Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Hallo ihr Elektrotechniker, Informatiker und E-Nerds,
zwecks Bau mehrerer ISpindeln habe ich mir auf Ebay 10 OneWire Temperaturen gekauft (DS18b20). Interessehalber habe ich dann zwei davon über mein Breadboard mit dem RbPi verbunden und die Temperaturen über CraftbeerPi ausgelesen. Zu meinem Erstaunen war die Differenz der Temperaturen >0,5°C. Nun gut, bei einer Toleranz von +/- 0,5°C kann das ja durchaus vorkommen. Ich habe dann die übrigen Sensoren, ausgenommen des letzte, per Breadboard mit dem Pi verbunden und mir das Ganze nach einer 30 Minuten noch mal angeschaut (s. Bild). Die Sensoren sind auf dem Breadboard direkt hintereinandergeschaltet.
Die Messdaten sind erschreckend! Ich habe keine Referenzmessung vorgenommen, aber die wahre Temperatur dürfte irgendwo zwischen 17 und 18°C liegen.
Meine Fragen an euch:
Woran kann es liegen? Billige China-Ware? Meine Unfähigkeit?
Habt ihr das in der Form auch schon erlebt?
Gibt es geeichte Sensoren, bei denen ich auf jeden Fall davon ausgehen kann, dass diese innerhalb der normalen Toleranzen liegen.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Grüße
Fabian
zwecks Bau mehrerer ISpindeln habe ich mir auf Ebay 10 OneWire Temperaturen gekauft (DS18b20). Interessehalber habe ich dann zwei davon über mein Breadboard mit dem RbPi verbunden und die Temperaturen über CraftbeerPi ausgelesen. Zu meinem Erstaunen war die Differenz der Temperaturen >0,5°C. Nun gut, bei einer Toleranz von +/- 0,5°C kann das ja durchaus vorkommen. Ich habe dann die übrigen Sensoren, ausgenommen des letzte, per Breadboard mit dem Pi verbunden und mir das Ganze nach einer 30 Minuten noch mal angeschaut (s. Bild). Die Sensoren sind auf dem Breadboard direkt hintereinandergeschaltet.
Die Messdaten sind erschreckend! Ich habe keine Referenzmessung vorgenommen, aber die wahre Temperatur dürfte irgendwo zwischen 17 und 18°C liegen.
Meine Fragen an euch:
Woran kann es liegen? Billige China-Ware? Meine Unfähigkeit?
Habt ihr das in der Form auch schon erlebt?
Gibt es geeichte Sensoren, bei denen ich auf jeden Fall davon ausgehen kann, dass diese innerhalb der normalen Toleranzen liegen.
Ich freue mich auf eure Antworten!
Grüße
Fabian
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Hi,
Hier ist eine Anleitung wie man echte erkennt.
Die Preise bei eBay sind so gering das es da schwer wird das es Originale sind.
Bei Mouser kostet einer 2,43€ bei einer Abnahme von einer ganzen Rolle mit 1000 Stück.
Die originalen von Dallas sind ja werkseitigen kalibriert.
Die Eigenerwärmung muss man auch berücksichtigen, aber wenn alle nebeneinander sind sollten sie die gleiche Temperatur anzeigen
Gruß JackFrost.
Hier ist eine Anleitung wie man echte erkennt.
Die Preise bei eBay sind so gering das es da schwer wird das es Originale sind.
Bei Mouser kostet einer 2,43€ bei einer Abnahme von einer ganzen Rolle mit 1000 Stück.
Die originalen von Dallas sind ja werkseitigen kalibriert.
Die Eigenerwärmung muss man auch berücksichtigen, aber wenn alle nebeneinander sind sollten sie die gleiche Temperatur anzeigen
Gruß JackFrost.
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Das ist schon mal ein gute Hinweis, danke!
Ich frage mich, wie viele Sensoren schon verbaut wurden, die genau so ein Firlefanz anzeigen, wie meine?
Ich frage mich, wie viele Sensoren schon verbaut wurden, die genau so ein Firlefanz anzeigen, wie meine?
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Ich bin auch gerade dabei eine messtechnische Untersuchung der DS18B20 durchzuführen. Mir geht es hierbei weniger um die absolute Genauigkeit, sonder um Stabilität und Rauschverhalten.
