MQTTDevice Version 2 & Platine

zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#401

Beitrag von zoki »

Besser geht es über den Windows Gerätemanager.
und dann im Baum Anschlüsse (COM & LPT) öffnen. Da sollte es einen Eintrag USB-Serial geben, da steht die Potnummer.
(Leider kann ich keine Screenshot anhängen)
Berndini
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:45

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#402

Beitrag von Berndini »

Dort steht bei mir auch com3.
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#403

Beitrag von zoki »

Wenn es auch mit dem anderen PC nicht funktioniert, kannst Du probieren,
  • die Batch Datei schrittweise auszuführen und
  • den ESP vor dem eigentlichen Flashen von Hand in den Flash Modus zu bringen (GPIO 0 auf Masse ziehen und Reset Taster drücken, genaue Anleitung gibt's bei Google)
Das sollte eigentlich nicht nötig sein, aber vielleicht hilfts.

Alternativ einfach einen anderen Wemos D1 probieren, kann ja sein, dass der wirklich kaputt ist.
Berndini
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:45

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#404

Beitrag von Berndini »

Danke für die Tipps, leider hat das auch nichts gebracht. Auch nicht am anderen PC und beim 2. Wemos ist es das selbe.
Habe auch schon t Treiber deinstalliert und neu installiert. Immer das Gleiche leider.

Es fängt beim Flashen ganz normal an, blaues licht leuchtet manchmal, und die ersten Zeilen beim esptool laufen ab, aber dann nach ein paar Sekunden kommt leider immer der selbe Fehler :

error: espcomm_upload_mem failed


Entweder haben beide d1 mini die ich versucht habe einen Fehler, oder ich mach aus irgendeinem Grund was systematisch falsch. :-(
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#405

Beitrag von JackFrost »

Evtl hat der weniger Flash.

Wo wohnst du ?

Evtl. hat einer in deine Nähe einen der geht.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#406

Beitrag von Innuendo »

Hast Du einen Virenschutz mit device control aktiv? Oder eine andere Software, die mit seriellen Ports agiert? Und welchen genauen Typ ESP8266 hast Du?

Bitte teste mal ein anderes USB Kabel.

Die Fehlermeldung im Post #395 deutet darauf hin, dass kein Schreibzugriff auf die Startadresse 0x0 möglich ist. Dieses Fehlerbild hatte ich mal mit einem schlechten Kabel.

Innu
Berndini
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:45

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#407

Beitrag von Berndini »

Esp hab ich genau den aus der Beschreibung, also genau genommen den ESP8266-12F

Das mit verschiedenen Kabeln (Handykabel und eines einer externen Festplatte) hab ich auch versucht, werde ich auch nochmals mit weiteren checken.
Bei der antivirus Software muss ich heute Abend mal noch überprüfen,wie die eingestellt ist.

Mein Wohnort ist im Allgäu, also falls jemand aus dem Raum Kempten / Oberallgäu mitliest und noch eine geflashte Variante übrig hätte :-) sehr gerne.
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#408

Beitrag von zoki »

Wenn's heute Abend nicht funktioniert, dann schreib mit ne PN. Ich könnte einen in die Post stecken.
Berndini
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:45

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#409

Beitrag von Berndini »

Hallo,
Das ist ja ein super nettes Angebot von dir. Danke.

Leider hat bis jetzt auch kein weiterer Versuch etwas gebracht.
:-(

Vielen Dank trotzdem für eure ganzen Tipps.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#410

Beitrag von Innuendo »

Update V 4.20
kleine Fehlerkorrektur für das Display: falsche oder fehlende Zieltemperatur, wenn mehr als 2 MQTTDevices eingesetzt werden. Bibliotheken aktualisiert. Getestet mit CBPi 4.0.5.a12. Im Modus KettlePage wird der erste Sensor in der Liste verwendet (die CBPi4 SensorID muss eingetragen sein).
Edit: Zusammengeführt im git Hauptzweig.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#411

Beitrag von Innuendo »

Update V 4.23 steht als WebUpdate zur Verfügung
Fehler Sensor Temperatur-Offset behoben (Anzeige falsch). Und ein paar Kleinigkeiten.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#412

Beitrag von Innuendo »

WebUpdate 4.25 ist verfügbar
Mit 4.25 ist (optional) eine 2-Punkte Sensor Kalibrierung möglich. Bislang gab es kein Offset (Standard bei 0.0) oder ein konstantes Offset. Voreingestellt für Offset 1 und 2 ist 0.0 (keine Korrektur).

Vorgehensweise 2-Punkte-Kalibrierung:
Ein verlässliches (besser ein kalibriertes) Thermometer ist erforderlich. Vor dem Start überprüfen, ob die Werte für Offset 1und 2 auf 0.0 stehen. Die Messungen erfolgen bei 40°C (low MashIn) und 78°C (high MashOut). Sehr einfach haben es wie immer CBPi4 User: erstellt ein mash profile mit zwei mash steps bei 40°C und 78°C und einem Timer von jeweils ca. 5 Minuten. Das warme Wasser mit dem Rührwerk (egal ob motor- oder handbetrieben) mit max upm durchmischen. Wenn 40°C erreicht sind, wird die Differenz zwischen DS18B20 Sensorwert und Thermometer ermittelt. Dieser Wert ist Offset 1. Bei 78°C wird in gleicher Weise Offset 2 ermittelt. Die Temperaturen 40 und 78°C sollen so genau wie möglich erreicht werden.
Während des Brauvorgangs wird zu jedem Sensorwert automatisch das Offset linear ermittelt.
Zahlenbeispiel: Thermometer misst 40°C und DS18B20 zeigt 39,4°C an. Im Feld Offset 1 wird 0.6 eingetragen ( 40 - 39.4 = 0.6 ).

Wenn kein verlässliches Thermometer vorhanden ist:
Eine 1-Punkt-Kalibrierung bei 40°C mit einem Fieberthermometer ist besser als gar keine Überprüfung und ggfs. Korrektur der Sensorwerte.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#413

Beitrag von Innuendo »

Ermittlung der Offsets mit Sensorshop DS18B20:
sensor_calibration2.jpg
Die dazugehörigen Offsets:
sensor_calibration.jpg
Die maximale Abweichung hatte ich nicht mit einem günstigen ebay Sensor, sondern ein teures Modell aus dem Sensorshop :Shocked
sensor_calibration3.jpg
sensor_calibration3.jpg (65.62 KiB) 4981 mal betrachtet
Bei meinen Messungen habe ich keine allgemeine Richtung feststellen können. Die Streuung war meist im Bereich +-0.3 bis +- 1.3 °C. Ebenfalls unabhängig waren die Messwerte von der Sensorauflösung. Geprüft habe ich 10bit und 12bit. Über die Abweichung konnte ein Sensor nicht als günstiger ebay oder teuerer Sensorshop DS18B20 identifiziert werden.
Die maximale Abweichung von 2.1°C wäre für Kombiraster eine kleine Katastrophe.

