Gegendruckabfüller Sammelthread
- wwershofen
- Posting Klettermax
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 22:28
- Wohnort: Süderheistedt, Dithmarschen
- Kontaktdaten:
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Danke für den Tipp. Hatte ich eigentlich auch mal so probiert, aber irgendwie funktionierte das auch nicht wirklich. Der Druck ging einfach nicht runter...
Ich werde das beim nächsten Mal aber nochmal testen. Vielleicht war ich einfach zu ungeduldig...
Ich werde das beim nächsten Mal aber nochmal testen. Vielleicht war ich einfach zu ungeduldig...
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Das Bier muss sehr sehr kalt sein. Auch die Leitungen müssen kalt sein/werden.
Weniger Schaum bekommst du durch mehr Druck (versuch mal 2 bar) und/oder kleinere Fließgeschwindigkeit beim Bier.
Wenn du die Flasche noch ein paar Sekunden im GDA lässt (nach dem Bierstopp), schäumt es auch weniger. Der Druck darf an dieser Stelle aber noch nicht abfallen.
Ein klein wenig sollen die Flaschen auch überschäumen bevor zu verstoppelst. Dadurch hast du keinen Sauerstoff im Flaschenhals.
Weniger Schaum bekommst du durch mehr Druck (versuch mal 2 bar) und/oder kleinere Fließgeschwindigkeit beim Bier.
Wenn du die Flasche noch ein paar Sekunden im GDA lässt (nach dem Bierstopp), schäumt es auch weniger. Der Druck darf an dieser Stelle aber noch nicht abfallen.
Ein klein wenig sollen die Flaschen auch überschäumen bevor zu verstoppelst. Dadurch hast du keinen Sauerstoff im Flaschenhals.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 674
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Und das Bier natürlich soweit wie möglich runter kühlen .. 0° wären optimal.
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Moin,
Ich brauche mal euren Rat:
Wie reinigt ihr einen GDA? Nach dem Nutzen zerlegen oder nur mit starsan durchspühlen? Jedesmal zu zerlegen ist schon sehr zeitaufwendig...
Ich habe diesen GDA:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2351023293
Danke Euch!
Ich brauche mal euren Rat:

