Gärung untergärig???

Antworten
zizo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 200
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 15:37

Gärung untergärig???

#1

Beitrag von zizo »

Hallo zusammen,

bin jetzt doch etwas verwirrt. Habe jetzt zum zweiten Mal untergäriges Bier gebraut (ein Pils und das "Dark Pils" von MMuM), derzeit gärt ein Bock.
Jedes Mal wars gut, die Vorgehensweise so:

1. Hauptgärung bei 10°C, der Bock derzeit bei 12°C
2. Komplett ausgären lassen, aufspeisen udn abfüllen in 0,5L Bügelflaschen
3. Flaschengärung bei identischer Temperatur wie Hauptgärung für die selbe Zeit wie HG
4. Runterkühlen auf möglichst nahe bei 0°C für 1-2 Wochen
5. Danach lagern im Keller bei Kellertemperatur<

Jetzt habe ich beim Schmökern in diesem Thread (viewtopic.php?f=7&t=10749) den Eindruck gewonnen, dass das Humbug ist.
So macht die Mehrheit wohl gegen Ende der HG eine Warmphase. Die Flaschengärung findet bei vielen auch bei Zimmertemperatur statt. Danach wird dann kalt gelagert.

Ist meine Vorgehensweise wirklich so falsch? Was sind die Gründe für die Vorgehensweisen aus dem Thread?

Gruß und danke schonmal.
Sebastian
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3318
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gärung untergärig???

#2

Beitrag von chaos-black »

Ich habe auch gerade mein erster untergäriges in der Gärung. Ich glaube mit der Temperatur hochgehen war sinnvoll um Diacetyl loszuwerden. Wenn ich mich nicht irre, wars aber auch ok stattdessen die Nachgärung bei Zimmertemperatur laufen zu lassen um das loszuwerden. Vlt sind ein paar auch einfach nur ungeduldig und machen daher beides wärmer *schulterzuck*

Aber wie gesagt, bin kein Fachmann für UG. Such mal nach Diacetylrast, da wirste bestimmt fündig.

Beste Grüße,
Alex
Zuletzt geändert von chaos-black am Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13973
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Gärung untergärig???

#3

Beitrag von tauroplu »

Hi, einer der Gründe für eine warme Lagerung nach der HG ist der, dass dadurch möglicherweise gebildetes Diacetyl wieder abgebaut wird. Warme Nachgärung in den Flaschen ist reiner Zeitgewinn, denn das wichtigste ist, die möglichst kühle UG Gärtemperatur direkt beim Anstellen und in der stürmischen Phase der HG zu gewährleisten. Dadurch wird die Bildung unerwünschter Jungbukettstoffe, die sich bei UG Bieren gerne direkt zu Beginn der Gärphase bilden, vermieden.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7293
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Gärung untergärig???

#4

Beitrag von Ladeberger »

Diacetylrast ist wohl das modernere Verfahren und für den Hobbybrauer sicher anzuraten. Man kann das beilläufig bei der etwas wärmeren Nachgärung machen.

Grundsätzlich reichen auch durchgängige 10-12 °C (und weniger) bei gewährleister Zeit und Hefevitalität für einen Diacetylabbau aus. Sonst würden wohl hunderte, traditionelle Brauereien in Deutschland nur Butterbier produzieren. Diese Brauereien haben jedoch zum einen jede Menge Erfahrung mit ihrer Methode, zum anderen oft auch die Möglichkeit zur Messung des Diacetyls.

Gruß
Andy
zizo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 200
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 15:37

Re: Gärung untergärig???

#5

Beitrag von zizo »

Super, danke für eure Antworten.
Wie hoch sollte/kann ich denn mit der Temperatur bei der Nachgärung gehen?
Und ergibt sich dadurch eine andere Speiseberechnung aufgrund der höheren Nachgärtemperatur? Also berechne ich dann die Speisemenge bezgl. der Nachgärtemperatur?
Benutzeravatar
Weperbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 13. Juli 2015, 16:13

Re: Gärung untergärig???

#6

Beitrag von Weperbräu »

Die Speise berechnest du immer auf die HÖCHSTE Jungbiertemperatur während der Hauptgärung, denn davon ist der Anteil an gebundenem CO2 abhängig. Soweit ich weiß kannst du die NG durchaus bei Zimmertemperatur, also so um die 20°C machen.

Gruß Tobi, der hofft jetzt keinen Mist erzählt zu haben.
zizo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 200
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 15:37

Re: Gärung untergärig???

