ich möchte hier eine Lanze für Craftbeerpi brechen... Wenn man die Hürden der Installation überwunden hat, ist CBP3 trotz allem eine sehr nette User Erfahrung. Und vor allem offen. Man muss keine proprietäre Hardware kaufen und steckt somit bei keinem Hersteller fest (außer natürlich bei CBP...)

Ich habe in einem anderen Post über meine HERMS Anlage auch über meine Steuerung kurz berichtet.
Interessant für die Elektroheizer mit Heizelementen: Ein Freund hat mir eine Erweiterung geschrieben, mit der ich die drei Phasen meines Heizelementes getrennt ansteuern kann. Wir haben ihn "Triple Power" genannt. Mit diesem Plugin kann man einen Kettle erstellen, der drei getrennte Heizspule steuert. Gesetzt der Fall, man hat sie über drei getrennte SSR's mit den GPIO's verbunden. Normalerweise kann man nur eine GPIO für das Schalten der Heizung eines Kettles nehmen.
Hier die Beschreibung:
Plugin for Craftbeerpi 3.0 to control 3-phases-heaters via GPIOs.
This plugin combines functionality from the base plugin ``hysteresis`` and ``GPIOSystem`` from Peter Marinec (https://github.com/chiefwigms/GPIOSystem) to allow the control of a 3-phases heater by hysteresis.
This includes an actor `TrippleActor` and a controller/logic `TripleHysteresis`. In the actor's configuration the three GPIO pins each controlling one of the phases of the heater can be set. In the controller is configured with offsets from the target value for when the heater should switch on and off each of the phases. The phases are mapped to the power value of Craftbeerpi 3.0 (where 33 % correspond to 1 phase, 67 % correspond 2 phases, 100 % correspond to 3 phases).
So kann ich, wenn die Temperatur sich dem Ziel annähert über die Offset Values die Phasen gezielt schalten. Der eigentliche Vorteil für mich ist, dass ich zum Kochen hier in meinem Beispiel eine Phase ausschalten kann, damit es nicht zu stark kocht (mein Heizelement hat kombiniert 10KW...). So erreiche ich konstant wallendes Kochen.
Vielleicht interessant für den einen oder anderen.
LG Klaus