetaucht, wird aber 0,23°P bei Wassertemperatur 22,4°C angezeigt, warum? Ist es normale Abweichung?
Noch eine dumme Frage ... werden die Plato Werte irgendie mit der Temperatur korrigiert oder muss man das noch sepparat machen?
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
0,23°P Abweichung wäre für mich mehr als OK. Persönlich bin ich ohnehin kein Freund der "überpräzisen" Kalibrierung in Zucker. Viel zu "steril" das Ganze. Wirf die Spindel mal in einen richtigen Sud und nimm echte Werte mit echten Störgeräuschen.
Ziemlich weit unten auf der Seite:
http://braumagazin.de/article/ispindel-der-aufbau/
Die Polynomermittlung in Excel unterstützt keine temperaturkorrigierten Werte.
Dieses Tool schon: http://www.ispindel.de/tools/calibratio ... ration.htm
Ziemlich weit unten auf der Seite:
http://braumagazin.de/article/ispindel-der-aufbau/
Die Polynomermittlung in Excel unterstützt keine temperaturkorrigierten Werte.
Dieses Tool schon: http://www.ispindel.de/tools/calibratio ... ration.htm
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Vielen Dank! Ich werde am Freitag ein untergäriges brauen und live messen. Wie offt sollte ich diese Messung machen? 1x am Tag? Ich werde bei der Temperatur ca. 9°C vergären. Sollte reichen oder?
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Lass den Gäreimer bitte zu und lies dir auch den Abschnitt darunter durch ("Schnellstart ohne Kalibrierung").
Oder mach es wie du möchtest. Die iSpindel ist im Grunde kein Messinstrument sondern eher ein "hochsensibles Instrument zur Erkennung von Messwertveränderungen".
Abschnitt "Das Messinstrument?" >> http://braumagazin.de/article/ispindel-die-idee/
Oder mach es wie du möchtest. Die iSpindel ist im Grunde kein Messinstrument sondern eher ein "hochsensibles Instrument zur Erkennung von Messwertveränderungen".
Abschnitt "Das Messinstrument?" >> http://braumagazin.de/article/ispindel-die-idee/
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Nebenbei gefragt: Macht Temperaturkorrektur bei der Kalibrierung überhaupt Sinn?DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. März 2018, 00:15Die Polynomermittlung in Excel unterstützt keine temperaturkorrigierten Werte.
Dieses Tool schon: http://www.ispindel.de/tools/calibratio ... ration.htm
Die durch Temperatur veränderte Dichte ist doch dieselbe für die klassische und die iSpindel und darauf kommt es doch an.
Meiner Ansicht nach, ist es nur sinnvoll eine Temperaturkorrektur "rückwärts" zu machen, wenn man den Vergleichswert mit dem Refraktometer ermittelt.
Viele Grüße,
Sebastian
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Selbst optisch absolut gleich aufgebaute iSpindeln verhalten sich bei mir bei Temperaturänderungen unterschiedlich. Bei einigen fällt der Tilt beim Abkühlen, bei anderen steigt er. Ich kalibriere das bei mir nicht, weil ich die Spindel nur zum beobachten des Extraktabbaus verwende. Verändere ich die Temperatur ist mir der kleine Knick in der Kurve egal, weil ich mich auf diese Anomalie einstellen kann und weiß, dass sie existiert.
Mit dem oben verlinkten Online Kalibrierungstool könnte man Formeln mit "tilt" und "temperature" basteln, um seine Kurve temperaturfest zu machen. Der errechnete "Platowert" wird trotzdem nie genau stimmen. Also viel Aufwand für wenig Nutzen. :-)
Mit dem oben verlinkten Online Kalibrierungstool könnte man Formeln mit "tilt" und "temperature" basteln, um seine Kurve temperaturfest zu machen. Der errechnete "Platowert" wird trotzdem nie genau stimmen. Also viel Aufwand für wenig Nutzen. :-)
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 523
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Sehe ich genauso. Auch mir reicht das Bild des Extraktabbaus völlig aus.
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Nach knapp zwei Monaten sind meine PCBs von pcbs.io dann auch mal da.
Kann ich nicht so empfehlen, oder laaaange Zeit einplanen.
Die gehen wohl von China in die USA und dann zu uns.
Also endlich mal wieder löten.
Edit: Ich hab noch 5g Gewichte abzugeben.