Wie reinigt ihr einen GDA? Nach dem Nutzen zerlegen oder nur mit starsan durchspühlen? Jedesmal zu zerlegen ist schon sehr zeitaufwendig...
Ich habe diesen GDA:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2351023293
Danke Euch!
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Ich Pumpe mit einer Membranpumpe erst Wasser durch, dann Reinigungslauge und zum Schluss nochmal Wasser zum rausspülen der Lauge.
Direkt vor der Benutzung Pumpe ich dann nochmal StarSan durch.
Zerlegen wär mir zuviel Akt. Hat lange genug gedauert das ganze mit Teflonband und Loctite dicht zu kriegen.
Direkt vor der Benutzung Pumpe ich dann nochmal StarSan durch.
Zerlegen wär mir zuviel Akt. Hat lange genug gedauert das ganze mit Teflonband und Loctite dicht zu kriegen.
- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2572
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Ich zerlege den GDA regelmäßig komplett, reinige ihn von Hand, lege ihn zusammen mit allen Schläuchen in Bierleitungsreiniger ein und spüle ihn dann mit klarem Wasser aus. Danach wird er wieder zusammengesetzt und wartet auf seinen nächsten Einsatz. Die Schläuche hängen zum Trocknen im Heizungskeller und werden erst bei Bedarf wieder montiert.
VG Peter
VG Peter
"Um...Snoochie boochies" Romrod... BONG!!!!!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
HBST Saar-Lor-Lux
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
HBST Saar-Lor-Lux internes
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
HBST Saar-Lor-Lux
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
HBST Saar-Lor-Lux internes
- gertstensaft
- Posting Senior
- Beiträge: 367
- Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
- Wohnort: Weimar
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Ich spüle meine GDA nur mit heißem Wasser (Wasserhahn).
Es werden alle Richtungen mehrfach gespült auch Co2 Leitung und die Abluft. Der 3-Wegehahn wird dabei ca. 20 mal in alle Stellungen bewegt.
Wenn ich einen Sud (max 20 l) abfülle hat das Bier max 30 Minuten Kontakt mit den Teilen der Anlage und das auch in Bewegung. Da kann sich nicht so viel ansetzen (denke ich).
Schläuche werden ebenfalls mehrfach in beiden Richtungen gespült und dann 'leergeschleudert' .
Gruß
Gert
Es werden alle Richtungen mehrfach gespült auch Co2 Leitung und die Abluft. Der 3-Wegehahn wird dabei ca. 20 mal in alle Stellungen bewegt.
Wenn ich einen Sud (max 20 l) abfülle hat das Bier max 30 Minuten Kontakt mit den Teilen der Anlage und das auch in Bewegung. Da kann sich nicht so viel ansetzen (denke ich).
Schläuche werden ebenfalls mehrfach in beiden Richtungen gespült und dann 'leergeschleudert' .
Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
Re: Gegendruckabfüller Eigenbau
Ich stell mal meine kostengünstige Version vor. Ich hab mal einfach die Idee aufgegriffen den Sensor zur Befüllung mit co2 zu verwenden. Der Sensor hat oben noch ein zusätzliches Loch bekommen. Die Rohre und das Bierventiel sind aus Messing und so lötbar. Das Gestell besteht aus 19 mm Wagonplatte und ist Wasserfest. Der Füllkopf ist aus Rundmaterial gedreht und die Bohrungen für die Leitungen sind auf einer Ständerbohmaschine gemacht. Die Leitungen sind eingepresst. Die Steuerung macht ein Atmel Attiny Kontroller den ich mit Bascom programmiert hab. Ein Display hab ich weggelassen Anzeige über Led und Pieper. Eine Zeichnung hab ich nicht kann es aber ausmessen wenn Interesse besteht.
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Sieht sehr gut aus!
Schön langsam überholen die Klapptische die Spindelantriebe :-)
Auf die Details kommt's an:
- Weiche Auflage für Flaschenboden und damit schöne Druckverteilung am Flaschenboden.
- Sieht aus wie ein direkt bestätigtes Magnetventil. Stimmt das? Weniger Schadräume, leichter zu Reinigen. Funktioniert auch im Vakuum.
- Fließgeschwindigkeit über Abluftdrossel? Auch die stabilste Variante.
- CO2 Zuleitung als Sensor hat natürlich den Charme jedes ma vernünftig vom Bierschaum freigeblasen zu werden.
Super durchdachter Aufbau.
Darf ich fragen wie du den Biersensor im uc auswertet? Zusatzschaltung?
Martin
Schön langsam überholen die Klapptische die Spindelantriebe :-)
Auf die Details kommt's an:
- Weiche Auflage für Flaschenboden und damit schöne Druckverteilung am Flaschenboden.
- Sieht aus wie ein direkt bestätigtes Magnetventil. Stimmt das? Weniger Schadräume, leichter zu Reinigen. Funktioniert auch im Vakuum.
- Fließgeschwindigkeit über Abluftdrossel? Auch die stabilste Variante.
