CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

Hansi137
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 20:16

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#401

Beitrag von Hansi137 »

mrhyde hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 21:32
Hansi137 hat geschrieben: Dienstag 15. März 2022, 16:54 Da habe ich mein nächstes Verständnisproblem, ich habe bei der Kettle-Konfig gesehen, dass ich dort auch andere Logiken auswählen kann, aber ich habe bisher nicht verstanden, ob ich das auf meinen Stinokocher der einfach nur an und ausgeht auch tatsächlich anwenden kann, ich dachte immer dass man dazu noch ein elektronischen Regler braucht der am oder im Kochtopf das erhitzen steuert. Also wenn ich das richtig verstanden habe könnte ich auch einfach eine andere Logik auswählen und testen?
Wie hast du denn den Kocher angeschlossen? Über ein normales Relais oder ein SSR?

Gruß,
Alex
Habe den Kocher an einem 2-relais Modul angeschlossen.
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#402

Beitrag von mrhyde »

Hansi137 hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 00:00 Habe den Kocher an einem 2-relais Modul angeschlossen.
Da ist die PID Regelung dann sicherlich nich toptimal für das mechanische Relais. Ich gehe mal davon aus, dass due den Kocher (falls er einen Thermostaten hat) auf max gestellt hast und er dann über das Relais an bzw. ausgeschaltet wird. Hier bietet sich dann schon ein SSr an, bei dem dann z.B. PIDBoil einfach verwendet werden kann.

Da kommst du dann auf +/- 0.2°C (je nachdem, wie gut du die PArameter einstellst, bzw. das autotune läuft)

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Benutzeravatar
hiasl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1945
Registriert: Samstag 9. Juni 2007, 12:03
Wohnort: Kulmbach
Kontaktdaten:

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#403

Beitrag von hiasl »

Hansi137 hat geschrieben: Montag 14. März 2022, 17:57
Wie sind diese Offset-Felder zu verstehen? Ich habe nämlich gerade das Problem, dass mein Kocher nach dem Abschalten ca. 3-5 Grad über das Ziel hinausschießt
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 68#p424668
Hier habe ich die Regelung für meinen Einkocher beschrieben (CBPi 3), weil ich auch das Überschwingproblem hatte. Vielleicht inspiriert dich das. Ich habe mich aber mittlerweile vergrößert, so dass ich das nicht auf CBPi 4 portiert habe.
Gruß
Matthias
-----------------------------------------------------------------------------------------
Mehr vom Bier wissen, heißt: Mehr vom Bier haben!
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#404

Beitrag von JackFrost »

mrhyde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 16:38
Da ist die PID Regelung dann sicherlich nich toptimal für das mechanische Relais. Ich gehe mal davon aus, dass due den Kocher (falls er einen Thermostaten hat) auf max gestellt hast und er dann über das Relais an bzw. ausgeschaltet wird. Hier bietet sich dann schon ein SSr an, bei dem dann z.B. PIDBoil einfach verwendet werden kann.

Da kommst du dann auf +/- 0.2°C (je nachdem, wie gut du die PArameter einstellst, bzw. das autotune läuft)
So pauschal kann man das nicht sagen. Das angeschlossene Stellglied ist erstmal egal. Das gibt ja nur die Energie frei. Der PID Regler bestimmt nur die Zeit wie lange geheizt wird. Ausnahmen sind hier stetige Stellglieder wie die Fernsteuerung der Hendi über das Poti und die IDS2.

Ob die Leistung nun per SSR oder Relais geschalten wird ist egal. Hier sind nur die Parameter des Reglers und die Zykluszeit des Stellgliedes wichtig.
SSR und Relais werden beiden über eine PWM gesteuert. Phasenanschnitt mit 100Hz , Wellenpaket mit<=0,1Hz und Relais <=0,05 Hz, letztere so "langsam" um die Relais nicht zu schnell mechanisch zu verschleißen. SSRs mit mehr als 100Hz ansteuern führt nur dazu das es im unteren Bereich ein Lücke gibt die nicht mehr angefahren werden kann. Nehmen wir mal 1 kHz an. Dann gibt es 5 Zündimpulse je Halbwelle Damit kann 0% angesteuert werden´. Bei 1% Stellgrad würde der zweite Zündimpuls bei 36° erfolgen. Damit ist das SSR von 36 - 180° leitend. Damit ist der Stellgrad bezogen auf den Phasenwinkel nur von 80 - 100 % einstellbar.

Das SSR hat den Nachteil das immer einen Spannungsverlust von 1,6 - 2V hat und damit unnötig Wärme erzeugt. SSRs die keine Zero-Crossingeinheit haben erzeugen noch Oberwellen die sich im 3 Phasensystem nicht auslöschen. Dies ist unabhängig von der PWM Frequenz des SSRs. Hier zählt nur die Anstiegszeit des Stroms auf der Netzseite. Die Snubber verbrauchen dann auch noch bisserl Strom
Relais sind "laut" und haben halt nur eine begrenzte Anzahl mechanischen Schaltspielen. Und die blauen einfachen Relaisboards sind für die Anwendungen hier nicht für 230V geeignet. Die erfüllen Uberspannungskategorie I aber hier ist II oder gar III gefordert. Sofern man keinen weiteren Schutz verbaut hat.

Theoretische Betrachtung

Nehmen wir einen Einkocher an der bei 63 °C mit genau 1K/min bei 100% Stellgrad heizen kann.

Im ersten Fall haben wir ein SSR mit Netzfilter und Phasenanschnitt die auch noch Netzsynchron ist, also das maximum an Schaltfrequenz die möglich ist. Damit können wir mit perfekten Parametern die Temperatur quasi konstant halten.

Im zweiten Fall nehmen wir ein Relais das wir mit 0,05Hz betreiben. Wir haben also eine Zykluszeit von 20s. Wir nehmen an der PID hat einen Stellgrad von 15 % um die Temperatur von 63 °C zu halten. Damit haben wir 3s Heizen und 17s Pause. Bezogen auf die 1k/min kann die Temperatur in den 3s nur um maximal 0,05K steigen.

Wenn ich die Regelparameter so einstelle das bei 0,1 k Delta ein Stellgrad von 50% rauskommen, vor allem mit sehr starkem I , dann sind die Schwingungen sehr groß. Ich hab damit in der Heizzeit 0,2 K anstieg und werde damit einen deutlichen Überschwinger haben, je nach dem wie of die PWM für die Ausgabe geändert wird. Bis der Regler die Leistung wieder reduziert ist die Temperatur übergeschwungen. Dies führt dann zu weiterem schwingen.

Praktisch werden die Werte am Anfang niedriger sein, da die Spirale und das Metall erstmal erwärmt werden muss. Dafür wird dann bisserl nachgeheizt.