Innu
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#414

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Berndini hat geschrieben: Montag 2. Mai 2022, 17:38 Hallo,
ich habe probleme beim flashen. Vielleicht kann mir einer von euch dabei weiterhelfen. Ich bekomme immer diese Meldung:

Code: Alles auswählen

erase flash
Flash firmware and LittleFS
Uploading 614720 bytes from MQTTDevice4.ino.bin to flash at 0x00000000
warning: espcomm_send_command: didn't receive command response
warning: espcomm_send_command(FLASH_DOWNLOAD_BEGIN) failed
error: espcomm_upload_mem failed
ESC to quit
Drücken Sie eine beliebige Taste . . .
Ich hatte das gleiche Problem. Mein Wemos an COM4 ließ sich mit allen erdenklichen Tools flashen. Nur nicht mit dem "esptool" via "flashen.cmd".
Nach kurzer Fehlersuche scheint der Wemos nach dem Löschen in einem undefinierten Zustand zu hängen, wodurch der zweite Aufruf von esptool zum Flashen der Firmware und zum Übertragen des Dateisystems fehlschlägt.

Bearbeite mal deine "flashen.cmd" und kommentiere diese Zeile mit einem vorangestellten "REM " aus:

Code: Alles auswählen

REM esptool.exe -cp COM4 -cd nodemcu -ce
Danach lief es bei mir sofort.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#415

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
auf der github Seite vom esptool ist dieser Fehler in 2017 mal beschrieben, aber scheinbar nie bearbeitet worden. Ich kann am ESPTool.EXE nicht viel machen. Möglicherweise gibt es auch Wemos D1 mini Varianten, die mit dem ESPTool nicht kompatibel sind. Wir können aber einmal das setup überprüfen und ggfs. geben debug Ausgaben (Parameter -v bis -vvv) einen Hinweis auf die Fehlerursache:

der Treiber schaut im Windows Gerätemanager so aus:
usbser.jpg
In den Treibereigenschaften steht Version 3.5xxx aus 2019. Den Treiber gibt es hier. Auf meinem Win11 Notebook hat der USB to Serial Treiber den Wemos auf COM6 eingehangen. Die folgenden Code Blöcke sind aus der Windows Eingabeaufforderung (cmd.exe) kopiert. Die debug Ausgaben habe ich gekürzt. Das ZIP Archiv (esptool und fimrware) habe ich im Verzeichnis c:\temp entpackt. In der Eingabeaufforderung muss zum Ausführen in dieses Verzeichnis gewechselt werden (cd \temp).
1. Wemos reset:

Code: Alles auswählen

C:\temp>esptool.exe -cp COM6 -cd nodemcu -cr -vv
esptool v0.4.13 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
        setting port from COM1 to COM6
        setting board to nodemcu
        espcomm_reset
        espcomm_reset: opening port
        setting serial port timeouts to 1000 ms
C:\temp>
2. Wemos löschen

Code: Alles auswählen

C:\temp>esptool.exe -cp COM6 -cd nodemcu -ce -vv
esptool v0.4.13 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
        setting port from COM1 to COM6
        setting board to nodemcu
        espcomm_erase_flash
        setting serial port timeouts to 1000 ms
opening bootloader
resetting board
trying to connect
trying to connect
C:\temp>
3. Wemos flashen

Code: Alles auswählen

C:\temp>esptool.exe -cp COM6 -cd nodemcu -ca 0x000000 -cf MQTTDevice4.ino.bin -ca 0x200000 -cf MQTTDevice4.mklittlefs.bin -vv
esptool v0.4.13 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
        setting port from COM1 to COM6
        setting board to nodemcu
        setting address from 0x00000000 to 0x00000000
        espcomm_upload_file
        espcomm_upload_mem
        setting serial port timeouts to 1000 ms
opening bootloader
resetting board
trying to connect
trying to connect
Uploading 617488 bytes from MQTTDevice4.ino.bin to flash at 0x00000000
............................................                                     [ 100% ]
Uploading 2072576 bytes from MQTTDevice4.mklittlefs.bin to flash at 0x00200000
........................                                                         [ 100% ]
starting app without reboot
closing bootloader
Wenn löschen nicht möglich ist, dann bitte wie Jens geschrieben hat 1. Wemos reset und 3. Wemos flashen (ohne 2. Wemos löschen).
Wenn das alles nicht funktioniert, können wir die aktuelle Python Version vom ESPTool.py verwenden. Das sollten wir aber besser über PN machen.
Innu
Benutzeravatar
jbrand
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#416

Beitrag von jbrand »

Hat von euch noch jemand eine Platine übrig, die er mir verkaufen kann?
Viele Grüße

Jens
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#417

Beitrag von JackFrost »

jbrand hat geschrieben: Montag 8. August 2022, 18:30 Hat von euch noch jemand eine Platine übrig, die er mir verkaufen kann?
Evtl. gibt es hier https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 73#p472873 noch eine.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#418

Beitrag von Innuendo »

jbrand hat geschrieben: Montag 8. August 2022, 18:30 Hat von euch noch jemand eine Platine übrig, die er mir verkaufen kann?
ich habe noch ein paar Platinen. Wenn die Platinen aus dem Link schon weg sind, schreib mir eine PN
Benutzeravatar
jbrand
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 424
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#419

Beitrag von jbrand »

Der Tip mit dem Link war goldrichtig, Joachim gibt mir eine Platine ab, vielen Dank nochmals.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#420

Beitrag von Innuendo »

Die GGM IDS2 ohne CBPi steuern:
MQTTDevice_Mash.jpg
Eine Halbautomatik für User ohne RaspberryPi / CBPi.