Kann ich nicht so empfehlen, oder laaaange Zeit einplanen.
Die gehen wohl von China in die USA und dann zu uns.
Also endlich mal wieder löten.
Edit: Ich hab noch 5g Gewichte abzugeben.
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin zusammen.
ich hab mal zwei Fragen:
Wie genau ist das Teil denn?
Ich habe kuerzlich meinen Chinarefraktometer von HuM gegen eine Bierspindel ersetzt, weil
das Ergebnis der Refraktometers dermassen ungenau war.
Die zweife Frage:
Wie genau ist das ganze im Bezug auf den Alkoholgehalt?
Wenn ich spindle dann zapfe ich das Bier ab, unten ist weniger alkohol.
Mit der iSpindel befindet sich das Messgeraet oben wo sich der Alkohol sammelt.
Wie wirkt sich das ganze auf das Ergebnis aus?
Verkauft jemand von euch fertig zusammengebaute iSpindeln, oder alternativ, wo kann ich die
Platinenlayouts finden? Im Gitrepo is leider nix.
Liebe Gruesse
ich hab mal zwei Fragen:
Wie genau ist das Teil denn?
Ich habe kuerzlich meinen Chinarefraktometer von HuM gegen eine Bierspindel ersetzt, weil
das Ergebnis der Refraktometers dermassen ungenau war.
Die zweife Frage:
Wie genau ist das ganze im Bezug auf den Alkoholgehalt?
Wenn ich spindle dann zapfe ich das Bier ab, unten ist weniger alkohol.
Mit der iSpindel befindet sich das Messgeraet oben wo sich der Alkohol sammelt.
Wie wirkt sich das ganze auf das Ergebnis aus?
Verkauft jemand von euch fertig zusammengebaute iSpindeln, oder alternativ, wo kann ich die
Platinenlayouts finden? Im Gitrepo is leider nix.
Liebe Gruesse
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Du findest das alles hier:
https://www.3d-mechatronics.de/
Es stehen auch eine Menge details im neuen Braumagazin und im GITrepo ist auch ein link zu www.ispindel.de.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke nochmals für deine Arbeit hier!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. März 2018, 00:31Lass den Gäreimer bitte zu und lies dir auch den Abschnitt darunter durch ("Schnellstart ohne Kalibrierung").
Oder mach es wie du möchtest. Die iSpindel ist im Grunde kein Messinstrument sondern eher ein "hochsensibles Instrument zur Erkennung von Messwertveränderungen".
Abschnitt "Das Messinstrument?" >> http://braumagazin.de/article/ispindel-die-idee/
Ich habe den Sinn der iSpindel jetzt denke ich endlich schon verstanden :).
Jetzt ist das Ding im Eimer mit Jungbier, war gestern sehr-sehr fleissig und habe 2 Bierchen gebraut. Was ich jetzt aber nicht verstehe ist ... warum ist mein "gravity" Parameter immer bei 0? Ich habe jetzt per ubidots "°P" Variable mit der Kalibrierung-ausegechneter Platoformel hinzugefügt, da wird alles gut berrechnet, da der "tilt" Parameter funktioniert.
Aber warum funktioniert "gravity" Parameter nicht mehr?
Ideen?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich hatte das auch beim test mal und da war die Formel in der Ispindel nicht mehr vorhanden. Da gab es bei Gravity immer nur eine 0thomas111 hat geschrieben: ↑Samstag 31. März 2018, 08:46
Jetzt ist das Ding im Eimer mit Jungbier, war gestern sehr-sehr fleissig und habe 2 Bierchen gebraut. Was ich jetzt aber nicht verstehe ist ... warum ist mein "gravity" Parameter immer bei 0? Ich habe jetzt per ubidots "°P" Variable mit der Kalibrierung-ausegechneter Platoformel hinzugefügt, da wird alles gut berrechnet, da der "tilt" Parameter funktioniert.
Aber warum funktioniert "gravity" Parameter nicht mehr?
Ideen?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 6. März 2018, 10:17
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo Zusammen,
ich habe auf anraten den Widerstand gewechselt, den Speicher komplett gelöscht und die neue Firmware auf gespielt, neu konfiguriert ( Intervall auf 10 sec ), jetzt sendet sie alle 10 sec. Leider sehe ich bei Ubidot keine Anzeige. Putty zeigt failed to connect.