So träge System wie das Maischen sind selbst mit einfachen Relais sauber zu regeln. Das wichtigste sind hier gute Regelparamter. Autotune kann hier gute Werte liefern und evtl. muss man die noch anpassen.

Ein SSR mit Phasenanschnitt ohne Netzsynchronisation macht bei 50% Stellgrad alles nur nicht bei 90° und 270° zünden. Hier kann man sich den Verlauf der Netzfrequenz mal anschauen. Im Blödestenfall zündet das SSR bei 10°/190° was etwa 100 % sind. Wenn der Regler dann bisserl runter geht dann wird bei 170°/350° gezündet was 0% Stellgrad entspricht.

Meine Regelparameter sind nicht perfekt, aber für mich gut genug. Ich müsste den I etwas schwächer machen und ggf. den P auch bisserl senken, damit die Schwankung auf <+/- 0,2K fallen, die Zeit einer Vollwelle sind 5 Minuten. Ich fahre in der 20l Klasse mit 3kW ( = 80% Stellgradbegrenzung) und hab ein P von 25 damit wird bis 3,2K an den Zielwert mit 3 kW geheizt und dann die Leistung dynamisch runtergenommen. Zeitgeich erhöht der I den Stellgrad. Das ist noch etwas zu stark, so das ich eine Schwankung um die 0,2 - 0,3 K habe. Ich hab die Dämpfung im PID auf 0. Ich hab also genaugenommen nur einen PI Regler

Der PID ist dem Thermostat nur dann überlegen wenn die Parameter passen. Das Stellglied spielt bei unseren Anwendungen eine untergeordnete Rolle sofern das Verhältnis Sudgröße zu Heizleistung nicht zu klein wird. 12 kW auf 20l Hauptguss braucht dann schon eine schnelleres Stellglied als 1,8 kW auf 20l Hauptguss.

PIDBoil mit Relais

PIDBoil scheint eine Zykluszeit von 5s zu haben. Interessant ist folgende Zeile

Code: Alles auswählen

if (now - self._lastCalc) < self._sampleTime:
            return self._lastOutput
Damit wird der Stellgrad nur alle 5s berechnet und aktualisiert. Wenn man das auf 20s Sekunden stellt für ein Relais dann wird der I deutlich gröber.

Für ein Relais müsste man hier etwas anpassen. Optimalerweise hat man einen freilaufenden (Software-)Timer der den Ausgang steuert und zum Max Wert wird der Wert vom PID übernommen. Der PID läuft mit einem eigenen Timer der alle 250 ms aufgerufen wird und der neue Wert berechnet wird. Der I-Anteil ist damit um den Faktor 20 feiner.

So machen es viele Industrie PIDs. Die Werte werden alle x ms berechnet und je nach Stellglied dann alle x s ausgegeben.

Auf die schnelle zusammen geschustert und mangels CBPI ungetestet. Basis der ist von HIErt ob das die aktuelle Version von CBPi 4.0 ist kann ich nicht sagen.
pid_calc_time muss definiert werden SampleTime auf das Stellglied angepasst werden.

Code: Alles auswählen

if (now - last_pid_calc) > pid_calc_time :
	heat_percent = pid.calc(self.get_temp(), self.get_target_temp())
 	heating_time = sampleTime * heat_percent / 100
 	last_pid_calc = now
 	
if (now - last_cycle) > cycletime : 
	self.heater_on(100)
	last_cycle = now
	heater_off =  heating_time	
	
if (now - last_cycle ) > heater_off : 
	self.heater_off()
Folgendes müsste dann noch angepasst werden

Code: Alles auswählen

self._sampleTime = sampleTimeSec * 1000 
in

Code: Alles auswählen

self._sampleTime = 250
Und

Code: Alles auswählen

if (now - self._lastCalc) < self._sampleTime:
            return self._lastOutput
gelöscht werden.

Es ist etwas Arbeit und evtl. muss man noch an den Parametern schrauben. Damit kann man aber auch eine einfach Relaissteuerung sauber mit einem PID laufen lassen.

Ein Relais kann auch mit einer Zykluszeit von 5s laufen lassen. Bei 10A halten die "blauen" Relais ca. 100.000 Schaltspiele. Bei ca. 5h Betrieb des Relais / Sud. Wären also etwa 27 Sude. Bei 20s wären es 111 Sude.

Und bitte nicht falsch verstehen, das Plugin läuft bei vielen sehr gut aber in manchen Fällen macht es sinn das man ausprobiert ob man damit bessere Ergebnisse bekommt.

Für das optimieren des PIDBoil muss man aufpassen das hier der I Anteil nicht die Nachstellzeit ist und somit wird der I stärker mit steigendem Wert und nicht wie bei Reglern mit Nachstellzeit mit fallendem Wert.

Offtopic Anmerkung :

Bei meiner Steuerung aktualisiere ich den Wert für das Stellglied mit 15Hz. Ich hab muss bei der IDS2 aber für zwischen Werte zwischen zwei Stufen hin und her schalten. Damit das nicht zu oft passiert hab ich hier eine Zykluszeit von 5 Minuten gewählt. Damit ist jedes % der Zwischenwerte 15s lang. Alle 3 Minuten das Stellglied aktualisieren ist aber zu lange für eine vernünftige Regelung. Daher wird das mit 15 Hz aktualisiert. Das kann im Grenzbereich kurz zu schwankenden Werten führen. Da aber die neuen Werte mit 4Hz kommen ist das sehr selten und dann auch nur kurz.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Hansi137
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 13
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 20:16

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#405

Beitrag von Hansi137 »

JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 23:30
mrhyde hat geschrieben: Mittwoch 16. März 2022, 16:38
Da ist die PID Regelung dann sicherlich nich toptimal für das mechanische Relais. Ich gehe mal davon aus, dass due den Kocher (falls er einen Thermostaten hat) auf max gestellt hast und er dann über das Relais an bzw. ausgeschaltet wird. Hier bietet sich dann schon ein SSr an, bei dem dann z.B. PIDBoil einfach verwendet werden kann.

Da kommst du dann auf +/- 0.2°C (je nachdem, wie gut du die PArameter einstellst, bzw. das autotune läuft)
So pauschal kann man das nicht sagen. Das angeschlossene Stellglied ist erstmal egal. Das gibt ja nur die Energie frei. Der PID Regler bestimmt nur die Zeit wie lange geheizt wird. Ausnahmen sind hier stetige Stellglieder wie die Fernsteuerung der Hendi über das Poti und die IDS2.

