Ursprung unserer Bierhefen

Antworten
Reisburn Brewery
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 14:50
Wohnort: München

Ursprung unserer Bierhefen

#1

Beitrag von Reisburn Brewery »

Hallo zusammen,

ich hätte mal eine Frage in die Menge, die vielleicht weniger von praktischer Bedeutung für Hobbybrauer ist, die mich aber schon länger interessiert:
Wie züchtet man eigentlich Bierhefen mit bestimmten Eigenschaften, die es noch nicht gibt? Bzw. wie wurden die Hefen, mit all den spezifischen Eigenschaften, gezüchtet, die uns zur Verfügung stehen? Werden da so lange aus wilden Hefen Zellen vereinzelt und ausprobiert, bis man mal eine erwischt, die gerade die gewünschten Eigenschaften hat, oder kann man auch eine Hefe tatsächlich nach und nach irgendwie konditionieren, dass sie später die gewünschten Eigenschaften hat?

Vielleicht hat ja Ulrich eine Antwort darauf..?

Viele Grüße,
Max
Benutzeravatar
Yeffie
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 361
Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
Wohnort: Schweiz (east side)

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#2

Beitrag von Yeffie »

Man nimmt eine sterile Pipette und nimmt eine winzige (0.1 gr.) Probe auf/unter der Fruchthaut. Diese verdünnt man mit destilliertem Wasser und streicht sie dünn auf eine Petrischale. Die Petrischale steril und mit Nährmedium gefüllt. Nach ein paar Tagen im Brutkasten ist aus einer Hefezelle eine Kolonienbildende Einheit geworden. Die Hefekolonien kann man hochzüchten und vergorene Würzen damit beurteilen. Die Forschung hat jedenfalls noch viel mehr Tricks auf Lager (Mikroskopie, Gen-Malipulation)
Zuletzt geändert von Yeffie am Mittwoch 8. Februar 2017, 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Braumal
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 378
Registriert: Mittwoch 16. März 2016, 14:12
Wohnort: Basel

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#3

Beitrag von Braumal »

Ich habe kürzlich von sogenannten Hefejägern gelesen, die in den Gemäuern von alten Brauereien und Backstuben Proben nehmen, um daraus neue Hefestämme zu züchten.
Bestimmt kann man aber auch durch Selektion gewisse Eigenschaften der Hefen beeinflussen.
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9357
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#4

Beitrag von §11 »

Das gezielte Suchen und Züchten kommt erst langsam. Die meisten Stämme die wir heute kennen sind durch einfaches weiterführen einer Hefe gekommen die bestimmte Eigenschaften hatte. Bis zur Entdeckung der Reinzucht durch Hansen 1883 kann man eigentlich davon ausgehen das alle Betriebshefen mehr oder weniger Gemische aus verschiedene Stämmen waren.

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3998
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#5

Beitrag von Johnny H »

§11 hat geschrieben:Das gezielte Suchen und Züchten kommt erst langsam. Die meisten Stämme die wir heute kennen sind durch einfaches weiterführen einer Hefe gekommen die bestimmte Eigenschaften hatte. Bis zur Entdeckung der Reinzucht durch Hansen 1883 kann man eigentlich davon ausgehen das alle Betriebshefen mehr oder weniger Gemische aus verschiedene Stämmen waren.[...]
... und vermutlich leider oft genug mit Milchsäurebakterien verunreinigt.

Edit: Hier auch zwei tolle Quellen zur Geschichte der Hefeforschung im 19. Jahrhundert: Link 1, Link 2. Die können auch als pdf runtergeladen werden.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Stoppel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 20:18

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#6

Beitrag von Stoppel »

Hut ab, ich bin von den diversen Antworten beeindruckt.
Ich habe das erste Mal Hefe weitergeführt, also ein 2. Mal verwendet.
Verwendet habe ich die W34/70, jetzt habe ich die Hefe vom 2. Sud abgezogen, als Gefäß verwende ich ein steriles Gurkenglas ( neu gekauft ) mit Verschluß.
Das Glas habe ich in den Kühlschrank gestellt die Hefe hat sich am Boden abgesetzt und oben ist eine braune Flüssigkeit.
Wie gehe ich weiter vor ?
Wie lange kann ich die Hefe im Kühlschrank 8°C lagern ?
Und meine eigentliche Frage, was verwendet man als Nährlösung für Hefe ?

Danke für eure Antworten und sorry, wenn ich dumm gefragt haben sollte !
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz ! :thumbsup
Schöne Grüße !

