Hallo werte Braugemeinde,
Ich stelle meine Berliner Weiße traditionsgemäß in Mischgärung her, angestellt wird gleichzeitig mit US-05, Lactobacillus brevis (heterofermentativ, WLP-672) und Brettanomyces bruxellensis (WLP-650). Das funktioniert hervorragend, nur stellt sich mir die Frage, in welchem Umfang der zusätzliche Umsatz von Zucker in die Stoffwechselprodukte der Laktobazillen den Alkoholgehalt beeinflusst und wie sich das in die übliche Methode der Berechnung des Alkoholgehaltes einbeziehen lässt. Ich habe diesbezüglich im Netz nichts brauchbares gefunden. Ich kann mir vorstellen, dass der Einfluss vernachlässigt werden kann, aber ich bin trotzdem neugierig. Hat jemand von euch eine Formel, eine Einschätzung der Größenordnung des Effektes oder einen Tipp wo dergleichen zu finden sind?
Viele Grüße, Lenny
Berechnung Alkoholgehalt bei Mischgärung / Sauerbier
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: Mittwoch 17. Februar 2021, 12:04