Was bereits funktioniert:
- Rezept aus KBH2 importieren (nur Rasten)
- Rasten manuell eingeben, editieren, löschen, speichern (kein verschieben)
- direkte Steuerung der IDS2 über PID Logik (kein MQTT, ohne mosquitto oä.)
- AutoTune P I D (noch zu wenig getestet)
- Power Button: Maischeprozess starten / beenden
- Pause Button: aktuelle Rast Pausieren (Temperatur wird gehalten)
- Skip-Forward Button: aktuelle Rast beenden und zur nächsten wechseln
- Timer starten sobald Zieltemperatur erreicht ist
- nach Ende Timer nächste Rast anfahren entweder
-- automatisch wenn autonext aktiv ist (Häkchen gesetzt) (bspw. autom. nach Ende der Maltoserast zur Zwischenrast aufheizen)
-- manuell wenn autonext inaktiv ist. Die Temperatur wird nicht gehalten (bspw. nach Abmaischen -> Läuterpause)
--- manuell weiter mit Click auf den Skip-Forward Button
- Aktoren On/Off schalten (ohne PWM oder PID)

Noch nicht fertig:
- Autotune
- Rezept aus MMuM importieren
- manchmal ist die Reaktionszeit vom ESP8266 etwas träge
- In zwei Browsern (bspw. Notebook und iPad) sind die aktuellen Zustände von Buttons, Timer, etc. nicht synchron
- ditt & datt

Wer Interesse an der Erweiterung hat und beim Testen helfen mag (Version 4.x; Rasttemperaturen mit Wasser in versch. Kessel, Setups anfahren etc.) kann sich gerne per Mail melden.
Innu
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#421

Beitrag von Iserlohner »

Moin Innu.

Top, absolut klasse, dass Du das Projekt doch noch einmal aufgegriffen und umgesetzt hast !
Danke dafür...

Macht vieles (für mich) wesentlich einfacher, kein Pi mehr, keine Probleme mit CBPi4 und vor allem "AllInOne"
Wenn ich Dir beim Testen irgendwie helfen kann (kann zwar nicht programmieren) stehe ich gern zur Verfügung.
Hatte ohnehin geplant, am Wochenende mal wieder zu brauen...

Grüße
Dirk
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#422

Beitrag von hattorihanspeter »

Liest sich sehr interessant!

Wie funktioniert da kochen?
Definierte Temperatur X (mit PID logic) über Zeitraum Y oder lässt sich wie bei CBPI4 festlegen: heize bis Temperatur X erreicht ist mit Leistung Z1 und danach dann mit Leistung Z2 über Zeit Y.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#423

Beitrag von Innuendo »

Erst einmal danke für die Rückmeldung.
Aus der Liste "noch nicht fertig" ist
- AutoTune
- Status Buttons auf unterschiedlichen Geräten/Browsern
erledigt. Ein zus. Button "Play" ist mit der Funktion hinzugekommen, die aktuelle Rast sofort zu starten, auch wenn die Rasttemperatur noch nicht erreicht ist.

@Iserlohner
Für einen Brautag möchte ich die Testversion noch nicht rausgeben. Soweit bin ich noch nicht. Ich hoffe, dass ich am Wochenende einen Brautag simulieren (Wasser ohne Malze) kann. Dann sehen wir weiter.
@hattorihanspeter
aktuell nur PID Steuerung (Nichols Ziegler Berechnung). An Funktionen und Möglichkeiten wird CBPi4 immer mehr bieten.

Zum Testen muss die Arduino App (alternativ VSCode) vorhanden sein, weil das AutoTune Ergebnis (P I D) im seriellen Monitor protokolliert wird.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#424

Beitrag von Innuendo »

Brautag erfolgreich durchgeführt. Hier nun also die Standalone Version vom MQTTDevice zum testen.
MQTTDevice_Mash2.jpg
Konfiguration:
1. In den Einstellungen die MQTT Kommunikation mit CBPi4 deaktivieren
Misc -> MQTT settings
MQTTDevice.MiscMQTT.jpg
2. Nun die PID Werte über AutoTune automatisch ermitteln lassen
Misc -> PIDManager
MQTTDevice.MiscPID.jpg
"Temperature delta to target" kommt später. Die Einstellung speichern und den Maischeplan über den Button "Mash" öffnen:
MQTTDevice_aTune.jpg
Autotune nur starten, wenn auf der IDS2 ein Kessel gefüllt mit einer typischen Menge Wasser steht!
Der Parameter AutoTune setpoint ist eine Ziel-Temperatur für AutoTune. Zwischen aktueller Wassertemperatur und Setpoint sollten 20 Grad oder mehr liegen. AutoTune wird nicht zwingend diese Temperatur erreichen. AutoTune analysiert "den Weg dahin". Wenn die Option "Start PID autotune now" aktiviert wurde, steht auf der Maischeplan Webseite in der Tabelle "active step" der HInweis "Autotune". Mit einem Klick auf den Power Button wird Autotune gestartet. Nach 5 bis 10min ist der Prozess abgeschlossen. Die Werte P I D werden automatisch gespeichert. Damit ist die Konfiguration abgeschlossen. Nachtrag: bitte nicht meine P I D Werte aus dem Bild übertragen! Jedes Setup hat eigene Werte.

Rezeptimport:
Es können Basisrezepte aus dem KBH2 und von MMum importiert werden. Die Dateigrößen werden sehr schnell zu groß für den kleinen ESP8266. Es werden nicht alle Rezepte fehlerfrei importiert werden können. Beim KBH2 nur Rasten für den Export aktivieren. Leider fehlt dann Kochen (im Sud Tag enthalten). Nach dem Import kann jede Zeile editiert oder gelöscht werden. Hierzu stehen in der Spalte "actions" die drei Symbole Edit (pencil), Löschen (trash) und Speichern (download) zur Verfügung. Über den Stift kann in den Zellen der Tabelle beliebig editiert werden. Bitte in Temperature und Dauer nur Ganzzahlen eintragen. Zu beachten ist, dass das Editieren einer Zeile mit Klick auf das blaue Symbol "Download" ganz rechts abgeschlossen wird. Sind alle Änderungen durchgeführt, muss abschließend oben auf "Save" geklickt werden. Der Button "Clear" löscht ohne Nachfrage alle Zeilen.

Der Maischeplan:
Ich denke, die Tabelle ist selbsterklärend. Lediglich die Spalte "autonext" muss beschrieben werden:
MQTTDevice.autonext.jpg
Wenn das Häckchen bei autonext gesetzt ist, dann springt die Steuerung nach Ende das aktuellen Maischeschritts "autonext" zum Nächsten.
Wenn das Häckchen bei autonext nicht gesetzt ist, dann wird
1. der Button Pause rot und die Steuerung wird angehalten
2. die GGS IDS2 auf 0% Leistung abgeschaltet. Die Temperatur wird nicht gehalten.
Haupteinsatzzweck ist das Abmaischen 78°C mit anschließender Läuterruhe. Mit Klick auf den Button Pause wird der nächste Schritt im Maischeplan aktiviert und die GGM IDS2 schaltet sich wieder ein.