Ob die Leistung nun per SSR oder Relais geschalten wird ist egal. Hier sind nur die Parameter des Reglers und die Zykluszeit des Stellgliedes wichtig.
SSR und Relais werden beiden über eine PWM gesteuert. Phasenanschnitt mit 100Hz , Wellenpaket mit<=0,1Hz und Relais <=0,05 Hz, letztere so "langsam" um die Relais nicht zu schnell mechanisch zu verschleißen. SSRs mit mehr als 100Hz ansteuern führt nur dazu das es im unteren Bereich ein Lücke gibt die nicht mehr angefahren werden kann. Nehmen wir mal 1 kHz an. Dann gibt es 5 Zündimpulse je Halbwelle Damit kann 0% angesteuert werden´. Bei 1% Stellgrad würde der zweite Zündimpuls bei 36° erfolgen. Damit ist das SSR von 36 - 180° leitend. Damit ist der Stellgrad bezogen auf den Phasenwinkel nur von 80 - 100 % einstellbar.

Das SSR hat den Nachteil das immer einen Spannungsverlust von 1,6 - 2V hat und damit unnötig Wärme erzeugt. SSRs die keine Zero-Crossingeinheit haben erzeugen noch Oberwellen die sich im 3 Phasensystem nicht auslöschen. Dies ist unabhängig von der PWM Frequenz des SSRs. Hier zählt nur die Anstiegszeit des Stroms auf der Netzseite. Die Snubber verbrauchen dann auch noch bisserl Strom
Relais sind "laut" und haben halt nur eine begrenzte Anzahl mechanischen Schaltspielen. Und die blauen einfachen Relaisboards sind für die Anwendungen hier nicht für 230V geeignet. Die erfüllen Uberspannungskategorie I aber hier ist II oder gar III gefordert. Sofern man keinen weiteren Schutz verbaut hat.

Theoretische Betrachtung

Nehmen wir einen Einkocher an der bei 63 °C mit genau 1K/min bei 100% Stellgrad heizen kann.

Im ersten Fall haben wir ein SSR mit Netzfilter und Phasenanschnitt die auch noch Netzsynchron ist, also das maximum an Schaltfrequenz die möglich ist. Damit können wir mit perfekten Parametern die Temperatur quasi konstant halten.

Im zweiten Fall nehmen wir ein Relais das wir mit 0,05Hz betreiben. Wir haben also eine Zykluszeit von 20s. Wir nehmen an der PID hat einen Stellgrad von 15 % um die Temperatur von 63 °C zu halten. Damit haben wir 3s Heizen und 17s Pause. Bezogen auf die 1k/min kann die Temperatur in den 3s nur um maximal 0,05K steigen.

Wenn ich die Regelparameter so einstelle das bei 0,1 k Delta ein Stellgrad von 50% rauskommen, vor allem mit sehr starkem I , dann sind die Schwingungen sehr groß. Ich hab damit in der Heizzeit 0,2 K anstieg und werde damit einen deutlichen Überschwinger haben, je nach dem wie of die PWM für die Ausgabe geändert wird. Bis der Regler die Leistung wieder reduziert ist die Temperatur übergeschwungen. Dies führt dann zu weiterem schwingen.

Praktisch werden die Werte am Anfang niedriger sein, da die Spirale und das Metall erstmal erwärmt werden muss. Dafür wird dann bisserl nachgeheizt.

So träge System wie das Maischen sind selbst mit einfachen Relais sauber zu regeln. Das wichtigste sind hier gute Regelparamter. Autotune kann hier gute Werte liefern und evtl. muss man die noch anpassen.

Ein SSR mit Phasenanschnitt ohne Netzsynchronisation macht bei 50% Stellgrad alles nur nicht bei 90° und 270° zünden. Hier kann man sich den Verlauf der Netzfrequenz mal anschauen. Im Blödestenfall zündet das SSR bei 10°/190° was etwa 100 % sind. Wenn der Regler dann bisserl runter geht dann wird bei 170°/350° gezündet was 0% Stellgrad entspricht.

Meine Regelparameter sind nicht perfekt, aber für mich gut genug. Ich müsste den I etwas schwächer machen und ggf. den P auch bisserl senken, damit die Schwankung auf <+/- 0,2K fallen, die Zeit einer Vollwelle sind 5 Minuten. Ich fahre in der 20l Klasse mit 3kW ( = 80% Stellgradbegrenzung) und hab ein P von 25 damit wird bis 3,2K an den Zielwert mit 3 kW geheizt und dann die Leistung dynamisch runtergenommen. Zeitgeich erhöht der I den Stellgrad. Das ist noch etwas zu stark, so das ich eine Schwankung um die 0,2 - 0,3 K habe. Ich hab die Dämpfung im PID auf 0. Ich hab also genaugenommen nur einen PI Regler

Der PID ist dem Thermostat nur dann überlegen wenn die Parameter passen. Das Stellglied spielt bei unseren Anwendungen eine untergeordnete Rolle sofern das Verhältnis Sudgröße zu Heizleistung nicht zu klein wird. 12 kW auf 20l Hauptguss braucht dann schon eine schnelleres Stellglied als 1,8 kW auf 20l Hauptguss.

PIDBoil mit Relais

PIDBoil scheint eine Zykluszeit von 5s zu haben. Interessant ist folgende Zeile

Code: Alles auswählen

if (now - self._lastCalc) < self._sampleTime:
            return self._lastOutput
Damit wird der Stellgrad nur alle 5s berechnet und aktualisiert. Wenn man das auf 20s Sekunden stellt für ein Relais dann wird der I deutlich gröber.

Für ein Relais müsste man hier etwas anpassen. Optimalerweise hat man einen freilaufenden (Software-)Timer der den Ausgang steuert und zum Max Wert wird der Wert vom PID übernommen. Der PID läuft mit einem eigenen Timer der alle 250 ms aufgerufen wird und der neue Wert berechnet wird. Der I-Anteil ist damit um den Faktor 20 feiner.

So machen es viele Industrie PIDs. Die Werte werden alle x ms berechnet und je nach Stellglied dann alle x s ausgegeben.

Auf die schnelle zusammen geschustert und mangels CBPI ungetestet. Basis der ist von HIErt ob das die aktuelle Version von CBPi 4.0 ist kann ich nicht sagen.
pid_calc_time muss definiert werden SampleTime auf das Stellglied angepasst werden.

Code: Alles auswählen

if (now - last_pid_calc) > pid_calc_time :
	heat_percent = pid.calc(self.get_temp(), self.get_target_temp())
 	heating_time = sampleTime * heat_percent / 100
 	last_pid_calc = now
 	
if (now - last_cycle) > cycletime : 
	self.heater_on(100)
	last_cycle = now
	heater_off =  heating_time	
	
if (now - last_cycle ) > heater_off : 
	self.heater_off()
Folgendes müsste dann noch angepasst werden

Code: Alles auswählen

self._sampleTime = sampleTimeSec * 1000 
in

Code: Alles auswählen

self._sampleTime = 250
Und

Code: Alles auswählen

if (now - self._lastCalc) < self._sampleTime:
            return self._lastOutput
gelöscht werden.