#7

Beitrag von zizo »

Hallo Tobi,

ist das korrekt? Wieviel Gas sich in einer Flüssigkeit löst, ist doch von der aktuellen Temperatur der Flüssigkeit abhängig. Damit wäre doch die Temperatur der Nachgärung für die Berechnung des Ziel-CO2-Gehalts relevant, oder!?

Gruß,
Sebastian
Benutzeravatar
Weperbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 13. Juli 2015, 16:13

Re: Gärung untergärig???

#8

Beitrag von Weperbräu »

Naja die Nachgärung findet ja in einem geschlossenem System statt. Das heißt, das da entstehende CO2 kann sich entweder nur im Kopfraum der Flasche oder gelöst im Bier befinden, aber ja nicht mehr verschwinden. Um das in der NG entstehende CO2 im Bier zu lösen sollte es anschließend kalt stehen. Wie viel CO2 im Jungbier VOR der Abfüllung gebunden ist ist von der höchsten HG-Temperatur abhängig. Denn je wärmer das Jungbier dabei war desto weniger CO2 kann darin gebunden werden und du musst es durch Zugabe von Zucker in irgend einer Form durch Gärung unter Druck wieder ins Bier bringen.
zizo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 200
Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 15:37

Re: Gärung untergärig???

#9

Beitrag von zizo »

Hi Tobi,

stimmt. So rum betrachtet wird ein Schuh draus. Danke für die Info.

Beste Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Flothe
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1310
Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
Wohnort: Leuven [BE]

Re: Gärung untergärig???

#10

Beitrag von Flothe »

Weperbräu hat geschrieben:Naja die Nachgärung findet ja in einem geschlossenem System statt. Das heißt, das da entstehende CO2 kann sich entweder nur im Kopfraum der Flasche oder gelöst im Bier befinden, aber ja nicht mehr verschwinden. Um das in der NG entstehende CO2 im Bier zu lösen sollte es anschließend kalt stehen. Wie viel CO2 im Jungbier VOR der Abfüllung gebunden ist ist von der höchsten HG-Temperatur abhängig. Denn je wärmer das Jungbier dabei war desto weniger CO2 kann darin gebunden werden und du musst es durch Zugabe von Zucker in irgend einer Form durch Gärung unter Druck wieder ins Bier bringen.
Hier muss korrigierend gesagt werden, dass nicht die höchste Temperatur während der HG, sonder nach abgeschlossener HG maßgeblich ist. Kann gut sein, dass die höchste Temperatur am zweiten Tag der HG erreicht wird und danach wieder abfällt, die Gärung aber trotzdem noch drei Tage weitergeht. Dann ist das Jungbier natürlich entsprechend mit der Menge CO2 gesättigt, die der Temperatur am Ende der HG zuzuordnen ist. Wenn danach die Temperatur noch steigt, dann entbindet sich CO2, das nicht mehr durch einen Gärprozess nachgeliefert wird.

LG Florian

Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko.
- Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Benutzeravatar
Weperbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 114
Registriert: Montag 13. Juli 2015, 16:13

Re: Gärung untergärig???

#11

Beitrag von Weperbräu »

Flothe hat geschrieben:
Weperbräu hat geschrieben:Naja die Nachgärung findet ja in einem geschlossenem System statt. Das heißt, das da entstehende CO2 kann sich entweder nur im Kopfraum der Flasche oder gelöst im Bier befinden, aber ja nicht mehr verschwinden. Um das in der NG entstehende CO2 im Bier zu lösen sollte es anschließend kalt stehen. Wie viel CO2 im Jungbier VOR der Abfüllung gebunden ist ist von der höchsten HG-Temperatur abhängig. Denn je wärmer das Jungbier dabei war desto weniger CO2 kann darin gebunden werden und du musst es durch Zugabe von Zucker in irgend einer Form durch Gärung unter Druck wieder ins Bier bringen.
Hier muss korrigierend gesagt werden, dass nicht die höchste Temperatur während der HG, sonder nach abgeschlossener HG maßgeblich ist. Kann gut sein, dass die höchste Temperatur am zweiten Tag der HG erreicht wird und danach wieder abfällt, die Gärung aber trotzdem noch drei Tage weitergeht. Dann ist das Jungbier natürlich entsprechend mit der Menge CO2 gesättigt, die der Temperatur am Ende der HG zuzuordnen ist. Wenn danach die Temperatur noch steigt, dann entbindet sich CO2, das nicht mehr durch einen Gärprozess nachgeliefert wird.