Frohe Ostergrüße
Horst
ich habe auf anraten den Widerstand gewechselt, den Speicher komplett gelöscht und die neue Firmware auf gespielt, neu konfiguriert ( Intervall auf 10 sec ), jetzt sendet sie alle 10 sec. Leider sehe ich bei Ubidot keine Anzeige. Putty zeigt failed to connect.
Frohe Ostergrüße
Horst
- universam
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
- Wohnort: Selters
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Dein Wlan Passwort wird nicht stimmen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 14
- Registriert: Dienstag 6. März 2018, 10:17
- manno_matze
- Posting Junior
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 21. November 2017, 22:07
- Wohnort: Hamburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin zusammen,
habe heute das erste Mal die iSpindel nach dem Brauen ins Gärfass gegeben. Das Interval steht auf 1.800s und zu Beginn, als sie im Desinfektionsbad stand, hat sie auch 2mal gesendet. Seit dem Versenken im 30L Speidelgärfass (plastik) nicht mehr. Das waren die letzten Werte:
Hat jemand ne Ahnung, warum sie nicht mehr sendet? Hatte das Fass nochmal kurz aufgemacht, da schwamm sie fein in der Mitte vom Fass und alles sah trocken aus im Inneren des Petlings...
Komisch ist auch, dass nach 45min Ubidots auf an hour ago umspringt (oder is das normal?).
LG
Matze
habe heute das erste Mal die iSpindel nach dem Brauen ins Gärfass gegeben. Das Interval steht auf 1.800s und zu Beginn, als sie im Desinfektionsbad stand, hat sie auch 2mal gesendet. Seit dem Versenken im 30L Speidelgärfass (plastik) nicht mehr. Das waren die letzten Werte:
Hat jemand ne Ahnung, warum sie nicht mehr sendet? Hatte das Fass nochmal kurz aufgemacht, da schwamm sie fein in der Mitte vom Fass und alles sah trocken aus im Inneren des Petlings...

LG
Matze
"Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut!"
Pippi Langstrumpf

Pippi Langstrumpf
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin, das kann normal sein. War die Spindel denn schon teilweise unter Kräusen? Die schirmen mächtig ab. Der RSSI von -77 beim letzten Lebenszeichen deutet auf einen recht schwachen WLAN Empfang hin. Ein Repeater in der Nähe des Gäreimers wird es richten. Bei mir funktioniert dieser preiswerte AVM FRITZ!WLAN Repeater 300E sehr gut.
Ubidots rundet die Zeitangaben in den Kacheln. Irgendwann geht es nur noch im Stunde- oder Tagestakt weiter. Also auch OK.
Ubidots rundet die Zeitangaben in den Kacheln. Irgendwann geht es nur noch im Stunde- oder Tagestakt weiter. Also auch OK.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- manno_matze
- Posting Junior
- Beiträge: 89
- Registriert: Dienstag 21. November 2017, 22:07
- Wohnort: Hamburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi Jens,DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 2. April 2018, 22:04Moin, das kann normal sein. War die Spindel denn schon teilweise unter Kräusen? Die schirmen mächtig ab. Der RSSI von -77 beim letzten Lebenszeichen deutet auf einen recht schwachen WLAN Empfang hin. Ein Repeater in der Nähe des Gäreimers wird es richten. Bei mir funktioniert dieser preiswerte AVM FRITZ!WLAN Repeater 300E sehr gut.
danke! Hab gerade gesehen, dass die Kleine nach 3h doch fleißig angefangen hat zu funken. Die Küche hat eine unfassbar schlechte WLAN-Abdeckung hab ich dadurch erstmal realisiert, da werde ich doch mal deinen Repeater-Tipp aufgreifen! Bis dahin zieht das Fass um!

Kräusen gab es noch nicht, die kommen hoffentlich die nächsten Tage. Hab dein Diagramm vom Februar darauf hin gefunden (zwecks Aussetzer) und bin gespannt wie sich das mit dem Empfang in dieser Phase verhält!
Grüße
"Das haben wir noch nie probiert, also geht es sicher gut!"
Pippi Langstrumpf

Pippi Langstrumpf
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Nabend zusammen,
schlechter W-LAN Empfang ist genau mein Thema.... Ich vergäre im Keller im Kühlschrank und bis dahin reicht mein W-LAN Netz beim besten Willen nicht. Und deswegen machte eine iSpindel bisher keinen Sinn.
