Liebes Forum,
habe wie folgt ein Imperial Coffee Stout gebraut:
87% Pale Ale Malz
6% Dark Crystal
3% Chocolate Malt
3 % roasted Barley
Schüttung: 17 kg
Würzemenge: ca. 40 Liter
Kombirast: 67 ° (Iod normal)
Hefe: Safale US-05 (4 Packungen Trockenhefe - rehydriert)
Stammwürze gespindelt: ca. 23 Grad
Temperatur konstant 18 Grad Celsius
Die Hefe ging nach kurzerZeit an und arbeitete fein und vital. Leider tut sich nun bei 7 Grad Plato (gespindelt) nix mehr. Seit 7 Tagen liegt der Wert an der Stelle. Sichtbare Gäraktivität ist nicht mehr wahrzunehmen. Eigentlich sollte die Hefe auf mindestens 4 Grad Plato runter.
Angesetzt hatte ich die Hefe vor 3,5 Wochen.
Hat jemand eine Idee, woran das Problem liegen könnte?
Ich danke euch für Hinweise.
Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 19:27
-
- Posting Senior
- Beiträge: 377
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37
Re: Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
23 °P ist natürlich schon eine Ansage für die Hefe. Bei aktuell gemessenen 7 °P liegst du bei einem scheinbaren Vergärgrad von ~70% und ~9% Alkohol.
Du könntest versuchen, dein Gärfass etwas wärmer zu stellen, evtl. so 22°C.
Du könntest versuchen, dein Gärfass etwas wärmer zu stellen, evtl. so 22°C.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 140
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
Re: Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
Fermentis gibt die Alkoholtoleranz der US-05 mit 9-9,5% an. In diesem Bereich liegst du ja. Vlt ist sie zugrunde gegangen.
Gruß Jürgen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 19:27
Re: Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
Vermutest du, dass trotzdem noch genügend Hefezellen für eine Flaschengärung vital sein könnten? Oder sind die so gut wie alle hops gegangen?Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Dienstag 16. März 2021, 11:40Fermentis gibt die Alkoholtoleranz der US-05 mit 9-9,5% an. In diesem Bereich liegst du ja. Vlt ist sie zugrunde gegangen.
Ich frage, weil ich zwei Möglichkeiten sehe:
1. ich hab noch eine M41 liegen, die das ganze wieder in Schwung bringen könnte.
2. in Flaschen abfüllen, in der Hoffnung, dass noch genügend Gäraktivität da ist, um ein wenig CO2 zu produzieren
Re: Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
Wenn der Alkoholgehalt im Gärfass schon zu hoch für die Hefe ist, gibts auch keine Flaschengärung. Selbst wenn noch ein paar Zellen überlebt haben sollten: der Alkoholgehalt steigt bei der Flaschengärung ja noch weiter.
Die M41 kannst Du natürlich dazugeben, die kann mehr ab. Könnte aber Aromen eintragen, die Du nicht haben willst (phenolisch?). Ob das der Fall ist, wenn nur noch am Ende ein paar Plato weggegärt werden, weiß ist aber nicht. Vielleicht findest Du im Braumagazin was dazu (Stichwort "Hefestopfen", erinnere mich dunkel, dass es da mal einen Artikel gab). Aber auf jeden Fall erstmal im Gärfass zugeben und zuendegären lassen, nicht erst in der Flasche. Sonst kriegst Du die Carbonisierung nicht in den Griff und ggf. sogar Flaschenbomben.
Wenn du nur noch Abfüllen möchtest, schau Dir die CBC-Hefe von Lallemand an.
Die M41 kannst Du natürlich dazugeben, die kann mehr ab. Könnte aber Aromen eintragen, die Du nicht haben willst (phenolisch?). Ob das der Fall ist, wenn nur noch am Ende ein paar Plato weggegärt werden, weiß ist aber nicht. Vielleicht findest Du im Braumagazin was dazu (Stichwort "Hefestopfen", erinnere mich dunkel, dass es da mal einen Artikel gab). Aber auf jeden Fall erstmal im Gärfass zugeben und zuendegären lassen, nicht erst in der Flasche. Sonst kriegst Du die Carbonisierung nicht in den Griff und ggf. sogar Flaschenbomben.
Wenn du nur noch Abfüllen möchtest, schau Dir die CBC-Hefe von Lallemand an.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Montag 22. Juli 2013, 19:27
Re: Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
Habt lieben Dank für die Hinweise!
Hab die M41 vor 2 Tagen eingebracht. Aber eine Gärung wurde durch die nicht noch mal angestoßen.
Vermute - ohne viel Expertise - dass der Alkoholgehalt für die M41 doch auch zu hoch war ODER eine Menge nicht-vergärbarer Restzucker drin ist ODER... ? Keine Ahnung. Vielleicht mache ich doch mal das Experiment und zuckere auf und schaue, ob eine Flaschengärung in Gang kommt. Falls das nicht klappt, wäre meine ultima ratio, in Fässer abzufüllen und zwangskarbonisieren.
Ich könnte natürlich auch mal mit einer Flasche und Haushatszucker testen, ob eine Nachgärung in Gang kommt. Oder spricht da was dagegen?
Hab die M41 vor 2 Tagen eingebracht. Aber eine Gärung wurde durch die nicht noch mal angestoßen.
Vermute - ohne viel Expertise - dass der Alkoholgehalt für die M41 doch auch zu hoch war ODER eine Menge nicht-vergärbarer Restzucker drin ist ODER... ? Keine Ahnung. Vielleicht mache ich doch mal das Experiment und zuckere auf und schaue, ob eine Flaschengärung in Gang kommt. Falls das nicht klappt, wäre meine ultima ratio, in Fässer abzufüllen und zwangskarbonisieren.
Ich könnte natürlich auch mal mit einer Flasche und Haushatszucker testen, ob eine Nachgärung in Gang kommt. Oder spricht da was dagegen?
-
- HBCon Supporter
- Beiträge: 136
- Registriert: Samstag 24. März 2018, 15:58
Re: Restextrakt US-05 noch recht hoch bei Imperial
Mittlerweile 4 Wochen auf der Hefe, oder?! Ich würde es zwangskarbonieren.
Schmerz hilft verstehen