LG Florian
Ja, da hast du Recht. :Drink
Benutzeravatar
schloemi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1344
Registriert: Donnerstag 7. August 2014, 07:30
Wohnort: 16348 Marienwerder

Re: Gärung untergärig???

#12

Beitrag von schloemi »

Weperbräu hat geschrieben:
Flothe hat geschrieben:
Weperbräu hat geschrieben:Naja die Nachgärung findet ja in einem geschlossenem System statt. Das heißt, das da entstehende CO2 kann sich entweder nur im Kopfraum der Flasche oder gelöst im Bier befinden, aber ja nicht mehr verschwinden. Um das in der NG entstehende CO2 im Bier zu lösen sollte es anschließend kalt stehen. Wie viel CO2 im Jungbier VOR der Abfüllung gebunden ist ist von der höchsten HG-Temperatur abhängig. Denn je wärmer das Jungbier dabei war desto weniger CO2 kann darin gebunden werden und du musst es durch Zugabe von Zucker in irgend einer Form durch Gärung unter Druck wieder ins Bier bringen.
Hier muss korrigierend gesagt werden, dass nicht die höchste Temperatur während der HG, sonder nach abgeschlossener HG maßgeblich ist. Kann gut sein, dass die höchste Temperatur am zweiten Tag der HG erreicht wird und danach wieder abfällt, die Gärung aber trotzdem noch drei Tage weitergeht. Dann ist das Jungbier natürlich entsprechend mit der Menge CO2 gesättigt, die der Temperatur am Ende der HG zuzuordnen ist. Wenn danach die Temperatur noch steigt, dann entbindet sich CO2, das nicht mehr durch einen Gärprozess nachgeliefert wird.

LG Florian
Ja, da hast du Recht. :Drink
Und dann gibt es noch den Fall, dass nach Abfall der Temperatur die Gärung zwar weitergeht, aber ggf. nicht mehr zur Sättigung ausreicht. Das ist besonders blöd und nur zur Vollständigkeit hier erwähnt. In einem solchen Verdachtfall bleibt eigentlich nur die Option über die höchste Temperatur zu erwärmen und diesen Sättigungspunkt als Referenz zu nehmen.

2006 Hobbybrauer
2016 Biersommelier (Doemens)
Benutzeravatar
t3k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1425
Registriert: Samstag 17. Januar 2015, 17:38

Re: Gärung untergärig???

#13

Beitrag von t3k »

Moin Moin,

In dem Buch yeast wird in etwa folgendes Gärungsprofil für UG empfohlen(meinem Grdächtnis nach):

1)Anstelltemperatur: Zielgärtemperatur - 1-2 Grad Celsius
2) Innerhab von Ca. 24 Std langsam auf Zielgärtemperatur kommen lassen u dann konstant halten
3) Ab 2/3 a 3/4 der Gärung langsam 3-4 Grad Celsius erhöhen. auf max 16 Grad Celsius.
4) dort 2 Tage die Temp halten (Abbau der Gärnebenprodukte)
5) optional aus dem Buch Hops ;) : Stopfen bei 20 Grad Celsius Temp.-Erhöhung am besten 0.5-1 Grad Plato unter Zielrestextrakt.
6) Nachgärung dann bei 20 Grad Celsius.

Konkret würde das dann für folgende Werte so aussehen:

10 Grad Plato stammwürze
Zu erwartender Evg 80%
Zu erwartender Restextrakt: 2 Grad Plato
Zielgärtemperatur 12 Grad Celsius

1) Anstellen bei 10 Grad Celsius
2) Kommen lassen auf 12 Grad Celsius
3) Ab Ca. 4 Grad Plato gemessenem RE langsam auf 16 Grad Celsius erhöhen (über 2-3 Tage in kleinen Schritten)
4) Auf 16 Grad Celsius dann 2 Tage halten
5) optimaler Weise bei 3 Grad Plato RE auf 20 Grad Celsius erhöhen und Stopfen. (Dauer je nach Anwendungsfall, ich bin ehr für kurze Kontaktzeiten von ca. 3 Tagen)
7) NG bei 20 Grad Celsius

Wichtig ist hier immer, dass die Temperatur Schritte nicht zu schnell vorgenommen werden um die Hefe nicht unter Stress zu setzen.

Cheers
T3K
Antworten