Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Innerhalb der nächsten 2Wochen wird ImperialYeast beim MaltMiller verfügbar sein. Ganz praktisch, falls man dorth eh mal bestellt.
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Heute die erste Flasche probiert nach etwa einer Woche Kaltlagerung. Noch nicht ganz rund und auch noch ein bisschen trüb, aber geschmacklich schon sehr vielversprechend: runder Körper und weiches Mundgefühl, knackige aber noch ein wenig zu breite Bittere und eine schöne Hopfenblume, Schaum 1a. Ich denke, das wird sehr gut werden.
...und das ist natürlich ebenfalls eine gute Nachricht!
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Habe gestern meine letzte Dose aus der Sammbestellung verbraut. Die A38 war jetz 3Monate alt darum hab ich einen 1L Starter gemacht. 5Stunden nach dem Anstellen hat es schon regelmässig geblubbert, jetz einen halben Tag später gehts total ab.
Persönlich war ich mit den Hefen echt total zufrieden, die A24 (Conanen / WLP644 blend) fand ich echt super interessant.
Habe mir jetz beim MaltMiller die L17 bestellt und werde damit ein Helles und in 2ter Führung ein IPL mit deutschen Amarillo brauen.

Persönlich war ich mit den Hefen echt total zufrieden, die A24 (Conanen / WLP644 blend) fand ich echt super interessant.
Habe mir jetz beim MaltMiller die L17 bestellt und werde damit ein Helles und in 2ter Führung ein IPL mit deutschen Amarillo brauen.

Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ich wollte das hier nochmal hochholen in Bezug aufs Schwefeln der Hefe der Urkel. Bei mir war es so:Tozzi hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Januar 2018, 03:30Ich denke, das dürfte der Fall sein, ja.
Ich habe auf 11˚C erhöht und es scheint der Hefe gut zu tun; es scheint sich also wohl doch nicht um die Original Urquell Hefe zu handeln.
Die 11˚C basieren auch auf der Herstellerangabe. Der Schwefelgeruch hat sich gelegt, und ist jetzt kaum noch wahrnehmbar bzw. zumindest erträglich.
[...]
1) Starter völlig unauffällig (9.1.-10.1.)
2) Sud während Gärung (10.1. - 27.1.) völlig unauffällig, angestellt bei 8°C, HG bei 9,5°C, bei dieser T ausgären lassen
3) Beim Aufzuckern und Abfüllen in Flaschen (27.1.) ebenfalls völlig unauffällig
4) Flaschen nach NG bei RT kaltgestellt am 19.2.
5) Erste Testflasche am 25.2. (noch unrund, aber auch hier kein Schwefel)
6) Nächste Testflasche am 5.3. (EXTREM schweflig, ganz übel)
Seither mache ich immer mal wieder eine Flasche auf, und es wird langsam besser. Wir fahren am Montag für einige Wochen weg, und ich gehe davon aus, dass es sich bis zur Rückkehr vollends gelegt hat. Das ist mir aber so noch nie passiert, dass mir ein Sud in der Flasche nachschwefelt!
Wenn jemand eine Erklärung dafür hat: bitte gerne! Das mir Sude während der HG mal schwefeln, das kenne ich durchaus. Dass es aber so seltsam läuft, ist mir neu.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ich habe es die letzten 3 Tage auf 14°C angehoben und dies dann gehalten bis die Gärung durch war. In der ersten Woche der Gärung hatte ich auch Schwefelgeruch, der hat sich aber gelegt. Hefe habe ich am 1.2. bei 10°C hinzugegeben, vorher einen 2 Liter Starter angesetzt. Ich habe es dann am 17.2. ins KEG gefüllt und mit Zuckerwasser karbonisiert. Gestern habe ich es mal probiert und von Schwefel ist nichts zu schmecken, allerdings eine leichte Diacetyl-Note.
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Glückwunsch! Gehört doch ins tschechische Pils. Ich habe aus diesem Grund eine Handvoll Flaschen bei 9,5°C belassen, also auch für die gesamte NG, aber noch nicht probiert.SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Freitag 16. März 2018, 19:35[...] Gestern habe ich es mal probiert und von Schwefel ist nichts zu schmecken, allerdings eine leichte Diacetyl-Note.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
ja, das entspricht tatsächlich dem Stil böhmischer Biere. Nachgärung hatte ich bei 18°C durchgeführt und dann nach 10 Tagen in den Kühlschrank bei 5°C.
