nachdem ich mit den Ergebnissen meiner Brauaktivitäten auch im dritten Jahr noch nicht so richtig zufrieden bin, habe ich mich nun mal an das Thema Brauwasser gewagt. Meine Biere haben immer einen leichten Fehlgeschmack und/oder sind säuerlich, was sich mit längerer Lagerung aber in der Regel immer mehr verringert, daher schließe ich mal eine Infektion aus. Ob diese Fehler in gänze irgendwann weg sind konnte ich bislang noch nicht feststellen, da das Bier vorher immer ausgetrunken ist.

Den Bericht im Braumagazin habe ich mir auch bereits durchgelesen, wenn auch trotzdem ich nicht alles verstanden habe...

Meine Wasserwerte sehen so aus:
Im Grunde bin ich damit ganz zufrieden und denke mit Natriumchlorid/Salzsäure und Schwefelsäure bekomme ich die Chlorid- und Sulfatwerte sowie die Restalkalität so ziemlich in alle Richtungen in den Griff. Der einzige Wert welcher teilweise etwas zu hoch ist, ist das Calcium.
Ich habe aber nirgendwo etwas finden können was ein zu hoher Calciumwert für Auswirkungen hat. Hat dazu jemand eine Idee?
Kann ich das eventuell venachlässigen?
Um den Calciumwert zu senken bliebe mir ja eigentlich nur mein Wasser mit destilliertem Wasser zu verschneiden und wieder die anderen Bestandteile aufzusalzen.
Achja, noch eine Frage, wo bekomme ich Salzsäure 9% und Schwefelsäure 10% in Lebensmittelqualität?
Gruß
Bierbob