Gibt es dann eine Faustformel? Auf die Übervergärer bezogen. Etwa so: bei 60° sind es 5 Minuten, bei 65 sind es 3 und bei 70 reicht eine?§11 hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 20:06Ja, aber die Frage lässt sich so nicht beantworten. In der Abtötungskinetik betrachtet man immer Temperatur und Zeit.guenter hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 20:00Reichen 70°? Wäre interessant dies verlässlich zu wissen.Gasflasche hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 12:08Ich sag nur eins: Flaschenfee.
edit: *mit 70°C
Flaschen im Backofen
Re: Flaschen im Backofen
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: Flaschen im Backofen
Welch ein Glück das ich meinen Großeltern schon als kleiner Stepke beim wursten und einkochen geholfen habe. Saft,Wein,Bier,Obst und Gemüse, Wurst in Gläsern oder geräuchert. Alles wurde haltbbar gemacht wie seit Altersher. Ordentlich und Sauber gespülte Gläser und Flaschen verwendet. Da wurde nichts mit der Chemiekeule gereinigt. Niemand kam auf die Idee die Gläser und Flaschen zu backen oder bei 100°C stundenlang zu kochen. Denn es war schon genug Arbeit vorhanden. "Flaschenbacken" und "Tot-sterilisieren" , Overkill der Keime und dann wundern wenn man von jedem Keim Krank wird da man nichts mehr gewohnt ist.
Gruß
Jörg
Jörg
Re: Flaschen im Backofen
Wenn ich mich recht entsinne wurde die Gläser mit Inhalt auch gekocht bzw " eingeweckt ",
oder im Backofen erhitzt. Beim Entsaften wurde der heisse Saft in die Flaschen abgefüllt ,
bei Marmelade das gleiche - das geht aber nur bei Lebendmittel mit hohem Zuckergehalt.
Ich mach jedes Jahr Hollersirup und habe letztes Jahr - weil das Zeug süß ist - 1/3 - 1/2 weniger
Zucker verwendet - nach 3 Wochen hatten die meisten einen beeindruckend gefärbten Schimmel
auf der Oberfläche.
Nur das Zeug in Gläser kicken geht nicht auch wenn du die 100 mal gewaschen hast.
Meine Mutter und Oma haben sehr wohl Flaschen und Gläser gebacken aber meist einen
Einkocher verwendet.
oder im Backofen erhitzt. Beim Entsaften wurde der heisse Saft in die Flaschen abgefüllt ,
bei Marmelade das gleiche - das geht aber nur bei Lebendmittel mit hohem Zuckergehalt.
Ich mach jedes Jahr Hollersirup und habe letztes Jahr - weil das Zeug süß ist - 1/3 - 1/2 weniger
Zucker verwendet - nach 3 Wochen hatten die meisten einen beeindruckend gefärbten Schimmel
auf der Oberfläche.
Nur das Zeug in Gläser kicken geht nicht auch wenn du die 100 mal gewaschen hast.
Meine Mutter und Oma haben sehr wohl Flaschen und Gläser gebacken aber meist einen
Einkocher verwendet.
Viele Menschen benutzen Informationen und Fakten wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl :
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Re: Flaschen im Backofen
Bevor jemand auf falsche Gedanken kommt à la Bierflaschen gehören ja doch in den Ofen:
Meine Schwiegermama steckt die Marmeladengläser auch in den Backofen. Nur wieso? Sie steckt sie bei 80°C (und nicht bei 180°C oder so) für 30 min in den Ofen um sie zu temperieren, nicht um sie zu sterilisieren. Wenn die Gläser beim abfüllen warm sind, dann springen sie weniger, wenn die heisse Marmelade rein kommt... -> merke: Temperaturschocks soweit wie möglich vermeiden!
Zudem entsteht bei der Marmelade ein leichter Unterdruck (wie viel weiss ich nicht).Wenn da ein Glas bricht, dann bleibt das Zeugs an Ort und Stelle. Beim Bier erzeugen wir stattlichen Überdruck. Wenn da eine Flasche bricht, dann fliegen die Splitter... -> merke: bei Marmelade ist die Gefährdung durch Glasbruch klein, bei der Bierflasche hingegen kann sie sehr gross werden.
Meine Schwiegermama steckt die Marmeladengläser auch in den Backofen. Nur wieso? Sie steckt sie bei 80°C (und nicht bei 180°C oder so) für 30 min in den Ofen um sie zu temperieren, nicht um sie zu sterilisieren. Wenn die Gläser beim abfüllen warm sind, dann springen sie weniger, wenn die heisse Marmelade rein kommt... -> merke: Temperaturschocks soweit wie möglich vermeiden!
Zudem entsteht bei der Marmelade ein leichter Unterdruck (wie viel weiss ich nicht).Wenn da ein Glas bricht, dann bleibt das Zeugs an Ort und Stelle. Beim Bier erzeugen wir stattlichen Überdruck. Wenn da eine Flasche bricht, dann fliegen die Splitter... -> merke: bei Marmelade ist die Gefährdung durch Glasbruch klein, bei der Bierflasche hingegen kann sie sehr gross werden.
Beste Grüsse, mo
Re: Flaschen im Backofen
Sag deiner Oma heisses Wasser reicht - bei keinem der Gläser die wir gefüllt haben ist bei uns je eines zersprungen.
Ich möchte auch keinem 80C heissen Glas ins Gehege kommten.
Marmelade wird nach dem Einfüllen umgedreht um alles und jeden zu töten der sich im Kopfraum
aufhält . Der Unterdruck entsteht beim Abkühlen.
Ich habe immer Bedenken , wenn ich kochende Würze in den Erlenmeyerkolben abfülle , das Gehirn
( oder die Reste die bei mir noch vorhanden sind ) sagt das geht nicht gut und traut dem Borosilikat
ned.
Ich möchte auch keinem 80C heissen Glas ins Gehege kommten.
Marmelade wird nach dem Einfüllen umgedreht um alles und jeden zu töten der sich im Kopfraum
aufhält . Der Unterdruck entsteht beim Abkühlen.
Ich habe immer Bedenken , wenn ich kochende Würze in den Erlenmeyerkolben abfülle , das Gehirn
( oder die Reste die bei mir noch vorhanden sind ) sagt das geht nicht gut und traut dem Borosilikat
ned.
Viele Menschen benutzen Informationen und Fakten wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl :
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 1702
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Flaschen im Backofen
Dein Gehirn hat Recht, genau das ist mir mit meinem ersten 2 L Erli passiert.Frudel hat geschrieben: ↑Sonntag 22. November 2020, 20:15Sag deiner Oma heisses Wasser reicht - bei keinem der Gläser die wir gefüllt haben ist bei uns je eines zersprungen.
Ich möchte auch keinem 80C heissen Glas ins Gehege kommten.
Marmelade wird nach dem Einfüllen umgedreht um alles und jeden zu töten der sich im Kopfraum
aufhält . Der Unterdruck entsteht beim Abkühlen.
Ich habe immer Bedenken , wenn ich kochende Würze in den Erlenmeyerkolben abfülle , das Gehirn
( oder die Reste die bei mir noch vorhanden sind ) sagt das geht nicht gut und traut dem Borosilikat
ned.
VG
Shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