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Dann melde ich mich auch nochmal:
Mein Böhmisches ist immer noch im Unitank, wird aber nun definitiv umgedrückt, vermutlich am Sonntag (am Mittwoch muss ich ein paar Flaschen abfüllen).
Den Hefekuchen hatte ich ja schon recht früh abgelassen.
Es hat gegen Ende auch tatsächlich noch endvergoren, bei einer Maximaltemperatur von 12˚C hat das 4 Wochen gedauert.
Der Abfülldruck von 1.1 Bar hat sich problemlos eingestellt, derzeit (seit 2 Wochen) 7˚C.
Beim "Zwickeln" vor drei Tagen fühlte ich mich als hätte mich Scotty direkt nach Prag gebeamt.
Schwefel ist komplett weg, Diazetyl ist da, und zwar genau richtig für meinen Geschmack. Gerade noch schmeckbar.
Sehr interessant, dass das so unterschiedlich laufen kann.
Ich hatte den Schwefel schon im Starter, und die erste Woche war der sehr dominant.
Danach wie weggeblasen. Ich hoffe, er kehrt bei mir nicht mehr zurück...
Mein Böhmisches ist immer noch im Unitank, wird aber nun definitiv umgedrückt, vermutlich am Sonntag (am Mittwoch muss ich ein paar Flaschen abfüllen).
Den Hefekuchen hatte ich ja schon recht früh abgelassen.
Es hat gegen Ende auch tatsächlich noch endvergoren, bei einer Maximaltemperatur von 12˚C hat das 4 Wochen gedauert.
Der Abfülldruck von 1.1 Bar hat sich problemlos eingestellt, derzeit (seit 2 Wochen) 7˚C.
Beim "Zwickeln" vor drei Tagen fühlte ich mich als hätte mich Scotty direkt nach Prag gebeamt.
Schwefel ist komplett weg, Diazetyl ist da, und zwar genau richtig für meinen Geschmack. Gerade noch schmeckbar.
Sehr interessant, dass das so unterschiedlich laufen kann.
Ich hatte den Schwefel schon im Starter, und die erste Woche war der sehr dominant.
Danach wie weggeblasen. Ich hoffe, er kehrt bei mir nicht mehr zurück...

Viele Grüße aus München
Stephan
Stephan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 529
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ich möchte mich auch nochmal melden, mein Bock ist in den Flaschen und im Fass. Die Harvest sedimentiert anscheinend extrem gut, die NG hat 2 Wochen bei Raumtemperatur gebraucht mit mehrmaligem schütteln. Das Bier ist aber fantastisch! Lg
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Habe gerade eine Helles mit der Harvest am gären. Wie war es bei dir mit Diacetyl? Hast du da eine Rast gemacht?DarkUtopia hat geschrieben: ↑Samstag 17. März 2018, 08:17Ich möchte mich auch nochmal melden, mein Bock ist in den Flaschen und im Fass. Die Harvest sedimentiert anscheinend extrem gut, die NG hat 2 Wochen bei Raumtemperatur gebraucht mit mehrmaligem schütteln. Das Bier ist aber fantastisch! Lg
Auf der Imperial Website wird erwähnt das die Harvest "low diacetyl und sulfur" produziert, war das bei dir auch so?
VG Martin
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Hallo Martin,
Ich habe zwei Biere mit der Harvest gemacht und keines hatte eine spürbare Diacetyl-Note.
Ich habe zum Schluss auf 14 Grad gestellt und die Karbonisierung mit Zucker 2 Wochen bei 18 Grad gemacht. Abgefüllt im KEG.
Markus
Ich habe zwei Biere mit der Harvest gemacht und keines hatte eine spürbare Diacetyl-Note.
Ich habe zum Schluss auf 14 Grad gestellt und die Karbonisierung mit Zucker 2 Wochen bei 18 Grad gemacht. Abgefüllt im KEG.