Die Buttons - Steuerung im Maischeprozess:

Power: Ein/Ausschalter
Play: startet den aktuellen Maischeschritt sofort, auch wenn die Zieltemperatur noch nicht erreicht ist. Dieser Button ist deaktiviert, wenn Pause aktiv ist.
Pause: die Funktion Pause muss erklärt werden. Bei diesem Button gilt folgendes zu beachten:
- Pause aktiv (automatisch) weil autonext nicht aktiviert ist: siehe oben: Temperatur wird nicht gehalten
- Pause aktiv (durch Button-Klick) während der Aufheizphase zur nächsten Zieltemperatur: aktuelle Temperatur wird gehalten.
- Pause aktiv (durch Button-Klick) während einer Rast: aktuelle Temperatur wird gehalten. Der Rast-Timer wird pausiert
- Eine aktive Pause wird durch einen roten Button angezeigt. Ansonsten ist der Button (primary) blau.
Skip Forward: es wird zum nächsten Maische Schritt gesprungen. Dieser Button ist deaktiviert, wenn Pause aktiv ist.

Bis auf den Pause Button sollte die Steuerung intuitiv einfach sein. Nun noch zum Wert Temperature delta to target:
Dieser Wert ist default 0.0 und bedeutet, dass genau mit erreichen der Zieltemperatur eine Rast gestartet wird. Ein Beispiel zur Erklärung:
Temperature delta to target: 0.3
Rast Zieltemperatur: 63.0°C
Der Timer der Rast startet bei 62.7°C
Mit Temperature delta to target kann der "letzte langsame Anstieg" zur Zieltemperatur bei einer PID Steuerung etwas abgefangen werden.

Aktoren:
In dieser Liste werden die konfigurierten Aktoren aufgeführt. Mit dem Start Stop Button wird An oder Aus geschaltet (0% oder 100%). Hier ist kein PWM oä. programmiert.

Nachtrag 1: CBPi4
Diese Version kann mit CBPi4 brauen. Und ohne. Ein MQTTDevice kann ohne CBPi4 nicht mit anderen MQTTDevices "kommunizieren".

Nachtrag 2: Display
Es ist die Version 4 vom MQTTDevice. Das kleine monochrome Display wird in der Version 4 nicht unterstützt. Das Display ist optional! Die Steuerung funktioniert nur über einen Webbrowser.
Zuletzt geändert von Innuendo am Freitag 2. September 2022, 19:20, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#425

Beitrag von Innuendo »

Und hier die Firmware. Ein WebUpdate ist leider nicht möglich.

Vorgehen ohne Verlust der Einstellungen
Backup der aktuellen config:
File Manager -> rechte Maustaste auf config.txt -> download
Firmware.zip entpacken
Update -> Upload auswählen (http://<ip adresse>/update)
Zuerst die Firmware aktualisieren (MQTTDevice4.ino.bin)
Dann das FileSystem (MQTTDevice4.mklittlefs.bin)
Restore der config:
FileManager oben links "Datei auswählen" -> die config.txt aus dem download auswählen -> klick auf Upload -> reboot -> fertig
Dateianhänge
Firmware.zip
(805.31 KiB) 61-mal heruntergeladen
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#426

Beitrag von Iserlohner »

Moin Innu

Danke fürs bereitstellen der neuen Firmware !

Erste kurze Rückmeldung mal von mir:
Hab gestern Abend mal auf ein 2. MQTTDevice die V4.30 installiert (allerdings mit dem Flash Tool komplett neu aufgesetzt) und die Sensoren, IDS Einstellungen etc. neu gesetzt.
Funktionierte sehr gut und die GUI ist schön schnell.
Daraufhin hab ich dann mal einige Rasten händisch eingetragen (Temperaturen um die 30°zur Simulation mit der Hand) um die generelle Funktion mit Timer, autonext usw. mal zu testen. Alles ohne angeschlossene IDS, also nur "Trockendurchlauf".
Funktionierte sehr gut.

Allerdings bekomme ich keine Rezepte importiert...
Hab aus dem KBH nur die Rasten gespeichert und auch mal von der Website von MMum ein Rezept als json File exportiert.
Wenn ich nun auf "Durchsuchen" und nach Auswahl auf "importieren" klicke, macht die GUI einen kurzen Refresh, es bleiben aber die händisch eingetragenen Testrasten im MQTT, die Rasten aus dem Rezept erscheinen nicht.
Nach einem "Clear" sind die Rasten weg (Liste leer), nach der Importprozedur und dem GUI Refresh aber wieder da.
Erst ein manuelles löschen der Testrasten über den "Mülleimer" rechts löscht diese, aber nach einem Import erscheinen trotzdem keine aus dem Rezept.

Alles weitere (AutoTune) werde ich heute nachmittag mal testen.

Grüße aus dem Sauerland
Dirk
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#427

Beitrag von Iserlohner »

Noch eine kurze Anmerkung:
Kannst Du mal kurz die Funktion des Buttons "Save" (obere Reihe) erläutern ?
Speichere ich damit die Rasten in das MQTT ?
Wenn ich "Clear" betätige sind alle eingetragenen Rasten weg, soweit klar.
Trotzdem steht in der GUI unter "Active Step" immer noch die erste Testrast, nach Play kann ich auch die nächsten Rasten manuell über Next Step aufrufen.
Übrigens auch, wenn ich nach "Clear" den Buton "Save" betätige.
Liste leer, aber Active Steps noch drin...
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#428

Beitrag von Innuendo »

Hey Dirk,

Danke für das Feedback. Freut mich, dass der "Trockenlauf" funktioniert hat. Probiere bitte auch zeitgleich verschiedene Browser und Geräte aus. Ich nutze hauptsächlich den MS Edge auf meinem Notebook und auf meinem iPad. Beim Brauen habe ich nur mein iPad (Edge) verwendet. Feedback mit einem anderen Browser oder Tablet wäre sehr gut. Die Anzeige (Buttons rot, grün, blau und der Timer-Zustand) muss auf allen Geräten bzw. in allen Browsern immer synchron sein.

Die Beschreibung der Buttons:
Button +Add: neuen Maischeschritt ans Ende der Tabelle anfügen
Button Save: speichert den Maischeplan im Dateisystem ab (Datei mashplan.json)
Button Clear: löscht den Inhalt der Tabelle Maischeplan

Die Funktionen in der Spalte "actions" in der Tabelle sind:
Edit: öffnet die ausgewählte Zeile im Editiermodus
Delete: löscht die ausgewählte Zeile
Save: beendet den Editiermodus.

Jede Änderung (Editieren oder Löschen) muss über den Button Save gespeichert werden. Möchtest Du eine Änderung rückgängig machen reicht ein reload der Seite (ohne Save) aus: die Tabelle wird aus dem Dateisystem neu geladen. Wäre ein Button reload eine sinnvolle Ergänzung? Oder hast Du eine andere Idee? Die Steuerung soll intuitiv & simpel sein.

