Die neue Eingabe ist hier flexibel und viel intuitiver. So wie man das halt von Windows-Programmen gewohnt ist. Ausserdem ist die anzahl der Rasten nicht mehr begrenzt.
In Sachen Hardware hat sich herausgestellt, dass WiFi Komponenten am zuverlässigsten funktionieren. Das ist auch der Grund, warum die neue Version nur noch WiFi-Komponenten unterstützt. Wer USB-, Parallel-Port oder andere über Batch-Datei gesteuerte Hardware nutzt muss leider auf der 1.64 bleiben.
Dafür habe ich Sonoff Komponenten mit Tasmota-Firmware integriert. Die Dinger sind echt top. Sind je nach Variante Plug and Play, können bis zu 16A schalten und Temperatur messen. Das auch als Tip für die anderen Automatisierungsprojekte.
Vielleicht möchte der ein oder ja auf die neue Version umsteigen. Ich hab's auf jeden Fall gemacht.

An der Stelle möchte ich mich auch noch bei meinen Dauer-Testern Herbert und Alex bedanken. Die haben mich mit jeder Menge Bugs und neuer Ideen überschüttet, die zum großen Teil in das Ergebnis eingefossen sind.
Weitere Details zum Programm gibt's in der Hilfe-Datei.
Anregungen und Empfehlungen zur benötigten Hardware hab ich mal Hier als PDF zusammengeschrieben.
Download
http://www.schopfschoppe.de/Download.html
GitHub
https://github.com/emilio77/Brauerei-WiFi-V2
Change-Log
http://www.schopfschoppe.de/Changelog20.html
Und ein paar Bilder...