ggansde hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. April 2020, 15:49
Die befüllen ja nicht, sondern tauschen nur. Und irgendwann müssen "deren" Flaschen ja auch mal zum TÜV. Fragen über Fragen...
Mit Kohlensäure habe ich keine Tauscherfahrung, aber mit Propan. Meine "Eigentumsflasche" tausche ich, wenn sie leer ist, gegen eine gefüllte Gebrauchte, sofern meine Flasche noch TÜV hat. Die Tauschflasche hat dann ebenfalls TüV. Ich muss halt nur beim Tauschen aufpassen, keine Flasche zu bekommen, deren TüV-Termin näher liegt als die Flasche, die ich hinbringe. Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Tauschflasche, die ich bekomme, eher noch ein paar Monate länger TÜV hat, als die abgegebene. Bei Kohlensäure würde ich das ähnlich erwarten.
Tauschen würde ich eine Kohlensäureflasche hingegen nicht. Ich würde eher meine Eigentumsflasche füllen lassen. Dadurch bin ich nicht auf einen bestimmten Händler angewiesen, der nur "seine" Flaschen tauscht, sondern gehe zu einem Gashändler meines Vertrauens, und bekomme dort Kohlensäure in Lebensmittelqualität, statt Industrieware. Meine Flasche habe ich im letzten Jahr gekauft mit 10 Jahren TÜV (Aufdruck: 2019/04 (W) 2029). Wenn eine erneute Druckprüfung in 2029 tatsächlich nur 20,- kostet, sind das 2,-/Jahr. Das ist mit meine Händlerunabhängigkeit wert.
Zur Eingangsfrage, wie lang die Füllung hält:
Guck mal nach der Formel, wieviel Gramm CO2 wieviel Liter CO2 ergeben. Dann kannst Du in etwa abschätzen, wie oft Du ein 20l-Keg umdrücken kannst. Das Keg leerzuzapfen entspräche dem gleichen Volumen. Flaschenabfüllen mit einer GDA ist schwerer zu kalkulieren. Da würde ich tatsächlich lieber die Flasche wiegen, als zu rechnen. Meine 2kg-Flasche wiegt leer 3,67kg (Aufdruck auf der Flaschenschulter). Wenn Du nicht wiegen möchtest, dann sagt Dir das Manometer, wenn der Druck unter 50 bar absinkt. Das reicht dann noch für etwa 5 mal Umdrücken/Leerzapfen.
Tipp: Niemals (!) die Flasche komplett entleeren! Es kann sich Kondenswasser und damit Rost bilden. Bemerkt der Gaslieferant, dass die Flasche komplett leer ist (wenn er kurz das Ventil aufdreht), verweigert er die Neubefüllung, da er nicht weiß, wie lange die Flasche schon leer rumstand. Das gilt auch für Flaschen, die noch Jahre TÜV hätten!
Axel
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
(John Ruskin 1819-1900)