Zum Rezeptimport:
Schicke mir bitte mal das Rezept. Ein Firmware Update mit einer Korrektur MMum Import habe ich fertig und kurzfristig online verfügbar. Den Rezeptimport MMum habe ich mit dem 7-Korn Landbier, dem Kurt Eisner Dunkel und Heicardo Hell I. getestet. Alle drei Rezepte haben die Maischeform Infusion. Andere Formen habe ich nicht getestet, weil die Steuerung für aufsteigende Infusion gedacht ist. Die Vorgehensweise, um ein neues Rezept zu importieren:
optional den Maischeplan löschen und leeren Maischeplan speichern: Clear + Save
Rezept auswählen und importieren (überschreibt einen vorhandenen Maischeplan)
Fertig.
Manchmal (1 Import von 20) erscheint "Upload successful". Die Ursache weiß ich noch nicht. Ich vermute ein Browser Cache Problem dahinter. In dem Fall bitte die Webseite neu laden (STRG-Shift-R) und das Rezept erscheint in der Tabelle. Wenn Du einen Buzzer angeschlossen hast, wird bei erfolgreichem Import Alarm_success und bei einem Fehler Alarm_error ausgegeben.

In der Version 4.31 wird beim Import MMum das Abmaischen auch nicht mehr direkt nach dem Einmaischen einsortiert ;-)

Optional und nur bei Interesse
Mit diesem kleinen Trick, kann (fast) jedes Rezept importiert werden:
In vielen Rezepten haben die Autoren hilfreiche Hinweise und Anleitungen gegeben. Das Merkmal gut dokumentiert ist ein erster Hinweis auf "zu viel Text" für den Import. Öffne den MMum Export in Notepad++ (oder einen ähnlich guten Editor). Lösche die letzte Zeile mit dem Tag "Anmerkung_Autor": und das Komma am Ende der vorletzten Zeile. Beim Müsli-Korn Landbier schaut das so aus:

Code: Alles auswählen

{
    "Name": "7-Korn Landbier",
    "Datum": "01.05.2018",
     ...
    "Gaertemperatur": "18",
    "Karbonisierung": "5.5",
    "Anmerkung_Autor": "Unser Wasser passen wir mit etwas ...."
}
Die Anmerkung von Alt-Phex sind ausführlich und hilfreich, aber für den Import Maischeplan verbraucht die Anmerkung viel Speicher:

Code: Alles auswählen

{
    "Name": "7-Korn Landbier",
    "Datum": "01.05.2018",
     ...
    "Gaertemperatur": "18",
    "Karbonisierung": "5.5"
}
Achte darauf, dass die letzte Zeile am Ende kein Komma hat: "Karbonisierung": "5.5"

Innu
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#429

Beitrag von Iserlohner »

Moin Innu.

Danke für die Antwort.
So viel Text zu so früher Zeit am Sonntag morgen :thumbsup

Hab es gerade noch einmal getestet.
Hattest Recht, es ist ein Problem des Browsers.
Ich nutze eigentlich nur Firefox (104.0.1) damit funktioniert die Anzeige des Imports nicht.
Mit Edge klappte es sofort !
Wenn ich dann mal in Edge das Brauprogramm starte, wird aber zumindest in Firefox auch unter "Active Steps" das richtige angezeigt.
Auch die Farbe der Buttons (Grün bei Play, rot bei Pause) ist auf beiden Browsern synchron.

Nun gut, dann nutze ich halt beim brauen Edge ;-)
Wie schon von Dir geschrieben, werden lediglich bei den Rezepten von MMum (oder beim Export aus KBH als MMum Rezept) das Abmaischen direkt als 2. Step einsortiert.
Ansonsten, alles top !

Was mir gestern abend beim "Trockenlauf" noch aufgefallen ist:
Das Anfahren bis zur Endtemperatur der einzelnen Rasten dauerte (trotz nur 11l im Topf) teilweise ziemlich lange (z.B. 5° mehr fast 10Min.)
"Problem" ist dabei m.M.n. die schrittweise Reduzierung der Leistung teilweise schon 2-3° unterhalb der Rasttemperatur.
Das letzte Grad dauert dabei sehr lange.
Teilweise geht die Leistung dann auf 8-9% zurück, so dass die Temperatur dann erst wieder um 0,1° fällt, bevor sie dann (bei 1-2% mehr Leistung) sehr langsam um 0,1° Schritten sich der Zieltemperatur nähert.
Überschwingen hatte ich gar nicht, die Temperatur blieb eigentlich immer 0,2-0,3° unterhalb des Ziels.
Liegt das evt. an den PID Werten ?
Das AutoTune ging sehr schnell und lief auch gar nicht bis zur eigestellten Temperatur.

Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#430

Beitrag von Innuendo »

Iserlohner hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 11:43 So viel Text zu so früher Zeit am Sonntag morgen :thumbsup
Nennt sich senile Bettenflucht. Gibt es auch nix von ratioph*rm dagegen. :Wink
Iserlohner hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 11:43 Was mir gestern abend beim "Trockenlauf" noch aufgefallen ist:
Das Anfahren bis zur Endtemperatur der einzelnen Rasten dauerte (trotz nur 11l im Topf) teilweise ziemlich lange (z.B. 5° mehr fast 10Min.)
"Problem"
...
Überschwingen hatte ich gar nicht
...
Liegt das evt. an den PID Werten ?
Ich würde behaupten, dass das AutoTune sehr gute PID Werte gefunden hat. Du gehst mit einer 3.5kW Induktionsplatte an 11 Liter Wasser. Die PID Steuerung soll trotz Energieüberschuss überschwingen vermeiden und die Ist-Temperatur soll an die Zieltemperatur herankommen. Genau das hat die PID Steuerung gemacht.
Bei 45l mit identischer Energiezufuhr schaut das Bild ganz anders aus. 11l erscheint mir auch sehr wenig für Deinen 27l Kessel. Aber Du kannst folgendes ausprobieren:
du setzt die Rasten +1°C an (bspw. Maltoserast 64 statt 63°C oder sinngemäß Deine Temperaturen) und das delta to target setzt Du auf 1°C. Der Timer würde bei 63°C starten und die Ist-Temperatur steigt sehr langsam auf 64. Eigentlich ein Zeitfenster über einen Temperaturbereich, in dem die Enzyme wirken. Wenn Du gerne mit Kombirast braust, wäre das mMn eine gute Wahl. ich teste mal andere PID Logiken mit meinem Nudeltopf. vlt kann ich das verbessern.
Iserlohner hat geschrieben: Sonntag 4. September 2022, 11:43 Das AutoTune ging sehr schnell und lief auch gar nicht bis zur eigestellten Temperatur.
Das ist richtig. AutoTune funktioniert deutlich schneller, als von CBPi gewohnt. Es wird nur die Steigung des Temperaturgraphen bei (maximaler) Energiezufuhr analysiert. Der Abkühleffekt bleibt unbeachtet.