Es ist etwas Arbeit und evtl. muss man noch an den Parametern schrauben. Damit kann man aber auch eine einfach Relaissteuerung sauber mit einem PID laufen lassen.

Ein Relais kann auch mit einer Zykluszeit von 5s laufen lassen. Bei 10A halten die "blauen" Relais ca. 100.000 Schaltspiele. Bei ca. 5h Betrieb des Relais / Sud. Wären also etwa 27 Sude. Bei 20s wären es 111 Sude.

Und bitte nicht falsch verstehen, das Plugin läuft bei vielen sehr gut aber in manchen Fällen macht es sinn das man ausprobiert ob man damit bessere Ergebnisse bekommt.

Für das optimieren des PIDBoil muss man aufpassen das hier der I Anteil nicht die Nachstellzeit ist und somit wird der I stärker mit steigendem Wert und nicht wie bei Reglern mit Nachstellzeit mit fallendem Wert.

Offtopic Anmerkung :

Bei meiner Steuerung aktualisiere ich den Wert für das Stellglied mit 15Hz. Ich hab muss bei der IDS2 aber für zwischen Werte zwischen zwei Stufen hin und her schalten. Damit das nicht zu oft passiert hab ich hier eine Zykluszeit von 5 Minuten gewählt. Damit ist jedes % der Zwischenwerte 15s lang. Alle 3 Minuten das Stellglied aktualisieren ist aber zu lange für eine vernünftige Regelung. Daher wird das mit 15 Hz aktualisiert. Das kann im Grenzbereich kurz zu schwankenden Werten führen. Da aber die neuen Werte mit 4Hz kommen ist das sehr selten und dann auch nur kurz.

Gruß JackFrost
Vielen Dank für die sehr gute technische Erklärung, allerdings verstehe ich nur einen Bruchteil der beschriebenen Phänomene und Eigenschaften. Für Laien wie mich ist das viel zu viel Input. Ich glaub ich bleibe einfach bei meinem leichten Überschwingen in dem ich 2-3 grad vorher abschalte und dann wieder heize wenn Temp fällt. Wenn mich nicht alles täuscht habe ich entgegen der Vorschrift einfach mal zum test bei der Hysteresis Logik in den Offset Einstellungen bei offsetON einen kleineren Wert eingetragen, was eigentlich laut Logik nicht erlaubt ist und komischerweise war ich der Meinung, dass das funktioniert hat und meinen Zweck sogar halbwegs erfüllt hat. Ich habe dann allerdings wieder angefangen alles umzustellen, weil ich es genauer haben wollte. Ob das wirklich erforderlich ist, ist fraglich da wie hier viele andere schon geschrieben haben die Temperaturabweichungen eigentlich gar nicht so mega entscheidend sein können, da Bier vor 500 Jahren auch nicht so technisch genau gebraut wurde...
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#406

Beitrag von DSpayre »

N' Abend zusammen,

heute war ich auch mal wieder am Basteln an unserer Brausteuerung. Nach wie vor bekomme ich die Analytik-Seite nicht zum laufen. Es werden schlicht keine Daten angezeigt. Ich hab per Plugin auch eine iSpindel eingebunden, interessanterweise sind deren Werte die einzigen, die Angezeigt werden.

Was ich schon gemacht habe:

Update auf 4.0.3.a2 (also aktueller Stand heute)
Alle Plugins aktuallisiert
Im Verzeichnist /home/pi/logs hab ich sowohl dieses Log-Verzeichnis als auch alle darin befindlichen Dateien und den Sensor-Ordner mit dem Dateimanager (im Root-Modus) auf Berechtigungen Jeder-Jeder-Jeder sowie den Besitzer auf pi umgestellt.
Mehrfach auch neu gestartet.
Die Logdateien hab ich geöffnet. Sie enthalten definitv Daten. Sehen soweit auch plausibel aus.

Trotzdem und immer noch nicht werden irgendwelche Daten ausgewertet. Hat noch jemand Tips, was bei mir falsch eingestellt sein könnte? Ich hab dazu auch schon den ganzen Thread hierdrin nochmal durchforstet und auch die Anleitungsseiten. Leider nichts was geholfen hätte darin gefunden.

Danke schon mal.

Gruß Martin


Edit: Sorry, irgendwas davon muss funktioniert haben. Plötzlich waren die Charts da. :thumbsup
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#407

Beitrag von Innuendo »

DSpayre hat geschrieben: Samstag 2. April 2022, 19:47 Update auf 4.0.3.a2 (also aktueller Stand heute)
Alle Plugins aktuallisiert
Im Verzeichnist /home/pi/logs hab ich sowohl dieses Log-Verzeichnis als auch alle darin befindlichen Dateien und den Sensor-Ordner mit dem Dateimanager (im Root-Modus) auf Berechtigungen Jeder-Jeder-Jeder sowie den Besitzer auf pi umgestellt.
...
Edit: Sorry, irgendwas davon muss funktioniert haben. Plötzlich waren die Charts da. :thumbsup
Die Version der UI wäre in dem Fall interessant gewesen. Die Berechtigung verändern hat vermutlich keinen Schaden angerichtet. Aber hilfreich oder nützlich war das auch nicht. Die Methode "any any allow" ist keine Lösung, sondern Ursache für Risiken und Nebenwirkungen. Das sollte niemand bei ähnlichen Problemen als Lösung ausprobieren.
Innu
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#408

Beitrag von DSpayre »

Stimmt schon, aber das war eine Verzweiflungstat. Beim Kaffee ist mir eingefallen, daß es vielleicht am Besitzer liegt. Der war root. Das ui hatte ich vorher auch aktualisiert. Der neue Besitzer ist pi.

Ich werd gleich mal die rechte zurücksetzten und schauen was passiert.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#409

Beitrag von DSpayre »

So, hab die nochmal geändert.

Besitzer und Gruppe jeweils "pi"

Zugriffsrechte Jeder - Besitzer - Jeder.

Geht immer noch. Ich glaube aber schon, dass es an den Rechten bzw. dem falschen Besitzer lag.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#410

Beitrag von hattorihanspeter »

pascal1404 hat geschrieben: Mittwoch 2. Februar 2022, 22:40 Hi zusammen, ich habe ein Plugin erstellt, dass die Push-Benachrichtigungen von cbpi4 an Telegram weiterleiten.
Wollte das eben mal installieren, scheitere aber leider bereits daran weil:

Code: Alles auswählen

Building wheel for cryptg (PEP 517) ... error
ERROR: Command errored out with exit status 1:
   command: /usr/bin/python3 /tmp/tmpbn1c52jd_in_process.py build_wheel /tmp/tmpx1m11oa9
       cwd: /tmp/pip-install-ftp7v02e/cryptg_63b0fbefd3ab4dbe8eb9121b8f181713
  Complete output (20 lines):
  running bdist_wheel
  running build
  running build_py
  creating build
  creating build/lib.linux-armv7l-cpython-39
  creating build/lib.linux-armv7l-cpython-39/cryptg
  copying cryptg/__init__.py -> build/lib.linux-armv7l-cpython-39/cryptg
  running build_ext
  running build_rust
  error: can't find Rust compiler
  
  If you are using an outdated pip version, it is possible a prebuilt wheel is available for this package but pip is not able to install from it. Installing from the wheel would avoid the need for a Rust compiler.
  