Ergebnisse veröffentliche ich hier im Repo: https://github.com/100prznt/Temperature ... lification
Bin noch ziemlich am Anfang, bisher gibt es daher auch noch nicht wirklich irgendwelche Erkenntnisse welche von Interesse sein könnten.
Grüße Elias
Ergebnisse veröffentliche ich hier im Repo: https://github.com/100prznt/Temperature ... lification
Bin noch ziemlich am Anfang, bisher gibt es daher auch noch nicht wirklich irgendwelche Erkenntnisse welche von Interesse sein könnten.
Grüße Elias
- Innuendo
- Posting Freak
- Beiträge: 742
- Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Hallo,
manche der sehr günstigen DS18B20 haben nicht nur eine deutliche Streuung. Die Sensoren werden zwar für Temperaturen über 100°C angeboten, aber beim Kochen wir die Verklebung in den Hülsen weich. Zieht man nun "etwas unvorsichtiger" am Kabel, ist irgendwann ein Blick auf das Innere möglich. Spätestens an der Stelle fallen die Sensoren regelmäßig aus bzw. übermitteln mitten im Maischevorgang plötzlich -127°C (reziprok proportional verhält sich der Blutdruck). Ich habe gute Erfahrungen mit den DS18B20 aus sensorshop24 in der Version 180°C. Wenn man die DS18B20 von den Billigsensoren abschneidet (ich hatte 5x 3m), bleiben brauchbare Kabel übrig ...
Innu
manche der sehr günstigen DS18B20 haben nicht nur eine deutliche Streuung. Die Sensoren werden zwar für Temperaturen über 100°C angeboten, aber beim Kochen wir die Verklebung in den Hülsen weich. Zieht man nun "etwas unvorsichtiger" am Kabel, ist irgendwann ein Blick auf das Innere möglich. Spätestens an der Stelle fallen die Sensoren regelmäßig aus bzw. übermitteln mitten im Maischevorgang plötzlich -127°C (reziprok proportional verhält sich der Blutdruck). Ich habe gute Erfahrungen mit den DS18B20 aus sensorshop24 in der Version 180°C. Wenn man die DS18B20 von den Billigsensoren abschneidet (ich hatte 5x 3m), bleiben brauchbare Kabel übrig ...
Innu
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Fabian,
hast du zwischen + und der Datenleitung einen 4k7 Widerstand geschalten ? Evtl verbessert das deine Messwerte.
Martin
hast du zwischen + und der Datenleitung einen 4k7 Widerstand geschalten ? Evtl verbessert das deine Messwerte.
Martin
- emilio
- Posting Freak
- Beiträge: 987
- Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
- Wohnort: Schopfheim, Wiechs
- Kontaktdaten:
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Für mich sieht das eher so aus als ob einer der Sensoren defekt ist und warm wird und damit die Messwerte der Umliegenden verfälscht. Meine Erfahrung mit den DS18B20 ist eigentlich eher, dass die sehr genau sind. Allerdings habe ich auch nicht die ganz billig Ware.
Grüße
Andreas
Grüße
Andreas
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Die Signalübertraugung erfolgt Digital - da gibt es nur „geht“ und „geht nicht“. Ein Pullup-Widerstand wird also nichts an den Messwerten ändern.
Grüße Elias
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
... Elias nat vielleicht indirekt genau recht - geht oder geht nicht ;-)
https://rn-wissen.de/wiki/index.php/Pul ... Widerstand
Gruß,
Andreas
https://rn-wissen.de/wiki/index.php/Pul ... Widerstand
Gruß,
Andreas
- Innuendo
- Posting Freak
- Beiträge: 742
- Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43
- Wohnort: Oberbergischer Kreis
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Beim typischen 3-Pin DS18B20 muss imho zw. VCC und Data ein PullUp 4k7 gesetzt werden.