Ich bin heute nicht mehr zum Testen der neuen Version gekommen.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#431

Beitrag von Innuendo »

Ein Update Version 4.30a liegt auf github

Änderungen:
- WebUpdate ist ab 4.30a für zukünftige Versionen möglich
- Web Interface optimiert (bootstrap purged, html gzipped). Das WebIf ist deutlich schneller
- Import MMum korrigiert (Abmaischen und doc size json)
- Induction updatePower optimiert

Version 4.30a hat einen Maischeplan als Testlauf (nur Wasser) komplett durchlaufen. Die Steuerung funktioniert schon sehr gut.

Weil es Nachfragen gab:
Display: weiterhin optional, ansonsten nur das bunte Nextion
Buzzer: weiterhin optional
Nachguss Wasserkocher oder allgemein PWM an einem Relay: noch nicht implementiert

WebUpdate:
Es muss WebUpdate development branch aktiviert werden. WebUpdate ist erst ab 4.30a für künftige Versionen möglich. Das WebUpdate ist nun unterteilt in Firmware und Tools. Bei fast allen Updates ist nur Firmware wichtig. Zu den Tools gehören die css, js und fonts Dateien im Dateisystem.

Vorgehensweise bei einem Update von 4.2x oder 4.30:
Ich empfehle komplett neu einrichten! Wer es trotzdem ausprobieren möchte soll so vorgehen:
1. WebUpdate development branch aktivieren
2. Reboot
3. WebUpdate starten
4. WebUpdate erneut starten und WebUpdate Tools auswählen
5. Im FileManager alle .html Dateien löschen (index.html, falls vorhanden mash.html)

Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#432

Beitrag von Innuendo »

Innuendo hat geschrieben: Freitag 2. September 2022, 17:59 Ich denke, die Tabelle ist selbsterklärend. Lediglich die Spalte "autonext" muss beschrieben werden:
Wenn das Häckchen bei autonext gesetzt ist, dann springt die Steuerung nach Ende das aktuellen Maischeschritts "autonext" zum Nächsten.
Wenn das Häckchen bei autonext nicht gesetzt ist, dann wird
1. der Button Pause rot und die Steuerung wird angehalten
2. die GGS IDS2 auf 0% Leistung abgeschaltet. Die Temperatur wird nicht gehalten.
Änderung Zuweisung Button & autonext in Version 4.30b:
Die Play-Taste wird rot, wenn autonext deaktiviert ist und wieder blau, sobald ein Klick auf Play die Aufheizphase zum nächsten Maischeschritt startet. Die Pause-Taste macht nun nur noch "Pause".

edit:
Und mit Version 4.30c ist die Displayanbindung auch abgeschlossen. Die KettlePage (mein bevorzugter Modus) bietet nun alle Infos über die IDS2 und den aktuellen Maischeschritt beim Brauen.

Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#433

Beitrag von Innuendo »

Hey Ihrs,
das Projekt "mit MQTTDevice ohne CBPi brauen" ist nun nahezu abgeschlossen. Aber ein paar Funktionen habe ich noch hinzugefügt:
Mashplan_1.jpg

Der Import kann nun mit KBH2, MMum und mit MQTTDeivce Dateien durchgeführt werden. Der neue Button Export exportiert den Maischeplan in eine Datei und öffnet automatisch ein Download-Fenster. So lässt sich sehr einfach ein Maischeplan erstellen, verändern, archivieren und bei Bedarf wieder einlesen. Der neue Button Reload führt ein neu einlesen auf der Tabelle Maischeplan durch.

Neu sind auch in der Spalte "actions" die Pfeile Up & Down. Damit können in der Tabelle Maischeplan die Zeilen (Maischeschritte) je Klick eine Position hoch bzw. runter verschoben werden. Alles zusammen liegt als WebUpdate Version 4.30d bereit.

Der dargestellte Maischeplan war in den letzten Wochen mein Testplan. Das Kochen habe ich in drei Schritte unterteilt, damit ich einen Signalton aus dem Buzzer (Hopfengabe) bekomme. In Summe ergeben die drei Kochen-Schritte 70min Kochzeit.

Wenn keine Fehler auftreten, werde ich nächste Woche die Version 4.30 aus dem development in den produktiven Hauptzweig schieben. Ich hoffe das Ziel "eine Brausteuerung mit Halbautomatik so simpel wie möglich" ist damit erreicht. Viel Spaß damit :Drink
Innu
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#434

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Brettstark. Vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit an dem Projekt.
Würdest du auch einen Import für den Brewfather schreiben? Dateien kann ich dir gerne zur Verfügung stellen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#435

Beitrag von Innuendo »

DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 7. September 2022, 23:20 Brettstark. Vielen Dank für deine unermüdliche Arbeit an dem Projekt.
Würdest du auch einen Import für den Brewfather schreiben? Dateien kann ich dir gerne zur Verfügung stellen.
Hallo Jens,
schick mir bitte mal eine Brewfather Datei, dann schau ich mir das mal an.
Innu
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#436

Beitrag von hattorihanspeter »

Kochst du dann mit 100% oder gibt es ein workaround das auf z.B. 60% der Leistung zu begrenzen?
Bei meinen ca. 25L Würze sind 100% meist zu viel Leistung.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#437

Beitrag von Innuendo »

hattorihanspeter hat geschrieben: Donnerstag 8. September 2022, 12:45 Kochst du dann mit 100% oder gibt es ein workaround das auf z.B. 60% der Leistung zu begrenzen?
Bei meinen ca. 25L Würze sind 100% meist zu viel Leistung.
Der PID Controller berechnet eigenständig im Sekundentakt die benötigte Leistung. Bei 25l würde ich weniger als 50% Leistung vermuten. Je nach Höhenlage kann auch mit 99°C Zieltemperatur gearbeitet werden.

Eine vereinfachte Beschreibung PID Controller:
Der Graph Temperaturverlauf ab ca. 96-97°C hat durch den PID Controller eine abfallende Steigung. Der Temperatur Ist-Wert (vom Sensor) nähert sich "langsamer" dem Temperatur Zielwert (Vorgegeben im Maischeplan) ohne (im günstigsten Fall) den Zielwert zu überschreiten. Dieser Verlauf der Temperaturkurve wird durch reduzieren der Leistung herbeigeführt. Die Reduzierung wird durch die P I D Werte automatisch im Sekundentakt ermittelt. Wie schon öfter erwähnt muss bei PID immer wieder darauf hingewiesen werden, dass die P I D Werte individuell auf der jeweiligen Anlage zu ermitteln sind (autotune). Sonst klappt nix.