  To update pip, run:
  
      pip install --upgrade pip
  
  and then retry package installation.
  
  If you did intend to build this package from source, try installing a Rust compiler from your system package manager and ensure it is on the PATH during installation. Alternatively, rustup (available at https://rustup.rs) is the recommended way to download and update the Rust compiler toolchain.
  ----------------------------------------
  ERROR: Failed building wheel for cryptg
  Building wheel for kiwisolver (PEP 517) ... done
  Created wheel for kiwisolver: filename=kiwisolver-1.4.2-cp39-cp39-linux_armv7l.whl size=1061180 sha256=a04ea0b7768f202e09d6843e739b5269fa8a5afb10066f84972339b8443275de
  Stored in directory: /root/.cache/pip/wheels/24/ce/a4/af7a126e2ac3a4397f4da0815c6b714f2706248304977852de
Successfully built cbpi4-TelegramPushNotifications kiwisolver
Failed to build cryptg
ERROR: Could not build wheels for cryptg which use PEP 517 and cannot be installed directly
Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#411

Beitrag von zoki »

Du hast wahrscheinlich die 32bit Version von Raspbian OS. Da hatte ich auch Probleme, als ich das ein paar Plugins installieren wollte.
Hier sagt es, du must einen rust Compiler installieren, da wohl nichts vorkompiliertes ausgeliefert wird. Also entweder auf 64-bit OS wechseln oder es mal mit der Anleitung zur Installation von Rust probieren.

Ich hab's vorerst aufgegeben und baue meine Images nur für amd64 und arm64.
pascal1404
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 25. Januar 2022, 21:31

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#412

Beitrag von pascal1404 »

hattorihanspeter hat geschrieben: Freitag 6. Mai 2022, 15:39
pascal1404 hat geschrieben: Mittwoch 2. Februar 2022, 22:40 Hi zusammen, ich habe ein Plugin erstellt, dass die Push-Benachrichtigungen von cbpi4 an Telegram weiterleiten.
Wollte das eben mal installieren, scheitere aber leider bereits daran weil:

Code: Alles auswählen

Building wheel for cryptg (PEP 517) ... error
ERROR: Command errored out with exit status 1:
   command: /usr/bin/python3 /tmp/tmpbn1c52jd_in_process.py build_wheel /tmp/tmpx1m11oa9
       cwd: /tmp/pip-install-ftp7v02e/cryptg_63b0fbefd3ab4dbe8eb9121b8f181713
  Complete output (20 lines):
  running bdist_wheel
  running build
  running build_py
  creating build
  creating build/lib.linux-armv7l-cpython-39
  creating build/lib.linux-armv7l-cpython-39/cryptg
  copying cryptg/__init__.py -> build/lib.linux-armv7l-cpython-39/cryptg
  running build_ext
  running build_rust
  error: can't find Rust compiler
  
  If you are using an outdated pip version, it is possible a prebuilt wheel is available for this package but pip is not able to install from it. Installing from the wheel would avoid the need for a Rust compiler.
  
  To update pip, run:
  
      pip install --upgrade pip
  
  and then retry package installation.
  
  If you did intend to build this package from source, try installing a Rust compiler from your system package manager and ensure it is on the PATH during installation. Alternatively, rustup (available at https://rustup.rs) is the recommended way to download and update the Rust compiler toolchain.
  ----------------------------------------
  ERROR: Failed building wheel for cryptg
  Building wheel for kiwisolver (PEP 517) ... done
  Created wheel for kiwisolver: filename=kiwisolver-1.4.2-cp39-cp39-linux_armv7l.whl size=1061180 sha256=a04ea0b7768f202e09d6843e739b5269fa8a5afb10066f84972339b8443275de
  Stored in directory: /root/.cache/pip/wheels/24/ce/a4/af7a126e2ac3a4397f4da0815c6b714f2706248304977852de
Successfully built cbpi4-TelegramPushNotifications kiwisolver
Failed to build cryptg
ERROR: Could not build wheels for cryptg which use PEP 517 and cannot be installed directly
Kann mir da evtl. jemand weiterhelfen?
Ich habe für dich Mal Google angeschmissen. Versuche Mal folgende beide Befehle.

Code: Alles auswählen

$ python -m pip install --no-use-pep517 bcrypt
$ python -m pip install --upgrade pip
  
Und dann noch Mal versuchen das Plugin zu installieren.

Gruß Pascal
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#413

Beitrag von hattorihanspeter »

pascal1404 hat geschrieben: Freitag 6. Mai 2022, 17:18
Ich habe für dich Mal Google angeschmissen. Versuche Mal folgende beide Befehle.

Code: Alles auswählen

$ python -m pip install --no-use-pep517 bcrypt
$ python -m pip install --upgrade pip
  
Und dann noch Mal versuchen das Plugin zu installieren.

Gruß Pascal
Vielen Dank, leider gibts weiter eine Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Building wheel for cryptg (pyproject.toml) ... error
  error: subprocess-exited-with-error
  
  × Building wheel for cryptg (pyproject.toml) did not run successfully.
  │ exit code: 1
  ╰─> [20 lines of output]
      running bdist_wheel
      running build
      running build_py
      creating build
      creating build/lib.linux-armv7l-cpython-39
      creating build/lib.linux-armv7l-cpython-39/cryptg
      copying cryptg/__init__.py -> build/lib.linux-armv7l-cpython-39/cryptg
      running build_ext
      running build_rust
      error: can't find Rust compiler
      
      If you are using an outdated pip version, it is possible a prebuilt wheel is available for this package but pip is not able to install from it. Installing from the wheel would avoid the need for a Rust compiler.
      
      To update pip, run:
      
          pip install --upgrade pip
      
      and then retry package installation.
      
      If you did intend to build this package from source, try installing a Rust compiler from your system package manager and ensure it is on the PATH during installation. Alternatively, rustup (available at https://rustup.rs) is the recommended way to download and update the Rust compiler toolchain.
      [end of output]
  
  note: This error originates from a subprocess, and is likely not a problem with pip.
  ERROR: Failed building wheel for cryptg
Successfully built cbpi4-TelegramPushNotifications
Failed to build cryptg
ERROR: Could not build wheels for cryptg, which is required to install pyproject.toml-based projects
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#414

Beitrag von zoki »

Es fehlt immer noch der Rust Compiler!