Gibt es denn mittlerweile eine oder mehr Lösungen, wie man diese tolle Erfindung dennoch nutzen kann - ich bin da doch nicht der einzige...?
Z.B. Kann die iSpindel die Daten doch abspeichern und irgendwie per Wlan oder sogar bluetooth auf meinen Rechner funken, sobald dieser in Reichweite ist? Oder man stellt einen Raspberry Pi auf den Kühlschrank, der stellt einen W-Lan Router dar, und wenn ich mit Notebook oder iPhone in den Keller gehe, rufe ich die Daten von diesem ab?
Danke und schöne Ostern gehabt zu haben ;)
schlechter W-LAN Empfang ist genau mein Thema.... Ich vergäre im Keller im Kühlschrank und bis dahin reicht mein W-LAN Netz beim besten Willen nicht. Und deswegen machte eine iSpindel bisher keinen Sinn.
Gibt es denn mittlerweile eine oder mehr Lösungen, wie man diese tolle Erfindung dennoch nutzen kann - ich bin da doch nicht der einzige...?
Z.B. Kann die iSpindel die Daten doch abspeichern und irgendwie per Wlan oder sogar bluetooth auf meinen Rechner funken, sobald dieser in Reichweite ist? Oder man stellt einen Raspberry Pi auf den Kühlschrank, der stellt einen W-Lan Router dar, und wenn ich mit Notebook oder iPhone in den Keller gehe, rufe ich die Daten von diesem ab?
Danke und schöne Ostern gehabt zu haben ;)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich benutze im Keller einen Original TILT.MichaGE hat geschrieben: ↑Montag 2. April 2018, 23:46Nabend zusammen,
schlechter W-LAN Empfang ist genau mein Thema.... Ich vergäre im Keller im Kühlschrank und bis dahin reicht mein W-LAN Netz beim besten Willen nicht. Und deswegen machte eine iSpindel bisher keinen Sinn.
Gibt es denn mittlerweile eine oder mehr Lösungen, wie man diese tolle Erfindung dennoch nutzen kann - ich bin da doch nicht der einzige...?
Z.B. Kann die iSpindel die Daten doch abspeichern und irgendwie per Wlan oder sogar bluetooth auf meinen Rechner funken, sobald dieser in Reichweite ist? Oder man stellt einen Raspberry Pi auf den Kühlschrank, der stellt einen W-Lan Router dar, und wenn ich mit Notebook oder iPhone in den Keller gehe, rufe ich die Daten von diesem ab?
Danke und schöne Ostern gehabt zu haben ;)
Da geh ich mit dem Handy runter, empfange die Daten per Bluetooth innerhalb von Sekunden und mache nen Screenshot.
Grüße, Clemens
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
---
Hendi - 34L Topf - 32L Thermobehälter
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Du kannst dir im Keller den lokalen RasPi iSpindel Server von Tozzi hinstellen.
(Die Software braucht endlich einen prägnanten Namen :-) )
Hier gibt es dazu was zum Lesen. http://braumagazin.de/article/raspyspindel/
Die Konfiguration geht auch ohne Linux Kenntnisse kinderleicht. Habe sogar ich geschafft.
Alternativ könnten PowerLan Adapter und ein AccessPoint im Keller vielleicht eine andere Möglichkeit sein.
(Die Software braucht endlich einen prägnanten Namen :-) )
Hier gibt es dazu was zum Lesen. http://braumagazin.de/article/raspyspindel/
Die Konfiguration geht auch ohne Linux Kenntnisse kinderleicht. Habe sogar ich geschafft.
Alternativ könnten PowerLan Adapter und ein AccessPoint im Keller vielleicht eine andere Möglichkeit sein.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- wwershofen
- Posting Junior
- Beiträge: 88
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:28
- Wohnort: Süderheistedt, Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo,
bin seit Ostersamstag nun auch stolzer Besitzer einer iSpindel und habe heute den Bausatz von 3D-Mechatronics soweit zusammengelötet.Aktuell lädt der Akku noch, aber ich konnte natürlich nicht abwarten und habe zwischendurch schon mal nach einem 4adrigen-USB-Kabel gesucht und dieses hoffentlich auch gefunden. Jedenfalls sagt mir NodeMCU bei dem aktuellen Kabel, dass er den seriellen Port erkannt hat und diesen auf COM3 routet, wenn ich die Spindel einschalte. Das ist aber schon alles... AP und STA MAC auf der Startseite bleiben leider auf "Waiting MAC" stehen.
