
Ich bin neu eingestiegen in die Brauwelt und hab vergangenen Sonntag meinen ersten Sud hinter mir
Ein untergäriges Märzen mit 13,1° Plato wird gerade im Klarstein Fermenter bei 12,5°C vergärt.
Da Ich beruflich Chemielabortechniker bin, habe ich gleich die Stammwürze über unsere HPLC laufen lassen(siehe unten)um die Menge und Konzentration der einzelen Zucker(Maltotriose, Maltose, Glukose und Fruktose zu sehen) nach der Gärung kann ich auch genau den Ethanol und den Säureanteil bestimmen.
Sehr spannend graphisch zu beobachten wie aus Zucker, Alkohol ensteht(habe das letztes Jahr bei bei meinen Apfelwein genaustens dokomentiert

Nun zur eigentlichen Frage, wenn die Hauptgärung abgeschlossen ist und ich in Flaschen abgefüllt habe, wielange und bei welcher Temperatur lass Ich die Flaschen nachgären? Ca 2 bar Druck sollte auf den Flaschen sein oder?
Habe Ich richtig verstanden das nach dieser Nachgäung die eigentliche Reifung beginnt? In meinen Rezept steht 5-8 Wochen, aber bei welcher Temperatur wäre das optimal? Danke im vorraus!
Grüße aus dem Weinviertel!

Lg Franz