- hiasl
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1429
- Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
- Wohnort: Kulmbach
- Kontaktdaten:
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Ich habe bei einem Einschraubfühler (DS18B20) von sensorshop24, den ich in der Würzepfanne integriert habe, festgestellt, dass dieser falsch zu niedrig beim Kochen anzeigt. Ich brauche den nur dafür, dass beim Erreichen der Kochtemperatur automatisch die Leistung der Hendi gedrosselt wird. Daher habe ich einfach einen Bias von +6 K bei dem Sensor eingestellt. Vielleicht kühlt die Würze nach außen auch zu rasch ab (habe keine Isolierung), aber 6 K Differenz ist schon eine Nummer. Ich kann mit dieser Lösung "leben", ärgerlich ist es schon, zumal ich eigentlich davon ausgehe, dass ich bei diesem Händler keinen Ramsch bekomme.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Ja, habe ich!
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Die Frage ist natürlich auch, ob die sich die Abweichung linear zur Temperatur im Maischebottich verhält. Falls nicht, bringt dir der kompensierte Bias auch nicht viel.hiasl hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 11:16Ich habe bei einem Einschraubfühler (DS18B20) von sensorshop24, den ich in der Würzepfanne integriert habe, festgestellt, dass dieser falsch zu niedrig beim Kochen anzeigt. Ich brauche den nur dafür, dass beim Erreichen der Kochtemperatur automatisch die Leistung der Hendi gedrosselt wird. Daher habe ich einfach einen Bias von +6 K bei dem Sensor eingestellt. Vielleicht kühlt die Würze nach außen auch zu rasch ab (habe keine Isolierung), aber 6 K Differenz ist schon eine Nummer. Ich kann mit dieser Lösung "leben", ärgerlich ist es schon, zumal ich eigentlich davon ausgehe, dass ich bei diesem Händler keinen Ramsch bekomme.
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Vielleicht habe ich ja bei meinen Sensoren einfach in die Scheiße gegriffen, um es mal auf gut Deutsch zu sagen, wenn dem nicht so ist und die Problematik ist allgemein bei den günstigen Sensoren ein Thema, dann dürften ja einige Messeinrichtungen Marke Eigenbau betroffen sein.
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Ich habe nun mal den Sketch "classify_fake_DS18B20.ino" aufgespielt und zwei unterschiedliche Sensoren getestet:
1. Sensorkabel mit blauer Datalitze
2. Sensorkabel mit gelber Datalitze
Nun sagen die Farben ja nichts über die Qualität der Sensoren aus, allerdings kann ich von (1) nur das Kabel benutzen, die Sensoren sind absoluter Schrott.
So sehen jeweils die Ausgaben im Serial-Monitor aus:
1.
Code: Alles auswählen
28-58-23-45-92-12-02-E0: Family D1 (Clone w/o parasitic power).
Family D1: Noisy Rubbish with Supercap
2.
Code: Alles auswählen
28-A4-0D-BE-32-20-01-F8: Family B1 (Clone).
Der Sensor 2 ist durchaus brauchbar, ich habe damit bisher jedenfalls keine Probleme.
Gruß Lothar
- hiasl
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1429
- Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
- Wohnort: Kulmbach
- Kontaktdaten:
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Klar. Nur für die Überwachung des Kochvorgangs geht das. Mein Maischebottich hat einen anderen Sensor, den ich mal mit einem kalibrierten Thermometer gegengemessen habe. Das hat im Bereich der Maischetemperaturen eigentlich schon gepasst. Mein Anspruch war hierbeit +/- 1 K.Spittyman hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 12:19Die Frage ist natürlich auch, ob die sich die Abweichung linear zur Temperatur im Maischebottich verhält. Falls nicht, bringt dir der kompensierte Bias auch nicht viel.hiasl hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 11:16Ich habe bei einem Einschraubfühler (DS18B20) von sensorshop24, den ich in der Würzepfanne integriert habe, festgestellt, dass dieser falsch zu niedrig beim Kochen anzeigt. Ich brauche den nur dafür, dass beim Erreichen der Kochtemperatur automatisch die Leistung der Hendi gedrosselt wird. Daher habe ich einfach einen Bias von +6 K bei dem Sensor eingestellt. Vielleicht kühlt die Würze nach außen auch zu rasch ab (habe keine Isolierung), aber 6 K Differenz ist schon eine Nummer. Ich kann mit dieser Lösung "leben", ärgerlich ist es schon, zumal ich eigentlich davon ausgehe, dass ich bei diesem Händler keinen Ramsch bekomme.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Kann ich für meinen "B1" auch bestätigen.Bitter hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 12:24Family B1: GXCAS 18B20, Matching Datasheet Temperature Offset CurveCode: Alles auswählen
28-A4-0D-BE-32-20-01-F8: Family B1 (Clone).