Code: Alles auswählen

curl --proto '=https' --tlsv1.2 -sSf https://sh.rustup.rs | sh
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#415

Beitrag von hattorihanspeter »

Auch dir danke, hab ich nun gemacht.
Leider weiterhin die gleiche Fehlermeldung.
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 106
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#416

Beitrag von zoki »

Das kann ich nur schwer glauben, ähnlich vielleicht aber über den fehlenden Compiler sollte er sich nicht mehr beschweren.oder die Installation war nicht erfolgreich.

Der andere Ansatz, das mit 64 Bit Betriebssystem zu machen fällt aus? Mir einer anderen sd Karte ist das ja ohne Datenverlust möglich.
pascal1404
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 25. Januar 2022, 21:31

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#417

Beitrag von pascal1404 »

hattorihanspeter hat geschrieben: Freitag 6. Mai 2022, 23:35 Auch dir danke, hab ich nun gemacht.
Leider weiterhin die gleiche Fehlermeldung.
Ansonsten wenn du cryptg nicht installiert bekommst, kannst du Zeile 20 in der Datei setup.py heraus löschen. Das Paket ist optional. Danach sollte die Installation hoffentlich durchlaufen.
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#418

Beitrag von hattorihanspeter »

zoki hat geschrieben: Samstag 7. Mai 2022, 07:43 Das kann ich nur schwer glauben
Bin dem Link gefolgt, bzw. der URL aus der Fehlermeldung. Hab das Paket installiert um am Ende erschien eine Option zum Konfigurieren. Da ich keinerlei Ahnung habe was ich da hätte tun sollen und es als optional verstanden habe(weil evtl. bereits preset vorhanden), hab ich den Punkt übersprungen und keine Fehlermeldung o.Ä. erhalten.
Bin dann davon ausgegangen, dass das so installiert ist... offensichtlich aber nicht.
Evtl. probiere ich es dann nochmal mit dem 64er.
pascal1404 hat geschrieben: Samstag 7. Mai 2022, 14:19 Ansonsten wenn du cryptg nicht installiert bekommst, kannst du Zeile 20 in der Datei setup.py heraus löschen.
Schaue ich mir auch mal an, danke.
phylax
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 08:59

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#419

Beitrag von phylax »

Hallo,

ich habe mal für den Test des mqtt_sensor Plugins nach Anleitung cbpi4 vom Image 2022_05_cbpi4_0_6_ui_0_2_2.img auf einem Pi 3b
installiert. Als Sensor-Datenquelle dient das eManometer von JackFrost, das diverse Messdaten via MQTT zur Verfügung stellt.
Leider sehe ich in dem CBPI Hardwaresetup unter Sensors im Dropdown Menu den MQTT-Sensor nicht.
MQTT habe ich nach Anleitung im openbrewing.gitbook.io enabled und mosquitto installiert:
config-yaml.jpg
config-yaml.jpg (34.21 KiB) 5297 mal betrachtet
cbpi start log:
cbpistart.jpg
Auswahlliste Sensoren Dropdown Menu:
sensorlist.jpg
sensorlist.jpg (21.46 KiB) 5297 mal betrachtet
Habe keine Ahnung, wo ich etwas falsch gemacht habe oder ob der MQTT-Sensor in der GUI noch nicht unterstützt wird.
Vielen Dank schon mal im voraus für ein paar Tips.
Gruß
phylax
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#420

Beitrag von Innuendo »

Wenn in der log Ausgabe nach den vielen "Trying" kein "Error" folgt, würde ich auf Anzeigefehler tippen. Lösche mal den Browser cache. Oder verwende einen zweiten Browser. Bis auf die Leerzeilen (werden vermutlich ignoriert) schaut deine config.yaml korrekt aus.
phylax
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 08:59

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#421

Beitrag von phylax »

Hallo,
ein Browser Cache Problem ist es nicht.
Das Problem ist, dass es /home/pi/config/config.yaml gibt und auch /usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/config/config.yaml.
Die Modifikation für MQTT enable muss in /home/pi/config/config.yaml erfolgen, dann erscheint der MQTTSensor in der Drop-Down-Liste.
Also alles gut :thumbsup
Gruß
phylax
phylax
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 08:59

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#422

Beitrag von phylax »

In /usr/local/lib/python3.9/dist-packages/cbpi/extension/mqtt_sensor/config.yaml müsste der Name : MQTTSensor lauten:
mqtt_yaml.jpg
mqtt_yaml.jpg (11.8 KiB) 5256 mal betrachtet
phylax
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 08:59

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#423

Beitrag von phylax »

Also das Dashboard in cbpi 4 ist schon eine tolle Sache, vielen Dank an die Programmierer! Insbesondere die SVGs von kalausr, Respekt! :thumbsup

Etwas ist mir beim Dashboard Design meiner Test-Konfiguration noch aufgefallen:
Wenn ich das Dashboard mit verschiedenen Browsern auf dem Desktop unter Windows oder Pi OS betrachte, ist alles in Ordnung, alle
Komponenten werden korrekt angezeigt, auch die Leitungen mit Animation:
dash_desktop.jpg
Auf dem Smartphone (getestet mit iPhone Xs und LG Nexus) gibt es Probleme bei der Darstellung der Leitungen, sie werden ab einer bestimmten
X-Koordinate abgeschnitten. Ab dieser Koordinate ändert sich sich auch der Background von schwarz zu dunkelgrau. Alle anderen Komponenten
werden korrekt dargestellt:
dash_smartphone.jpg
dash_smartphone.jpg (31.08 KiB) 5178 mal betrachtet
Dies lässt sich vielleicht durch eine Anpassung in den .css Files der GUI korrigieren, blicke da aber nicht durch.
Wäre schön, wenn das mal in Zukunft funktionieren würde.
Gruß
phylax
Benutzeravatar
Olutmatkailijan
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 190
Registriert: Dienstag 16. November 2021, 20:27

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#424

Beitrag von Olutmatkailijan »

Ich kann dir zwar nicht direkt helfen, aber einen Ansatz geben um die Lösung selbst zu finden, da ich selber schon oft genug mit widerspenstigen Elementen zu tun hatte (kaum zu glauben das sich diese unsäglichen, neumodischen Technologien wie "JavaScript" und "CSS" durchgesetzt haben....)