Bitte einfach mal mit Wasser ausprobieren. Die Erfahrungswerte wären hilfreich. Neben dem Parameter "delta to target" kann ich einen Parameter Kochen mit vorgegebener Leistung einfügen. Bevor ich den Parameter erstelle, bitte mal testen.

Innu
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#438

Beitrag von JackFrost »

Ich fahre bei 25 - 30 l in der Pfanne mit 40 - 60% an der IDS2 damit die Verdampfung nicht zu hoch wird.

Ich habe eine Verdampfungsautomatik die die benötigte Leistung bestimmt. Daher hab ich eine so große Spanne.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#439

Beitrag von hattorihanspeter »

Innuendo hat geschrieben: Donnerstag 8. September 2022, 14:19 Bitte einfach mal mit Wasser ausprobieren. Die Erfahrungswerte wären hilfreich. Neben dem Parameter "delta to target" kann ich einen Parameter Kochen mit vorgegebener Leistung einfügen. Bevor ich den Parameter erstelle, bitte mal testen.
Danke für die Erläuterung, werd ich machen und dann Rückmeldung geben.
nursbeschde
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 217
Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
Wohnort: Wilhelmsfeld

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#440

Beitrag von nursbeschde »

Hi Innu,
gosse Klasse was du aus deinem Projekt über die letzten Jahre möglich gemacht hast. Sehr professionell

2 Fragen habe ich noch, vielleicht auch überlesen:

Gibt es die Möglichkeit auch eine normale Platte (hendi Platte zu benutzen) und wie sieht das aus mit einem zusätzlichen Ringheizelement zum Würze kochen.

Eine Idee am Rande ich denke 95 Prozent wäre dafür schon vorhanden :
Wenn man hier auch normale Aktoren (nicht nur die ids2 nutzen könnte) wäre diese Steuerung auch eine Gärtemperaturregelung. Für Wärmeelemente und wenn man das Schaltverhalten invertieren könnte, auch für Kühlung. Über die Rasten könnte man z. B
die Gärtemperaturen über die Tage regeln.

Das macht die Welt jetzt einfacher ohne Pi.
Grossen Respekt und vielen Dank
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#441

Beitrag von Iserlohner »

nursbeschde hat geschrieben: Donnerstag 8. September 2022, 20:27 Eine Idee am Rande ich denke 95 Prozent wäre dafür schon vorhanden :
Wenn man hier auch normale Aktoren (nicht nur die ids2 nutzen könnte) wäre diese Steuerung auch eine Gärtemperaturregelung. Für Wärmeelemente und wenn man das Schaltverhalten invertieren könnte, auch für Kühlung. Über die Rasten könnte man z. B
die Gärtemperaturen über die Tage regeln.

Das macht die Welt jetzt einfacher ohne Pi.
Grossen Respekt und vielen Dank
Moin...
Keine Ahnung, in wie weit der Speicher und vor allem die Leistungsfähigkeit des ESP so etwas noch zusätzlich zulassen würden, aber evt. käme für solche Vorhaben (und auch den eigentlichen kompletten Brauprozess) für dich, wenn keine IDS angesteuert werden soll, auch die AIO-Brausteuerung hier aus dem Forum in Frage.
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... in_one_aio
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=27094

Habe die Steuerung (vor dem Kauf meiner IDS-2) erfolgreich am Einkocher benutzt.
Unterstützt neben der kompletten Brausteuerung auch eine Gärführung mit Heizen und Kühlen.
Aufgrund der einfachen Hardware (Arduino Mega) ist das Ganze wesentlich einfacher zu handhaben als CraftbeerPi auf einem Raspberry
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#442

Beitrag von Innuendo »

Zum Thema andere Induktionsfelder:
Eine Hendi, Yato, metro etc. kann nicht gesteuert werden. Nur die GGM IDS2 kann mit einer simplen Steckerverbindung ohne techn. Änderung am Gerät mit dem MQTTDevice verbunden werden. Es gibt hier im Forum passende Projekte zu den anderen Geräten.

Zum Thema Gärsteuerung:
Eine Gärsteuerung wäre theoretisch möglich, aber an dem Projekt habe ich kein Interesse. Ich bin very happy mit meiner Grainfather Lösung.
Innu
nursbeschde
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 217
Registriert: Montag 6. Februar 2017, 13:37
Wohnort: Wilhelmsfeld

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#443

Beitrag von nursbeschde »

Danke für die Infos, das ist verständlich wenn kein eigener Bedarf besteht, trotzdem genial deine Arbeit.
Danke
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#444

Beitrag von Innuendo »

Hey Ihrs,
mit welchem Equipment macht ihr euren Nachguss? Ich vermute ein HLT/Glühwein Kocher mit Drehregler für eine grobe Zieltemperatur ist häufig im Einsatz, oder? Ich habe einen GF HLT mit Sensornachbau (Tauchhülse und DS18B20) im Einsatz. In der Mittagspause hatte ich eine Idee:
HLT_2.jpg
Im Maischeplan eine Zieltemperatur für den Nachguss und ein Button On/Off. Braucht es mehr?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#445

Beitrag von Innuendo »

MQTTDevice User machen scheinbar keine Nachgüsse ;-) Oder meine Frage war nicht verständlich. Wie auch immer: das MQTTDevice kann nun neben einem Maischeplan auch einen HLT Nachguss (an SSR etc) steuern:
sparge_pid.jpg
Die Zieltemperatur Nachguss kann (im laufenden Brauprozess) einfach über das Stift Icon in der Tabelle editiert werden. Die Version 4.31 stelle ich zeitnah im devbranch online. Einen Test Brautag habe ich in ca. einer Woche eingeplant.

@Jens: der Rezeptexport von Brewfather ist zu groß für ein ESP8266 (27kb beim Beispielrezept). Mir ist keine Methode bekannt, die ein laden "in homöopathisch Stücken" in den Speicher vom ESP ermöglicht. In der Brewfather web API scheint es ebenfalls nur alle Infos in einem JSON Block, aber keine Detailauswahl (bspw. get mash scheme oä) zu geben.
Innu
Benutzeravatar
slimcase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#446

Beitrag von slimcase »

Schönes feature Innu...

richtig cool wäre es wenn man einstellen könnte, dass der Nachguss nur heizt wenn die Maische nicht geheizt wird. Also dass der NAchguss quasi in den Rastzeiten erhitzt wird. So könnte man das ganze automatisch über eine Phase bzw Steckdose laufen lassen.