Markus
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
-
- Posting Freak
- Beiträge: 529
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ich bin mit der Temperatur von 8 auf ca 13 Grad gegangen in 2 wochen, NG warm bei 20 bis 22 grad.
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Alles klar, danke für die Info. Ich vergäre bei knapp 10°C und werde dann auch auf 14/15°C hoch gehen.
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ganze Dose A04 Barbarian auf 20 Liter gepitched (ohne Starter) bei 20 Grad.
Davon je 10 Liter mit dem Braumeister 10, die anderen 10 Liter mit Extrakt hergestellt.
Nach 24 Stunden keinerlei Aktivität, in beiden Fermentern.
Das finde ich doch etwas enttäuschend, zumal ja von Seiten des Herstellers steif und fest behauptet wird, man brauche keinen Starter.
Die Dose ist von November und war konstant bei 2 Grad gelagert...
Davon je 10 Liter mit dem Braumeister 10, die anderen 10 Liter mit Extrakt hergestellt.
Nach 24 Stunden keinerlei Aktivität, in beiden Fermentern.
Das finde ich doch etwas enttäuschend, zumal ja von Seiten des Herstellers steif und fest behauptet wird, man brauche keinen Starter.
Die Dose ist von November und war konstant bei 2 Grad gelagert...
Viele Grüße aus München
Stephan
Stephan
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
War bei mir vor nem Monat ja leider auch so. Ich denke ich werde von meiner A24 demnächst einen kleinen Starter machen und sie dann im Kryoröhrchen auf Eis legen. Sicher ist sicher
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Kleines Update bezüglich der Urkel.
Der Diacetyl-Geschmack baut sich immer mehr ab, er ist kaum noch wahrnehmbar. Es ist jetzt kein böhmisches Pils mehr, aber immer noch ein sehr leckeres
Der Diacetyl-Geschmack baut sich immer mehr ab, er ist kaum noch wahrnehmbar. Es ist jetzt kein böhmisches Pils mehr, aber immer noch ein sehr leckeres
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ist bei mir auch so. Langsam, aber stetig. Die verbleibenden Kegs werde ich so kühl wie möglich lagern.
Die Urkel ist eine wirklich gute Hefe für diesen Bierstil. Mein Böhmisches hat allenthalben für Begeisterung gesorgt.
Die Urkel ist eine wirklich gute Hefe für diesen Bierstil. Mein Böhmisches hat allenthalben für Begeisterung gesorgt.
Viele Grüße aus München
Stephan
Stephan
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Es schaut so aus, als hätte demnächst auch brouwmarkt.nl Imperial Yeast im Sortiment:
https://www.brouwmarkt.nl/en/products/b ... yeast.html
Momentan ist aber noch alles "out of stock"
https://www.brouwmarkt.nl/en/products/b ... yeast.html
Momentan ist aber noch alles "out of stock"
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Auf der Hersteller-Webseite ist der Schnapsbrenner übrigens auch als Vertriebspartner gelistet. Im Shop konnte ich aber noch nichts finden.
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Von mir auch ein Update. Mein MünchnerHell wurde fantastisch, habe bei 9°C vergoren und für 2Tage bei 14Grad Diacetylrast gemacht. Frei von Fehlaromen. Habe 2 frische Packungen L17 auf 20L verwendet.
Evtl wegen der Sammelbestellung?SchlatzPopatz hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Mai 2018, 12:08Auf der Hersteller-Webseite ist der Schnapsbrenner übrigens auch als Vertriebspartner gelistet. Im Shop konnte ich aber noch nichts finden.
Zuletzt geändert von hopfenbär am Mittwoch 16. Mai 2018, 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Kolbäck
- Posting Senior
- Beiträge: 311
- Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
- Wohnort: Uppsala & Brüssel
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ich habe aus einer Dose L17 über Starter und Weiterführen vier Biere vergoren: ein Helles, ein Dunkles, ein Leichtbier und ein Export. Bin mit allen sehr zufrieden, sehr sauber vergoren, trotz bis zu 12°C. Leicht höhere Restsüße als erwartet, passt aber gut. Das Export ist nah am Augustiner Edelstoff, wenn ich mal eigenlöblerisch angeben darf.


