leider habe ich zum Thema "Flaschen füllen in Verbindung mit unter-Druck / end-vergorenem Bier" keine passenden Threads gefunden und möchte hier um eure Expertenmeinungen bitten.
Wir haben seit Beginn im September bereits 12 Sude mit jeweils 53l gebraut , alle in Fermzillas unter Druck vergoren. Alles untergärige Biere (Märzen, Dunkles, Bock, Export und zuletzt auch ein IPL). Wir haben einen kleinen Erdkeller zur Verfügung und nutzen diesen um die Fermzilla während der Gärung auf 8 Grad zu halten, das funktioniert unserer Erfahrung nach hervorragend.
Nach ca. 3 Wochen +/- 2 Tage ziehen wir das vergorene und karbonisierte Jungbier mittels Gaspendelverfahren in 18l KEGs - auch das funktioniert wunderbar.
Dann folgen 3 Wochen Reifung in einer Getränkekühltruhe bei ca. 3°C, wobei die KEGs vor dem Hinunterkühlen nochmal auf den korrekten Druck für die Karbonisierung gebracht werden. Nach den 3 Wochen wird in Flaschen abgefüllt. Dabei verwenden wir die Beergun um die Flaschen mit CO2 vorzuspülen. Die KEG Fässer bewegen wir vor dem Abfüllen nicht mehr, wir füllen direkt aus der Getränkekühltruhe.
Nun zum Problem:
Trotz Vorkühlung der Flaschen kommt es dennoch immer zu einer relativ starken Schaumbildung beim Flaschenfüllen. Habt ihr Ideen was wir verbessern können um das zu vermeiden?

- Druck der KEGs vor dem Füllen ablassen und über einen CO2 Verteiler einen geringen Abfülldruck halten
- Schlauch zur Beergun kürzen
- Degen der KEGs vor der ersten Flasche durchstoßen
- Beergun muss die höchste Stelle am Weg zur Flasche sein
- Bier in Bewegung halten, d.h. keine Pausen zwischen einzelnen Flaschen
- Flaschentemperatur an Biertemperatur angleichen, d.h. nicht so kalt als möglich, sondern eben ziemlich genau 3°C wie das Bier.
Leider bringt alles keinen vollen Erfolgen, zuletzt beim IPL hatten wir den Eindruck dass es mit den zwei letzten Maßnahmen etwas besser wurde.
Wir sind hier leider etwas ratlos, jedes Mal aufs Neue ist es ein ewiges Herum-probieren, ohne wirklich zu wissen woran es liegen könnte.
Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand Tipps für uns hätte und evtl. auch sagen kann, ob die getroffen Maßnahmen wirklich helfen könnten, oder ob wir uns das einreden

Vielen Dank und Grüße aus Österreich!