Dieses feature habe ich bei der AiO lieben gelernt, vlt auch etwas für deine Software?

Bin schon gespannt was noch alles dazu kommt :)
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 224
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#447

Beitrag von Iserlohner »

slimcase hat geschrieben: Mittwoch 14. September 2022, 12:47 Schönes feature Innu...

richtig cool wäre es wenn man einstellen könnte, dass der Nachguss nur heizt wenn die Maische nicht geheizt wird. Also dass der NAchguss quasi in den Rastzeiten erhitzt wird. So könnte man das ganze automatisch über eine Phase bzw Steckdose laufen lassen.

Dieses feature habe ich bei der AiO lieben gelernt, vlt auch etwas für deine Software?

Bin schon gespannt was noch alles dazu kommt :)
Moin Slimcase
Nach meinem Verständnis geht das wohl nicht.
Die IDS-2 wird ja leistungsgeregelt, es gibt daher keine "Heizpausen".
Bei der AIO wurde ja die Temperatur durch Ein/Ausschalten gehalten, bei der IDS-2 aber über die Regelung der Leistung.
Benutzeravatar
slimcase
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 00:18

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#448

Beitrag von slimcase »

Iserlohner hat geschrieben: Mittwoch 14. September 2022, 12:56
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 14. September 2022, 12:47 Schönes feature Innu...

richtig cool wäre es wenn man einstellen könnte, dass der Nachguss nur heizt wenn die Maische nicht geheizt wird. Also dass der NAchguss quasi in den Rastzeiten erhitzt wird. So könnte man das ganze automatisch über eine Phase bzw Steckdose laufen lassen.

Dieses feature habe ich bei der AiO lieben gelernt, vlt auch etwas für deine Software?

Bin schon gespannt was noch alles dazu kommt :)
Moin Slimcase
Nach meinem Verständnis geht das wohl nicht.
Die IDS-2 wird ja leistungsgeregelt, es gibt daher keine "Heizpausen".
Bei der AIO wurde ja die Temperatur durch Ein/Ausschalten gehalten, bei der IDS-2 aber über die Regelung der Leistung.
Das habe ich nicht bedacht :)

Dann vergesst meinen Vorschlag schnell wieder.
Lieben Gruß
Danilo
------------
Meine Hardware:
AiO Brausteuerung
AiO Gärschrank
Flaschenspüler aus Kupfer
YATO 3,5kW Induktionsplatte
HENDI 3500 Induktionsplatte
50/70 Liter Pfanne von Brauhardware
Kühlspirale Twin 20
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#449

Beitrag von Innuendo »

Hallöchen,

Brew without CBPi4 Part 2 - Version 4.31a liegt als WebUpdate auf github im development branch bereit.

Ein paar Infos zur Version 4.31a:
1. der Nachguss kann nun sehr einfach geschaltet werden. Zieltemperatur eingeben. Power On. Fertig. Zwischentemperaturen sind genauso einfach einzugeben. Bitte vor dem Einsatz die PID-Werte per AutoTune ermitteln lassen:
-- in der Konfiguration bspw. 78°C als Ziel eintragen und Häkchen bei AutoTune setzen
-- auf die Mash Seite wechseln. Als nächster Maische Schritt wird bereits "HLT AutoTune" angezeigt. Den Power Button klicken.
-- die PIDs Werte werden nach ca. 10min automatisch gespeichert.
-- der Parameter Sensor ID in der Konfiguration ist die lfd Nummer vom Sensor am Nachguss.
--- Der erste Sensor hat die 0 (null), der zweite Sensor die 1 etc. Voreingestellt ist Sensor ID 1 für den Nachguss
2. User mit Nextion Display bitte die passende HMI aus dem Info Ordner von github herunterladen und das Display aktualisieren:
-- stromlos machen. HMI Datei auf SD Karte kopieren und in den Slot stecken. Einschalten und warten bis successful erscheint.
-- der Lohn für die Mehrarbeit: der Seitenwechsel funktioniert nun fehlerfrei
3. Im Modus ohne CBPi4 ist der erste Sensor (mit der ID 0) für die GGM IDS2 vorgesehen (fest vorgegeben).
4. Im Modus ohne CBPi4 ist der zweite Sensor (mit der ID 1) für den Nachguss vorgesehen.
5. ist keine IDS2 vorhanden, bitte in der Konfiguration HLT Nachguss die Sensor ID von 1 auf 0 anpassen.
6. mit einem Port Expander können 8 zusätzliche PINs (Ein/Ausgänge) zum Wemos hinzugefügt werden.

Zusätzliche Anschlüsse mit einem Port Expander PCF8574 I2C ! Testversion !
Mit diesem Erweiterungsmodul kann der Wemos D1 um 8 Anschlüsse (effektiv 6) erweitert werden. Diese Erweiterung ist noch eine Testversion! Wer gern bastelt kann es gern ausprobieren. Ein klein wenig verrückt, aber auch interessant ;-)
Der Port Expander (I2C, Adresse 0x20) muss auf D5 mit SDA und auf D6 mit SCL verbunden werden. Es ist max 1 Port Expander nutzbar (nicht stackable). Der Interrupt Anschluss D7 ist für die GGM IDS2 reserviert. Die neuen Ports erscheinen in der Auswahlliste mit den Namen D9*, D10* .. bis D16*. Einfache Aktoren können über Relais oder SSRs On/Off geschaltet werden. Getestet habe ich an einfachen Arduino Relais (AzDelivery Module) mein Rührwerk und Pumpen sowie an SSRs (Fotek) den Nachguss und ein Ringheizelement.
Infos/Unterstützung von E-Technikern wäre sehr hilfreich. Bspw. zum Thema pull-up/down Widerstände für einen definierten Zustand der Anschlüsse P0 bis P0 am PCF8574

Innu
Benutzeravatar
Chemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 29. Januar 2021, 15:09

Re: MQTTDevice Version 2 & Platine

#450

Beitrag von Chemo »

Hallo zusammen,

ich versuche gerade meinen ESP8266 zu flashen.

Laut Gerätemanager läuft der bei mir über COM4. In der Anleitung steht fiolgendes:

"Das Skript Flashen verwendet COM3 als Anschluss für das MQTTDevice. Sollte COM3 nicht der richtige Anschluss für den Wemos D1 mini sein, muss im Skript Flashen.cmd an zwei Stellen COM3 durch den richtigen Anschluss ersetzt werden."

kann mir jemand erklären wie ich das mache? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch

Danke im voraus und schönen Gruß,
Mirco
Antworten