Der Sensor 2 ist durchaus brauchbar, ich habe damit bisher jedenfalls keine Probleme.
Code: Alles auswählen
28-AA-D5-D2-4F-14-01-E0: Family B1 (Clone).
Temperaturverlauf von 0 - 105 °C
Ausschnitt 75 °C Punkt
Fehler an den Messpunkten
Mit max -0,6 K zwar leicht außerhalb der Spec, aber auch in meinen Augen noch brauchbar. Als Referenz dient ein kalibrierter Sensor + Messumformer mit einer Genauigkeit von < +/- 0,01 K über den angegebenen Bereich.
Morgen wird dann mal das "Original" getestet:
Code: Alles auswählen
28-48-CB-33-0B-00-00-99: Family A1 (Genuie Maxim).
Grüße
Elias
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Interessant, würde mich ja mal interessieren, ob die Messfehler im allgemeinen temperatuspezifisch sind oder normalverteilt.
Im ersten Fall könnte man ja eine Korrektur vornehmen. Finde ich ziemlich interessant, leider reicht mein technisches Können nicht aus.
Im ersten Fall könnte man ja eine Korrektur vornehmen. Finde ich ziemlich interessant, leider reicht mein technisches Können nicht aus.
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Was bedeuten DUT und Chamber? Und warum sind die Messkurven logarithmisch? Wir die Messung mit jedem Sample genauer, oder warum?maker7 hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 19:39Kann ich für meinen "B1" auch bestätigen.Bitter hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 12:24Family B1: GXCAS 18B20, Matching Datasheet Temperature Offset CurveCode: Alles auswählen
28-A4-0D-BE-32-20-01-F8: Family B1 (Clone).
Der Sensor 2 ist durchaus brauchbar, ich habe damit bisher jedenfalls keine Probleme.
Der "B1" DS18B20 (DUT_1) liefert folgende Daten:Code: Alles auswählen
28-AA-D5-D2-4F-14-01-E0: Family B1 (Clone).
temperature_diagram.png
Temperaturverlauf von 0 - 105 °C
temperature_diagram_detail75.png
Ausschnitt 75 °C Punkt
dut_error.png
Fehler an den Messpunkten
Mit max -0,6 K zwar leicht außerhalb der Spec, aber auch in meinen Augen noch brauchbar. Als Referenz dient ein kalibrierter Sensor + Messumformer mit einer Genauigkeit von < +/- 0,01 K über den angegebenen Bereich.
Morgen wird dann mal das "Original" getestet:Code: Alles auswählen
28-48-CB-33-0B-00-00-99: Family A1 (Genuie Maxim).
Grüße
Elias
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Genau das ist meine Intention. Also die Stabilität zu klassifizieren um ggf. mit einer Kalibrierkennlinie arbeiten zu können.
DUT steht hier für "Device Under Test", typischer Begriff aus der Messtechnik, zu Deutsch "Prüfling".
Chamber ist der Prüfraum, im Falle der DS18B20 Sensoren, ist es ein Blockkalibrator mit einer Stabilität von +/-0,005 °C.
Was meinst du mit logarithmischen Messkurven? Die Achsen im Diagramm sind linear und die Kurven (DUT und Reference) nähern sich in Form einer e-Funktion an die jeweilige Temperatur des Prüfraumes an. Die Samplerate ist über die gesamte Messung nahezu konstant, die Digitsprünge werden mit sinkenden Temperaturgradienten natürlich weniger (was man beim Referenzsensor sieht ist als Rauschen zu bewerten), sodass man im gewählten Diagramm die einzelnen Messpunkte nicht mehr sieht. Hier sind die Rohdaten der Messreihe: https://github.com/100prznt/Temperature ... _18-29.csv
Grüße Elias
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Verbessere mich, der letzte Mathematikunterricht ist bei mir schon etwas länger her, aber zeichnet sich der Verlauf einer logarithmischen Funktion nicht dadurch aus, dass sie gegen eine Bestimmte Zahl konvergiert, dh. dass die Steigung der Kurve im Gegensatz zur Exponentialfunktion abnimmt, so wie es bei DUT und der Referenz zu sehen ist?maker7 hat geschrieben: ↑Montag 1. Februar 2021, 20:48Genau das ist meine Intention. Also die Stabilität zu klassifizieren um ggf. mit einer Kalibrierkennlinie arbeiten zu können.