Für den iPhone Browser ist mir nicht bekannt welche Engine der verwendet, ich weiß jedoch das der Stock-Android Browser normalerweise auf Blink bzw. WebKit basiert. Dementsprechend wäre es eventuell sinnvoll, die Seite auf dem Rechner zu laden, und zwar in Chrome oder FireFox. In jenem dann den "Object Inspector" mit Strg+Shift+I aufrufen. Das geöffnete Fenster zeigt ja alle informationen zur vorliegenden Website an. In der obersten Leiste gibts ja den Umschalter (die zwei in einander platzierten Rechtecke, welche wohl Tablet/Smartphone darstellen sollen). Dort drauf -> Man hat die Smartphone/Tablet Ansicht. Dann den Button gaaaaanz links in dieser Leiste auswählen und auf das entsprechende Element clicken - in diesem Fall der dunkelgraue Hintergrund. Das sollte im Quellcode der Seite direkt auf den Teil springen der dafür verantwortlich ist.
Dann weißt du immerhin welches Element dafür verantwortlich ist und kannst dieses gezielt in den css-Daten suchen...Die Kommandozeile lässt grüßen, mit der sollte man sämtliche Daten auf einmal nach dieser Zeichenfolge durchsuchen können (auf Linux versteht sich).


Eventuell hilft dir das weiter - leider weiß ich nicht wo CBPi seine CSS daten speichert / von lädt und kann sie mir somit nicht ansehen.
Ennen veljeltä vettä kuin vieraalta olutta!
phylax
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 11
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 08:59

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#425

Beitrag von phylax »

Das Problem kann auch auf dem Desktop reproduziert werden: dazu muss man nur das Browser Fenster verkleinern, bis die Horizontal Scrollbar unten sichtbar wird. Dann die Scrollbar nach rechts schieben.
dashboard_fixed.jpg
dashboard_small.jpg
Es ist also kein Smartphone- oder Browser-spezifisches Problem. Ich habe versucht, mit Hilfe der Chrome Entwicklertools die relevanten Styles anzupassen, damit kommt man aber nicht zum Ziel. Entscheidend ist wohl, dass die Dashboard Objekte in der Design Phase auf der Ebene mit dem schwarzen Hintergrund gerendert werden, dann nach Abschluss der Designs offenbar auf der Ebene mit grauem Hintergrund gerendert werden, mit Ausnahme der Leitungen, diese verbleiben auf der schwarzen Ebene.
Ob man das allein mit CSS hinkriegt, kann ich nicht sagen, dazu fehlt mir die Erfahrung. Wahrscheinlich geht das nicht ohne Eingriffe in das Design (React !).
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#426

Beitrag von DSpayre »

Mal eine Frage zu den Kurvenauswertungen. Egal ob jetzt Analytics oder im Dashboard.

Beim Zoomen heißt es immer mit einem Doppelklick wieder zurück.

Nur springt es bei mir schon nach einem Bruchteil von einer Sekunde alles wieder zurück.

Ist das falsch eingestellt?

Version ist 4.0.6.

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#427

Beitrag von hattorihanspeter »

hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 9. Mai 2022, 08:52 Evtl. probiere ich es dann nochmal mit dem 64er.
Bin ich nun endlich mal dazu gekommen...
Die Fehlermeldungen sind bei der Installation tatsächlich ausgeblieben.
"cbpi add TelegramPushNotifications" -> mochte er nicht und hat mir zurückgegeben: Error: no such command 'add'
Nutze Version 4.0.6, liegt vermutlich daran, oder? Meine gelesen zu haben, dass dieser Schritt zwischenzeitlich entfallen ist.
Mit "cbpi plugins" wird es angezeigt, allerdings nicht in der Übersicht von CBPI4 und ich finde auch nichts wo ich token usw. eintragen kann.
Wo sollte sich dieses Feld denn finden lassen? Schon in den Settings, oder?

Hat mir jemand evtl. nen Tipp?
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#428

Beitrag von mrhyde »

hattorihanspeter hat geschrieben: Mittwoch 29. Juni 2022, 19:26
hattorihanspeter hat geschrieben: Montag 9. Mai 2022, 08:52 Evtl. probiere ich es dann nochmal mit dem 64er.
Bin ich nun endlich mal dazu gekommen...
Die Fehlermeldungen sind bei der Installation tatsächlich ausgeblieben.
"cbpi add TelegramPushNotifications" -> mochte er nicht und hat mir zurückgegeben: Error: no such command 'add'
Nutze Version 4.0.6, liegt vermutlich daran, oder? Meine gelesen zu haben, dass dieser Schritt zwischenzeitlich entfallen ist.
Mit "cbpi plugins" wird es angezeigt, allerdings nicht in der Übersicht von CBPI4 und ich finde auch nichts wo ich token usw. eintragen kann.
Wo sollte sich dieses Feld denn finden lassen? Schon in den Settings, oder?

Hat mir jemand evtl. nen Tipp?

Code: Alles auswählen

cbpi add
gibt es nicht mehr, sondern cbpi sucht die installierten plugins.

Allerdings sollten die Plugins wie auch cbpi mit installiert worden sein. Sonst gibt es Probleme.

Das kannst du mit

Code: Alles auswählen

sudo pip list -v
rausfinden

Gruß,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#429

Beitrag von hattorihanspeter »

Daran lag es, danke!
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 703
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#430

Beitrag von hattorihanspeter »

Mal wieder ich...

leider bekomme ich es nicht hin, dass mein Maischeprofil richtig durchläuft.
Maischen selber funktioniert, so wie es soll, nur das automatische aufheizen und kochen dann nicht.
Ziel ist es, dass die IDS2 im Anschluss an den letzten MashStep (78° 2min. fürs läutern) mit 100% aufheizt bis 99° und nach erreichen der Kochtemperatur, runterregelt auf 55% Leistung.
Im Mash Profile hab ich einen Boil Step mit 99° für 60min. angegeben. Geheizt wird mit PIDBoil.

Fehlt hier ein WaitStep oder muss die Temp im BoilStep der Temp in den Kettle Settings für Boil_Threshold (aktueller Wert 98,7°) entsprechen?
Dateianhänge
mashprofile.png
kettleconfig.png
stepconfig.png
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#431

Beitrag von DSpayre »

Hallo zusammen,

ich wollte bei bestehenden Maischeplänen einen Notifcation-Punkt einfügen. Das hinzufügen geht. Aber beim hochschieben auf die gewünschte Position verhält sich CBPI sehr irrational. Nur eine Positon hoch schieben geht. Will man dann von Position 3-Letzt eins nach unten schieben, wird Position 2 überschrieben. Hab auch andere Step-Arten probiert oder auch eine undefinierte. Das Ergebnis ist stets identisch.

Hab auch alle Updates installiert - keine Änderung. OS ist Bullseye.

Ist vermutlich ein Bug, falls noch nicht schon von jemand der Entwickler entdeckt.