-
- Posting Freak
- Beiträge: 521
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2017, 21:11
Re: Flaschen im Backofen
Thema Laborglas: bei meiner Laborarbeit für die Bachelorthesis hab ich mehrere Borosilikatflaschen zerstört. Heiße Herdplatten sind tückisch. Ab einer Größe von 2 Litern werden die empfindlicher. Ist auch logisch, da sich immer größere Glasflächen ausdehnen und die Grenzen von weniger heißen Bereichen sprengen. In der Regel war es dann der Übergang vom sehr heißen Boden zum nicht so heißen Schaft.
Zwei Liter heiße Würze, die sich verteilen, sind nicht soo lustig. Allerdings explodiert da nichts (ist ja kein Druck drauf), es knackt nur einmal. Wenn man dann die Flasche dann bewegt, springt sie in zwei Teile und das Unheil nimmt seinen Lauf.
Zwei Liter heiße Würze, die sich verteilen, sind nicht soo lustig. Allerdings explodiert da nichts (ist ja kein Druck drauf), es knackt nur einmal. Wenn man dann die Flasche dann bewegt, springt sie in zwei Teile und das Unheil nimmt seinen Lauf.
Gruß
Magnus
Magnus
Re: Flaschen im Backofen
Dazu bin ich zu feige, ich heize immer in einem Topf auf und beim Einfüllen fixiere ich einen
Fluchtweg.
Fluchtweg.
Viele Menschen benutzen Informationen und Fakten wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl :
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Re: Flaschen im Backofen
Meine Schwiegermama verkauft seit 30 Jahren Marmelade auf dem Wochenmarkt. Sie benutzt den Ofen, weil das schonender ist... da vertrau ich ihr voll und ganz

Beste Grüsse, mo
- HopfenTopfen
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:40
Re: Flaschen im Backofen
In Kombination mit dem Anfangspost von Jan der beste Rat in diesem Thema!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. August 2016, 16:37Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten kann man mit Wasser und Oxi sauber und keimarm machen.

