bisher habe ich den größten Teil meiner Sude in 19l NC-Kegs gefüllt und über eine vernünftige Zapfanlage ausgeschenkt. Konditionierung des Jungbieres über das federgelagerte Ventil bei aufgestecktem Manometer, solides Halbwissen in Sachen Schankanlagentechnik = perfektes Bier im Glas.
Aber das große Besteck lohnt sowohl von der Menge als auch hinsichtlich des Ausschanks eigentlich nur für eine Feier (meine Meinung, andere haben sowas in ständiger Benutzung, das ist mir klar), was dazu geführt hat, dass ich nur sehr selten selbstgebrautes Bier trinke. Was eigentlich schade ist.
5l Partyfässer habe ich zuletzt als Studnik vor 20 Jahren erleben müssen: Bier zu warm, schnell schal, großen Bogen drum gemacht. Für den Hobbybrauer, der mit Nachgärung carbonisiert soweiso nicht zu gebrauchen.
Vor einiger Zeit hat ein Kumpel entgegen meiner eindringlichen Warnungen dann ein paar 5l-Versuchsfässer abgefüllt und sehr einfach mit diesen neumodischen Stopfen verschlossen, die behaupten, den Druck bei 2,5bar halten. Das konnte natürlich nicht funktionieren. Hat es dann aber wohl doch

Der Kollege hat für den Ausschank der 5l Fässer ein Gerät mit der Bezeichnung "H.Koenig BW1880" in Gebrauch, das ich hier garnicht fand und zu dem die Kritiken am großen Fluß - sagen wir mal: durchwachsen sind. Er ist top zufrieden.
Wie sieht das die Gemeinde: welche Geräte taugen, welche weniger? Gibt es Empfehlungen?
Falls für den öff. Teil weniger geeignet, freue ich mich auch über pm.
Schöne Grüße
Tim