10 Liter Erlenmeyerkolben kosten schnell mal 200 - 300 Euronen wäre auf dem Magnetrührer (für einen großen schnell mal 150€) möglich.
Alles in allem teuer.
Mein Versuch in einem kleinen Speidel 12 Liter auf einem geliehenen Magnetrührer den Fisch zum Tanzen zu bringen scheiterten am gewölbten Boden des Gärbottichs.
Wie ich gesehen habe, sind alle erschwinglichen Kunstoffgärbehälter im Boden gewölbten.
Ein 15 Liter Gäreimer würde gehen (

Ein Versuch mit einem 17 Liter Kochtopf brachte auf dem Magentrührer auch keinen Fisch in Wallung.
Warum? machen das alle Töpfe nicht oder nur mein induktionsgeeigneter?
Beim Gang durch mein Labor des Vertrauens entdeckte ich aber einen Wipprüttler und einen Kreiselrüttler

Jetzt die Frage an die Hefe Experten
Muss die Hefe unbedingt mit einem Rührfisch gerührt werden?
reicht auch ein Wippen oder Kreisen?
In der Bucht gibt es Plattenrüttler für 100.-€
dort könnte ich dann mein 12 Liter Speidel stelle und fröhlich kreisen lassen?
Was meint Ihr?
Grüße Ulf