Danke für die klaren Aussagen - für mich als Anfänger ist es immer super wenn Leute mit mehr Erfahrung diese in diesem Forum teilen.
Re: Flaschen im Backofen
Ich bin mir nicht sicher, ob Jens das heute noch für jeden Fall unterschreiben würde. Jan hat hier einen Versuch dokumentiert:HopfenTopfen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 08:11In Kombination mit dem Anfangspost von Jan der beste Rat in diesem Thema!![]()
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=26374
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7696
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Flaschen im Backofen
Günter war schneller ...
Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Wer auf Nummer sicher gehen will jagt die Flaschen zuvor einmal durch den Geschirrspüler (feuchte Wärme > Desinfektion). Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten bekommt man in einem heißen Laugebad (50-60°C, Enzybrew bzw. Geschirrspültabs) wieder perfekt sauber .
2016 war ich noch ziemlich grün hinter den Ohren. Heute (von grün auf hautfarben wechselnd) würde ich es so schreiben:HopfenTopfen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 08:11In Kombination mit dem Anfangspost von Jan der beste Rat in diesem Thema!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. August 2016, 16:37Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten kann man mit Wasser und Oxi sauber und keimarm machen.![]()
Danke für die klaren Aussagen - für mich als Anfänger ist es immer super wenn Leute mit mehr Erfahrung diese in diesem Forum teilen.
Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Wer auf Nummer sicher gehen will jagt die Flaschen zuvor einmal durch den Geschirrspüler (feuchte Wärme > Desinfektion). Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten bekommt man in einem heißen Laugebad (50-60°C, Enzybrew bzw. Geschirrspültabs) wieder perfekt sauber .
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Flaschen im Backofen
Hallo,
ich mach immer eine 700g/l Lösung wird bei 110°C 30min autoklaviert.Verseetzt damit imm meine gesammten Sud 60 -70 l.
Man sollte aber die zugabe aber schön verteilt aufbringen 8eventuell ein vorsichtig rühren und dann noch ein halbes Stündchen warten,
Wir so schön homogen.
Grüße Jo
ich mach immer eine 700g/l Lösung wird bei 110°C 30min autoklaviert.Verseetzt damit imm meine gesammten Sud 60 -70 l.
Man sollte aber die zugabe aber schön verteilt aufbringen 8eventuell ein vorsichtig rühren und dann noch ein halbes Stündchen warten,
Wir so schön homogen.
Grüße Jo
Re: Flaschen im Backofen
Sorry, für meine Nachfrage: macht es ein Problem, wenn ich meine Bügelverschlussenflaschen nach dem Trocknen verschliesse? Ich denke mal nicht.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 08:25Günter war schneller ...
2016 war ich noch ziemlich grün hinter den Ohren. Heute (von grün auf hautfarben wechselnd) würde ich es so schreiben:HopfenTopfen hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 08:11In Kombination mit dem Anfangspost von Jan der beste Rat in diesem Thema!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. August 2016, 16:37Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten kann man mit Wasser und Oxi sauber und keimarm machen.![]()
Danke für die klaren Aussagen - für mich als Anfänger ist es immer super wenn Leute mit mehr Erfahrung diese in diesem Forum teilen.
Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Wer auf Nummer sicher gehen will jagt die Flaschen zuvor einmal durch den Geschirrspüler (feuchte Wärme > Desinfektion). Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten bekommt man in einem heißen Laugebad (50-60°C, Enzybrew bzw. Geschirrspültabs) wieder perfekt sauber .
Gruß,
Andreas
- DerDerDasBierBraut
- HBCon Supporter
- Beiträge: 7696
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: Flaschen im Backofen
Hilfeeeeeeeeeee!!!!!!! Ich bin in eine Flaschenwaschdiskussion verstrickt worden 