DUT steht hier für "Device Under Test", typischer Begriff aus der Messtechnik, zu Deutsch "Prüfling".
Chamber ist der Prüfraum, im Falle der DS18B20 Sensoren, ist es ein Blockkalibrator mit einer Stabilität von +/-0,005 °C.
Was meinst du mit logarithmischen Messkurven? Die Achsen im Diagramm sind linear und die Kurven (DUT und Reference) nähern sich in Form einer e-Funktion an die jeweilige Temperatur des Prüfraumes an. Die Samplerate ist über die gesamte Messung nahezu konstant, die Digitsprünge werden mit sinkenden Temperaturgradienten natürlich weniger (was man beim Referenzsensor sieht ist als Rauschen zu bewerten), sodass man im gewählten Diagramm die einzelnen Messpunkte nicht mehr sieht. Hier sind die Rohdaten der Messreihe: https://github.com/100prznt/Temperature ... _18-29.csv
Grüße Elias
Bezüglich der Samplerate ist mir schon klar, dass die Frequenz nicht variiert, ich habe mich einfach gefragt, ob der Wert nach jeder Einzelmessung genauer wird.
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 


Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Mit der e-Funktion meine ich in diesem Zusammenhang eine spezielle Exponentialfunktion, nämlich diese welche e (Eulerische Zahl) als Basis hat (Umkehrfunktion zum natürlichem Logarithmus). Das ist bei Erwärmungs- und Abkühlungskurven von Interesse, weil sich somit leicht eine Aussage über die Zeitkonstante [Tau] des Prozesses treffen lässt.Spittyman hat geschrieben: ↑Dienstag 2. Februar 2021, 09:53Verbessere mich, der letzte Mathematikunterricht ist bei mir schon etwas länger her, aber zeichnet sich der Verlauf einer logarithmischen Funktion nicht dadurch aus, dass sie gegen eine Bestimmte Zahl konvergiert, dh. dass die Steigung der Kurve im Gegensatz zur Exponentialfunktion abnimmt, so wie es bei DUT und der Referenz zu sehen ist?
Die Erwärmungskurve lässt sich dann durch folgenden Zusammenhang beschreiben:
[Delta] T ist hierbei die Temperaturdifferenz zwischen Anfangs und Endwert, gegen diesen konvergiert die Funktion auch (im allgemeinen sagt man nach 5 [Tau] ist der Endwert erreicht.
Die Messwerte werden alle einzeln betrachtet, sind also Rohdaten. Das was du beschreibst würde einen Filter mit Verzögerung voraussetzen, ist bei den geringen Rauschen in meinen Augen aber hier nicht erforderlich.
"Genauer" wird der Messwert nach jeder Messung, zumindest solange sich der Sensor selber noch in der Erwärmung befindet. Mein Programm bewertet hierzu den Temperaturgradienten und nimmt die für die Kalibrierkennlinie erforderlichen Stützpunkte erst auf, wenn der Gradient entsprechend klein ist. Danach wird die nächste Temperatur vorgegeben.
Grüße Elias
PS
Per Definition ist nur der Wertebereich der Exponentialfunktion bei 0 begrenzt. ln(x) hat einen unendlichen Wertebereich und ist damit divergent.
Re: Genauigkeit Temperatursensor DS 18b20
Ok, danke für deine Erklärung!
Ich denke, ich habe das Wesentliche verstanden :-)

Ich denke, ich habe das Wesentliche verstanden :-)
Menschen, die bestimmte Biere aufgrund ihrer Herkunft, Brauart oder Farbe als "Hundepisse" bezeichnen, tun mir leid.
Es lebe der Geschmack und die Vielfalt in jederlei Hinsicht! 