- CO2 Zuleitung als Sensor hat natürlich den Charme jedes ma vernünftig vom Bierschaum freigeblasen zu werden.
Super durchdachter Aufbau.
Darf ich fragen wie du den Biersensor im uc auswertet? Zusatzschaltung?
Martin
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
das einzigste was ungünstig ist, finde ich, sind die Schalter und Leuchten direkt unterhalb....
Da solltest noch einen Spritzlappen (durchsichtige Folie) drüber hängen
Da solltest noch einen Spritzlappen (durchsichtige Folie) drüber hängen
Gruß
stefan
stefan
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Die Taster und Leds sind wasserdicht, da kann nichts passieren. Ich wisch da einfach mit nem feuchten Lappen rüber und gut is. Das die Taster dort angeordnet sind ist so gewollt. Wenn keine Flasche eingesetzt ist verdeckt der Griff die Taster und mann kann keinen Füllvorgang starten ohne Flasche.
Was auf jeden Fall da noch geändert wird ist die Länge vom Spliterschutz. Der muss so lang sein das er bei eingelegter Flasche über den Klapphebel ragt. An die Unterseite kommt dann ein kleines Blech das als Veriegelung dient. Ich bin beim Füllen gegen den Hebel gekommen und die Flasche ist nach unten raus gefallen das war ne Sauerei
Die Auswertung am Atmel geht einfach wie bei der arduino Version auch. Ich hab den Pull Up Widerstand aktiviert und mache die auswertung wenn am pin 0 Pegel anliegt. Ich werde das aber noch ändern da das sehr empfindlich ist. Teilweise schaltet der Füllvorgang schon vorzeitig ab wenn etwas Schaum in der Flasche ist. Ich wollte den Pull Up Widerstand extern setzen und etwas mit dem Wert experimentieren. Ich hab leider kein Bier zum abfüllen zur Zeit also wird das noch etwas dauern. Gruss Joerg
Was auf jeden Fall da noch geändert wird ist die Länge vom Spliterschutz. Der muss so lang sein das er bei eingelegter Flasche über den Klapphebel ragt. An die Unterseite kommt dann ein kleines Blech das als Veriegelung dient. Ich bin beim Füllen gegen den Hebel gekommen und die Flasche ist nach unten raus gefallen das war ne Sauerei
Die Auswertung am Atmel geht einfach wie bei der arduino Version auch. Ich hab den Pull Up Widerstand aktiviert und mache die auswertung wenn am pin 0 Pegel anliegt. Ich werde das aber noch ändern da das sehr empfindlich ist. Teilweise schaltet der Füllvorgang schon vorzeitig ab wenn etwas Schaum in der Flasche ist. Ich wollte den Pull Up Widerstand extern setzen und etwas mit dem Wert experimentieren. Ich hab leider kein Bier zum abfüllen zur Zeit also wird das noch etwas dauern. Gruss Joerg
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Montag 18. November 2019, 09:37
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Hallo!
Bin neu hier und habe eine Frage zum Füllsensor.
Ich hab vor als Steuerung für meine GDA eine Siemens LOGO zu verwenden und wollte wissen, ob es geschmacklich einen Unterschied macht, wenn ich eine höhere Spannung als 5VDC (die ihr ja alle verwendet) an die Elektrode anlege (z.B. 12VDC oder 24VDC)?
Andi
Bin neu hier und habe eine Frage zum Füllsensor.
Ich hab vor als Steuerung für meine GDA eine Siemens LOGO zu verwenden und wollte wissen, ob es geschmacklich einen Unterschied macht, wenn ich eine höhere Spannung als 5VDC (die ihr ja alle verwendet) an die Elektrode anlege (z.B. 12VDC oder 24VDC)?
Andi
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Im Prinzip nein.
Wichtig ist ohnehin, dass die +5V (Oder in deinem Fall +12V oder +24V) nicht dauerhaft anliegen, sondern an der Füllstandselektrode. Somit fließt Strom nur in dem kurzen Moment von "Kontakt hergestellt" bis "Schaltet ab" (Oder bei unsauberer Steuerung bis "Flasche weg"). Da sollte der Unterschied zwischen 5,12 und 24V nicht erheblich sein.
Wichtig ist ohnehin, dass die +5V (Oder in deinem Fall +12V oder +24V) nicht dauerhaft anliegen, sondern an der Füllstandselektrode. Somit fließt Strom nur in dem kurzen Moment von "Kontakt hergestellt" bis "Schaltet ab" (Oder bei unsauberer Steuerung bis "Flasche weg"). Da sollte der Unterschied zwischen 5,12 und 24V nicht erheblich sein.
GGM Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle über CBPi per Serielle Kommunikation oder drahtlos über MQTT angesteuert: Link
MQTT Device für CBPi: Link
Vorstellung meiner Anlage: Klick
GitHub: https://github.com/matschie1
MQTT Device für CBPi: Link
Vorstellung meiner Anlage: Klick
GitHub: https://github.com/matschie1
- secuspec
- Posting Senior
- Beiträge: 329
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Hallo zusammen,
meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.

Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.
Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.
Hat ihn noch jemand im Einsatz?
Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company
Viele Grüße,
Steffen
meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.

Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.
Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.
Hat ihn noch jemand im Einsatz?
Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company
Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus auf Basis Brewpaganda 80l Töpfe,GGM Gastro Platte (Maischen),Ultra Low Power 8kW Heizelement (Kochen), 3,5kW Element für Nachguss. Gesteuert über CraftBeerPi.
https://www.brausportgruppe.de

https://www.brausportgruppe.de

Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
deine Erfahrungen damit wären sehr interessant!secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2019, 11:52Hallo zusammen,
meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.
Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.
Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.
Hat ihn noch jemand im Einsatz?
Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company
Viele Grüße,
Steffen
Wird mit co2 vorgespült?
Gruß
stefan
stefan
- secuspec
- Posting Senior
- Beiträge: 329
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Ja, wird es. Das geschieht über den roten Knopf vorne. Es gibt davon auch einige Videos die auf der Boel Seite verlinkt sind.stefan78h hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2019, 12:05deine Erfahrungen damit wären sehr interessant!secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 20. November 2019, 11:52Hallo zusammen,
meine neueste Errungenschaft ist ein iTap2 Füller/Zapfhahn von Boel.
Das Teil brauchte fast 5 Wochen aus Russland zu mir, macht aber einen wertigen Eindruck.
Jetzt muss ich das Teil "nur" noch einbauen.
Hat ihn noch jemand im Einsatz?
Infos zu dem Gegendruckabfüller/Zapfhahn findet ihr hier : http://boel.company
Viele Grüße,
Steffen
Wird mit co2 vorgespült?
Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus auf Basis Brewpaganda 80l Töpfe,GGM Gastro Platte (Maischen),Ultra Low Power 8kW Heizelement (Kochen), 3,5kW Element für Nachguss. Gesteuert über CraftBeerPi.
https://www.brausportgruppe.de

https://www.brausportgruppe.de

-
- Posting Freak
- Beiträge: 574
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2572
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Interessant sicherlich, ich hab aber so meine Zweifel. In der Vergangenheit wurde größtmöglichen Wert darauf gelegt, dass das Abfüllrohr bis kurz über den Flaschenboden ging. Korrigiert mich, sowas fehlt mir hier völlig (Ich hab mir die Videos nicht angesehen).
VG Peter
VG Peter
"Um...Snoochie boochies" Romrod... BONG!!!!!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
HBST Saar-Lor-Lux
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
HBST Saar-Lor-Lux internes
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
HBST Saar-Lor-Lux
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
HBST Saar-Lor-Lux internes
Re: Gegendruckabfüller Sammelthread
Interessant!
Vergiss beim Testen nicht den Splitterschutz..
Vergiss beim Testen nicht den Splitterschutz..
GGM Induktionskochfeld via Serielle Schnittstelle über CBPi per Serielle Kommunikation oder drahtlos über MQTT angesteuert: Link
MQTT Device für CBPi: Link
Vorstellung meiner Anlage: Klick
GitHub: https://github.com/matschie1
MQTT Device für CBPi: Link
Vorstellung meiner Anlage: Klick
GitHub: https://github.com/matschie1