Geri (STOPPEL)!
Benutzeravatar
Bierjunge
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3452
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2009, 15:54

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#7

Beitrag von Bierjunge »

Stoppel hat geschrieben:Wie lange kann ich die Hefe im Kühlschrank 8°C lagern ?
Hängt ganz davon ab, was Du damit vorhast:
Wenn Du direkt mit der Erntehefe wieder anstellen willst, ein paar Tage. Auch wenn es hier stark abweichende Meinungen gibt (sowohl nach oben als auch nach unten), ich persönlich würde nicht über 2 Wochen hinausgehen.
Wenn Du daraus einen neuen Starter hochziehen möchtest, ein paar Wochen. Auch wenn es hier stark abweichende Meinungen gibt (sowohl nach oben als auch nach unten), ich persönlich würde nicht über 2 Monate hinausgehen.
Für Langzeitarchivierung darüber hinaus gibt es bessere Möglichkeiten (Salzlösung, Kryoperlen, Schrägagar, Glycerin).

Moritz

PS: Sorry, ganz übersehen:
Stoppel hat geschrieben:Und meine eigentliche Frage, was verwendet man als Nährlösung für Hefe ?
Am liebsten mag sie Bierwürze :Smile. Es gibt zwar auch zusätzliche Nährstoff-Präparate, aber in Würze sollte eigentlich alles drin sein, was sie braucht.
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3998
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#8

Beitrag von Johnny H »

Das ist keine dumme Frage, ganz im Gegenteil.

Moritz hat ja schon geantwortet. Noch ergänzen möchte ich, dass wohl die beste Aufbewahrung für Erntehefe unter Jungbier ist. Zumindest ist das die Empfehlung von Michael Zepf (Doemens). Nährlösung während der Lagerung sollte man m.E. nicht geben (die Hefe soll ja ruhen und nicht arbeiten d.h. gären), aber für meine Starter und für meine Sude verwende ich Hefenahrung von Wyeast. Seit ich das tue, ist zumindest gefühlt die H2S-Bildung bei der häufig von mir verwendeten W34/70 stark zurückgegangen.

Darüber hinaus gibt es diverse Waschanleitungen für Erntehefe im Netz, aber die Praxis ist stark umstritten. Ich wasche meist nur einmal bei der Ernte mit etwas abgekochtem Leitungswasser, um wenigstens die sich meist schnell unten absetzenden Brandhefe- und Hopfenpartikel abzutrennen.

Edit: Moritz war auch beim Editieren schneller :)
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Stoppel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 251
Registriert: Dienstag 3. November 2015, 20:18

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#9

Beitrag von Stoppel »

Herzlichen Dank für eure Antworten.
Wasser wird wertvoller als Salz, versetzt man es mit Hopfen und Malz ! :thumbsup
Schöne Grüße !

Geri (STOPPEL)!
Reisburn Brewery
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 24
Registriert: Dienstag 19. Januar 2016, 14:50
Wohnort: München

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#10

Beitrag von Reisburn Brewery »

Hallo zusammen,

danke auch für Eure Antworten auf die ursprüngliche Frage. Insb. auch für die beiden Links zur Geschichte der Hefeforschung, in die ich gerne mal reinlesen werde.

Viele Grüße,
Max
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3998
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Ursprung unserer Bierhefen

#11

Beitrag von Johnny H »

Johnny H hat geschrieben:Hier auch zwei tolle Quellen zur Geschichte der Hefeforschung im 19. Jahrhundert: Link 1, Link 2. Die können auch als pdf runtergeladen werden.
Ich sehe gerade: das ist eine ganze Veröffentlichungsreihe zur Hefeforschung mit mindestens 14 Teilen:

Teil 3 (A history of research on yeasts 3: Emil Fischer,Eduard Buchner and their contemporaries,1880-1900)
Teil 4 pt1 (A history of research on yeasts 4: cytology part I,1890–1950)
Teil 4 pt2 (A history of research on yeasts 4: cytology part II,1950–1990)
Teil 5 (A history of research on yeasts 5: the fermentation pathway)
Teil 6 (A history of research on yeasts 6: the main respiratory pathway)
Teil 7 (A history of research on yeasts 7: enzymic adaptation and regulation)
Teil 8 (A history of research on yeasts 8: taxonomy)
Teil 9 (A history of research on yeasts 9: regulation of sugarmetabolism)
Teil 10 (A history of research on yeasts 10: foundations ofyeast genetics)
Teil 11 (A history of research on yeasts 11. The study of solute transport: the first 90 years, simple and facilitated diffusion)
Teil 12 (A history of research on yeasts 12: medical yeasts part 1, Candida albicans)
Teil 13 (A history of research on yeasts 13. Active transport and the uptake of various metabolites)
Teil 14 (A history of research on yeasts 14: medical yeasts part 2, Cryptococcus neoformans

Nicht alle davon sind unmittelbar für uns Hobbybrauer relevant, aber für die akademisch Geneigten unter uns ist das auf jeden Fall ein schöner Quellenschatz. Ich habe jetzt alles nur ganz schnell überflogen: in Teil 3 wird z.B. näher auf Hansen (auch auf Fischer und Buchner)eingegangen und dazu noch auf die Ginger Beer Plant und Sake, Teil 4 befasst sich mit der Zytologie, Teil 5 mit den einzelnen Schritten der Fermentation etc.

Edit: Titel hinzugefügt
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Antworten