Ansonsten sieht eigentlich alles soweit normal aus: Die blaue LED am WiFi-Modul blinkt im Sekundentakt, wenn eingeschaltet ist und die Ladelampe leuchtet rot, wenn das USB-Kabel an der Ladebuchse hängt.
Ist eventuell die Akku-Spannung noch zu niedrig und die MAC-Adresse wird deswegen nicht übertragen? Falls der Zustand sich auch bei vollem Akku nicht ändern sollte, wie kann ich auf Fehlersuche gehen?
Viele Grüße
Wolfgang
bin seit Ostersamstag nun auch stolzer Besitzer einer iSpindel und habe heute den Bausatz von 3D-Mechatronics soweit zusammengelötet.Aktuell lädt der Akku noch, aber ich konnte natürlich nicht abwarten und habe zwischendurch schon mal nach einem 4adrigen-USB-Kabel gesucht und dieses hoffentlich auch gefunden. Jedenfalls sagt mir NodeMCU bei dem aktuellen Kabel, dass er den seriellen Port erkannt hat und diesen auf COM3 routet, wenn ich die Spindel einschalte. Das ist aber schon alles... AP und STA MAC auf der Startseite bleiben leider auf "Waiting MAC" stehen.
Ansonsten sieht eigentlich alles soweit normal aus: Die blaue LED am WiFi-Modul blinkt im Sekundentakt, wenn eingeschaltet ist und die Ladelampe leuchtet rot, wenn das USB-Kabel an der Ladebuchse hängt.
Ist eventuell die Akku-Spannung noch zu niedrig und die MAC-Adresse wird deswegen nicht übertragen? Falls der Zustand sich auch bei vollem Akku nicht ändern sollte, wie kann ich auf Fehlersuche gehen?
Viele Grüße
Wolfgang
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 4894
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ungewöhnlich. Kannst du denn die Firmware flashen oder kommt eine Fehlermeldung? Lade den Akku trotzdem besser erstmal komplett auf. Das Kabel ist 4adrig, wenn der COM Port erkannt wird.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
- wwershofen
- Posting Junior
- Beiträge: 88
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:28
- Wohnort: Süderheistedt, Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin,
Flashen hat mit vollem Akku heute morgen funktioniert. Die MAC-Adressen wurden allerdings erst angezeigt, nachdem ich auf dem Flash-Button geklickt hatte.
Die Spindel kommt jetzt korrekt in den Config-Modus und ich kann mich zum Portal verbinden. Der Temperatursensor zeigt allerdings -127°C an, da muss ich wohl nochmal bei...
Außerdem scheint er mir die WLAN-Einstellungen nicht zu sichern. Die verfügbaren Netze werden angezeigt und wenn ich die Zugangsdaten eingebe und sichere, zeigt er mit auch die Bestätigung an, dass ich 10 Sekunden warten sollte um zu prüfen, ob die Verbindung funktioniert. Ein Restart der Spindel wird offensichtlich auch ausgeführt, aber anschließend bin ich wieder im Config-Menu mit der Meldung "Not network configured"...
Muss ich mir dann heute abend nach der Arbeit nochmal anschauen...
Flashen hat mit vollem Akku heute morgen funktioniert. Die MAC-Adressen wurden allerdings erst angezeigt, nachdem ich auf dem Flash-Button geklickt hatte.
Die Spindel kommt jetzt korrekt in den Config-Modus und ich kann mich zum Portal verbinden. Der Temperatursensor zeigt allerdings -127°C an, da muss ich wohl nochmal bei...
Außerdem scheint er mir die WLAN-Einstellungen nicht zu sichern. Die verfügbaren Netze werden angezeigt und wenn ich die Zugangsdaten eingebe und sichere, zeigt er mit auch die Bestätigung an, dass ich 10 Sekunden warten sollte um zu prüfen, ob die Verbindung funktioniert. Ein Restart der Spindel wird offensichtlich auch ausgeführt, aber anschließend bin ich wieder im Config-Menu mit der Meldung "Not network configured"...
Muss ich mir dann heute abend nach der Arbeit nochmal anschauen...