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- Gasflasche
- Posting Freak
- Beiträge: 529
- Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08
Re: Flaschen im Backofen
Das hängt davon ab, wie lange man es trocknen lässt. Man würde sich teilweise wundern, wie lange in einzelnen Flaschen dann doch noch Wasser "hängen" bleibt. Ich würde daher eher dazu raten, es lieber zu lang als "möglichst kurz" offen trocknen zu lassen.. Wenn man absolut sicher ist, dass alles absolut trocken ist, spricht nichts dagegen die Flaschen zu verschließen, oder doch wenigstens so, dass kaum Staub oder kein Ungeziefer (die dann deine Flasche verkacken) hereinkommt.
Allerdings: schließt man die Flaschen im Sommer bei 25°C und sehr hoher Luftfeuchtigkeit und die Flaschen stehen danach im Winter weiterhin verschlossen irgendwo in einem sehr kalten Eck, kann der Taupunkt unterschritten werden und man hat doch noch/wieder Nässe drin. Ist vielleicht nur theoretisch und die Dichtungen sind auch nicht komplett diffusionsdicht, weiß aber nicht ob die Diffusionsoffenheit ausreicht, um solche "Feuchtigkeitstransporte" hinzukriegen.

Aber tut euch selber ein Gefallen: Flaschenfee. Dann ist es "wurscht", ob da Viecher oder sonst noch was reinkommen, am Abfülltag werden die bei mir alle noch mal durch die Spülmaschine mit 70°C und Zeitverkürzung (sonst dauert's echt zu lang) gejagt und ich muss mir 0 Gedanken machen. Ob das überhaupt 70°C sein müssen, wäre vielleicht ein paar Gedanken wert, aber momentan denke ich: sicher ist einfach.
Zuletzt geändert von Gasflasche am Mittwoch 17. Februar 2021, 11:41, insgesamt 2-mal geändert.
- Commander8x
- Posting Senior
- Beiträge: 426
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2019, 07:15
- Wohnort: Saalfeld
Re: Flaschen im Backofen
Tja, einfach mal die Finger ruhig halten....
Gruß Matthias

Gruß Matthias
-----------------------------------------
Illegitimis non carborundum.
Illegitimis non carborundum.
Re: Flaschen im Backofen
Ablach!!!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 11:08Hilfeeeeeeeeeee!!!!!!! Ich bin in eine Flaschenwaschdiskussion verstrickt worden![]()

Immerhin hat es vom 22.11 bis jetzt gehalten
Viele Menschen benutzen Informationen und Fakten wie ein Betrunkener einen Laternenpfahl :
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
Vor allem zur Stütze ihres Standpunktes und weniger zum Beleuchten eines Sachverhaltes.
- Gasflasche
- Posting Freak
- Beiträge: 529
- Registriert: Mittwoch 23. September 2015, 17:08
- DevilsHole82
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1226
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
- Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)
Re: Flaschen im Backofen
Da wären wir doch wieder beim Sinnerschen Kreis oder?§11 hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 20:06Ja, aber die Frage lässt sich so nicht beantworten. In der Abtötungskinetik betrachtet man immer Temperatur und Zeit.guenter hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 20:00Reichen 70°? Wäre interessant dies verlässlich zu wissen.Gasflasche hat geschrieben: ↑Samstag 21. November 2020, 12:08Ich sag nur eins: Flaschenfee.
edit: *mit 70°C

Erfolg der Reinigung = Mechanik + Temperatur + Chemie + Zeit.
Gruß, Daniel
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Re: Flaschen im Backofen
Bei der Reinigung ja. Ich sprach aber von der thermischen Sanitation.DevilsHole82 hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 16:07Da wären wir doch wieder beim Sinnerschen Kreis oder?![]()
Erfolg der Reinigung = Mechanik + Temperatur + Chemie + Zeit.
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
- HopfenTopfen
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Dienstag 15. Dezember 2020, 16:40
Re: Flaschen im Backofen
Naja... Sooo viel hat sich da eh nicht verändert.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Mittwoch 17. Februar 2021, 08:252016 war ich noch ziemlich grün hinter den Ohren. Heute (von grün auf hautfarben wechselnd) würde ich es so schreiben:
Es reicht aus, wenn man die Flaschen gleich nach dem Leeren gründlich mit lauwarmem Wasser spült und dann offen mit dem Hals nach unten austrocknen lässt. Vor dem Wiederbefüllen noch einmal kurz ausspülen. Wer auf Nummer sicher gehen will jagt die Flaschen zuvor einmal durch den Geschirrspüler (feuchte Wärme > Desinfektion). Fertig.
Flaschen mit eingetrockneten Heferesten bekommt man in einem heißen Laugebad (50-60°C, Enzybrew bzw. Geschirrspültabs) wieder perfekt sauber .

PS: Sorry, dich in eine "Flaschenwaschdiskussion" verstrickt zu haben!