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Berndini
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:45

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#432

Beitrag von Berndini »

Hallo,
Ich habe eine kurze Frage. Nach einer Neuinstallation von cbpi4 geht bei mir der autostart nicht mehr. Dee Status von Autostart ist auf on.
Hat jemand von euch eine Idee wo hierder Fehler liegen kann? Ich steh gerade irgendwie auf dem Schlauch.

Liebe Grüße
Berndini
Benne211
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2022, 12:24

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#433

Beitrag von Benne211 »

Hi, ich Versuch die iSpindel zum laufen zu bringen aber ich kann in der Sensor Auswahl keine iSpindel finden.
mrhyde
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 468
Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#434

Beitrag von mrhyde »

Benne211 hat geschrieben: Freitag 14. Oktober 2022, 20:35 Hi, ich Versuch die iSpindel zum laufen zu bringen aber ich kann in der Sensor Auswahl keine iSpindel finden.
Das Plugin hast du aber schon installiert?
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#435

Beitrag von DSpayre »

Hallo Leute,

inzwischen haben wir schon ein halbes Jahr auf CBPi 4 gebraut. Immer einwandfrei. Die Steuerung lief tadellos.

Das letzte mal hab ich allerdings beim Nachguß eine falsche Temperatur gehabt. Egal sonst ging ja alles. Am Samstag war das nicht mehr so. Der Maischekessel hat zu niedrige Temperatur angezeigt - und mir statt Verzuckerungsrast zu machen den Sud tot gekocht. :crying :Mad 50 Liter im ....

Gut von 3 Buchsen für die Sensoren war es dann die Mittlere. Beim bisschen Wackeln hat dann auch plötzlich der Sensor die richtigen Werte angezeigt. Und wieder nicht usw. Okay, dann muss die Buchse getauscht und nochmal neu verlötet werden. Dinger sind bestellt. NUR, heute hab ich die Gärung kontrolliert und auch die beiden anderen Buchsen haben völlig falsche Werte gezeigt.

So können wir natürlich damit nicht arbeiten. Aber ich hab jetzt natürlich bammel was los ist. Kennt jemand so ein Phänomen? Ist das Hardware? Ist das Software?

Die Buchsen sind solche hier https://www.ebay.de/itm/161578898177?ep ... R-6Cg66BYQ

Die Sensoren sind DS18B20. Die sind ja oft in gebraucht mW. Da mittlerweile 5 Stück quasi zeitgleich anfangen zu spinnen glaub ich nicht dass die Sensoren kaputt sind.

CBPi ist up to Date, hab eine Woche vor dem Brautag nochmal alles geupdatet. 4.06 Spring Break läuft aktuell.

Bin für jeden Hinweis dankbar...

Gruß Martin
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#436

Beitrag von Innuendo »

Event handling auf Sensor und Aktor/IDS2 aktivieren
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#437

Beitrag von DSpayre »

Okay, dann kommen jetzt leider Deppenfragen.

Wo und wie mach ich das und was passiert dann bzw. was ist dann zu tun?

In den Einstellungen hab ich dazu nichts gefunden.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#438

Beitrag von DSpayre »

Wir steuern über SSR die Aktoren. Also kein MQTT falls das gemeint ist.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#439

Beitrag von JackFrost »

Waren alle aus der gleichen Charge ?
Hast du alle mal an der Luft getestet ob sie gleich sind.

Fast alle Sensoren von eBay sind gefälscht. Kann sein das dir Charge irgendwann ein Problem hat.

Ich hatte eine iSpindel zur Reparatur da hat sich der DS18B20 selber auf 70‘C geheizt.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#440

Beitrag von DSpayre »

Die Buchsen sind aus einer Bestellung, die Sensoren nicht.

Mit mal am der Luft getestet meinst du ohne dass sie in flüssig sind? Ja, mach dem Aufbau hängen sie immer erst mal frei. Ich hab dann immer ein Auge auf die Temperatur und ob die Raumtemperatur anzeigt. Ist auch eine einfache Prüfung ob jede Sonde an der richtigen Station ist. Da gab es nie Auffälligkeiten.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#441

Beitrag von Innuendo »

Welche Temperatur zeigen die Sensoren im Fehlerfall? 85.00°C ist eine initiale Temperatur für DS18B20. Im Fehlerfall ist -127.00°C ein vorgegebener DS18B20-Wert.
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#442

Beitrag von DSpayre »

Bei der Gärung auf 28 Grad hängen gebliebenen (jaa, viel zu hoch) und beim Maischen irgendwo bei 65. Nicht glatte Werte. Immer komma irgendwas.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#443

Beitrag von Innuendo »

Welchen Widerstand hast Du zwischen Vcc und GPIO als Pullup gesetzt? Kannst Du Widerstand überprüfen?
Es sollten 4.7kOhm sein.
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#444

Beitrag von DSpayre »

Kann das sein gar keinen? Ich hab das Expansion Board auf dem Pi und daran sind die Sensoren montiert.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#445

Beitrag von Innuendo »

Dann ist der Pullup Widerstand auf dem Board. Ich würde alle Lötstellen von den Buchsen und Stecker kontrollieren bzw. messen.
Edit: ein Stecker mit Kurzschluss reicht, um alle angeschlossenen Sensoren lahm zu legen
Zuletzt geändert von Innuendo am Montag 24. Oktober 2022, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#446

Beitrag von DSpayre »

Wir haben einen kompletten Satz Buchsen bestellt. Ich denke wir tauschen alle. Dann ist alles neu verlötet.

Damit wäre dieser Fehler raus...
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1938
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#447

Beitrag von Innuendo »

Dann sollte ein "mit Stecker verbundener und ausgefallener Sensor" ohne Stecker-Buchse direkt an den Schraubklemmen am Expansion Board angeschlossener Sensor fehlerfrei laufen.
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#448

Beitrag von DSpayre »

Auch eine Idee. Konstruktionsbedingt schwierig zu lösen.

Da muss unser Bordingenieur mal konsultiert werden.
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2983
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#449

Beitrag von JackFrost »

Bei Wackelkontakt müsste ja eigentlich die Prüfsumme nicht passen und dann -127 °C melden , oder ?

Sonst wenn du das Board verschicken kannst, kann ich mal mit dem LA schauen was die Sensoren melden. Da sieht man dann ob es die Kommunikation oder der Sensor ist.

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
DSpayre
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 493
Registriert: Samstag 1. August 2020, 18:13
Wohnort: Müllheim (Zwischen Freiburg und Basel)

Re: CraftbeerPI 4 - Installation - Raspbian Lite 04.03-2021 - Funktioniert

#450

Beitrag von DSpayre »

Also - 127 Stand da nie
Unsere Braustube Vorstellung
Unser Würzekühler Doppelhelix
Unser Stammtisch Hobbybrauer im Markgräflerland
Antworten