sorry falls das Thema schon mal dagewesen sein sollte (wahrscheinlich war es das, aber ich habe auf die Schnelle nichts gefunden)...

Ich hab hier einen recht stabilen selbst angesetzten Sauerteig Starter (ca. 4 Monate alt, sehr lebendig und wie ich finde sehr gut).
Angesetzt mit Demeter Bio Weizenmehl (50% Vollkorn) und über 2 Wochen täglich, dann wöchentlich "gefüttert".
Das sind definitiv nicht nur Laktos, die Kultur produziert schöne hefige fruchtig-estrige Aromen.
Kein Essig, keine Turnsocken. Riecht wirklich gut. Welche Hefestämme da nun drin sind, wird man wohl nicht erraten.
Aber ich wohne praktisch beinahe im Wald, die herumfliegenden Wildhefen stammen also nicht aus Schweinezucht oder sowas...

Nun frage ich mich, ob man das nicht auch für Sauerbiere einsetzen kann?
Hat das schon mal jemand von Euch probiert?
Eventuell würde ich mal 15 Liter Würze abzweigen und das in einem meiner alten Plastikeimer probeweise durchziehen (mit einem Rezept das in Richtung Wit geht), es sei denn, ich bin da komplett auf dem falschen Dampfer.
Mein Plan wäre, nachher noch Brett dazuzugeben.
Ausprobieren oder komplett sinnlos?
Stephan (der nach anfänglicher Verachtung eine gewisse Faszination für Sauerbiere am Entwickeln ist...)