- London Rain
- Posting Klettermax
- Beiträge: 228
- Registriert: Donnerstag 1. September 2016, 20:36
- Wohnort: Essen, Ruhrpott
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Irgendwie gibt's die Hefen immer noch bei keinem deutschen Versender, oder? Schnapsbrenner ist angegeben aber da gibt's gar nix. Insbesondere hätte ich an der A24 Dry Hop Interesse.
Tim
Tim
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Bestell doch einfach in Holland bei www.braumarkt.com
Versandkosten sind genauso wie bei deutschen Versendern.
Versandkosten sind genauso wie bei deutschen Versendern.
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
- London Rain
- Posting Klettermax
- Beiträge: 228
- Registriert: Donnerstag 1. September 2016, 20:36
- Wohnort: Essen, Ruhrpott
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Ach tatsächlich. Das kostet 5,95, Amihopfen 4,99, HuM 5,99. Muss ich dann ja mal in Ruhe stöbern! Danke!
- Dyrdlingur
- Posting Freak
- Beiträge: 580
- Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
- Wohnort: Höhenkirchen bei München
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Bei Braumarkt.com ab 50€ Versandkosten frei.London Rain hat geschrieben: ↑Samstag 6. Oktober 2018, 16:30Ach tatsächlich. Das kostet 5,95, Amihopfen 4,99, HuM 5,99. Muss ich dann ja mal in Ruhe stöbern! Danke!
Klaus
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
ab €75Dyrdlingur hat geschrieben: ↑Samstag 6. Oktober 2018, 17:16Bei Braumarkt.com ab 50€ Versandkosten frei.
Klaus
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Leider findet man bei Braumarkt keine Angaben wie alt die packungen sind. Auf meine Anfrage haben sie nicht reagiert.
- SchlatzPopatz
- Posting Senior
- Beiträge: 350
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 20:36
- Wohnort: Dresden
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
ich hatte dort mal bestellt und sie waren erst eine Woche alt. Hängt natürlich immer davon ab, wann die letzte Lieferung aus den USA kam.
Service-Anfragen per email sind dort nicht immer von Erfolg gekrönt, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ruf einfach mal an, die sprechen auch deutsch.
Service-Anfragen per email sind dort nicht immer von Erfolg gekrönt, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ruf einfach mal an, die sprechen auch deutsch.
Gruß aus Dresden
Markus

Markus
- London Rain
- Posting Klettermax
- Beiträge: 228
- Registriert: Donnerstag 1. September 2016, 20:36
- Wohnort: Essen, Ruhrpott
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
Die gibt's jetzt auch bei HuM, allerdings mit langer Lieferzeit und etwas teurer als bei Braumarkt.
Siehe: https://www.facebook.com/Hobbybrauerver ... =3&theater
Siehe: https://www.facebook.com/Hobbybrauerver ... =3&theater
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
COOL! War mit allen Hefen sehr zufrieden.London Rain hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. Januar 2019, 09:00Die gibt's jetzt auch bei HuM, allerdings mit langer Lieferzeit und etwas teurer als bei Braumarkt.
Siehe: https://www.facebook.com/Hobbybrauerver ... =3&theater
Re: Neuer Hersteller: Imperial Yeast
ich finde diesen Hinweis bei den Imperial Yeasts auf der Webseite von Hum etwas eigen:
----------------------------------------------
Hinweis:
Sollten sie die Hefe einfrieren und wieder verwenden wollen, sollten sie folgendes beachten: Die Hefe muss langsam aufgetaut werden und darf nicht im gefrorenem Zustand der Würze zugegeben werden. Zudem kann die Hefe ein verminderte Leistung um 20 - 30 % aufweisen.
----------------------------------------------
einfach so. im gelieferten Beutel...?
----------------------------------------------
Hinweis:
Sollten sie die Hefe einfrieren und wieder verwenden wollen, sollten sie folgendes beachten: Die Hefe muss langsam aufgetaut werden und darf nicht im gefrorenem Zustand der Würze zugegeben werden. Zudem kann die Hefe ein verminderte Leistung um 20 - 30 % aufweisen.
----------------------------------------------
einfach so. im gelieferten Beutel...?