isirob41 hat geschrieben: Montag 11. April 2022, 14:21
Hallo,
ich habe jetzt meinen 8ten Sud gebraut und habe bisher in allen Gärungsverläufen am Ende immer 60-65% tatsächlichen Vergärungsgrad erreicht. Egal welche Biersorte, Maischverfahren, Temperaturregelung/Therometer beim Maischen oder Hefe/Gärführung/Dauer verwende, ich komme auf keinen anderen Wert.
Wie sieht der Vergärungsgrad bei euch aus? Mein Verdacht ist das enthärtete Wasser in unserem Mietshaus. Destilliertes Wasser mischen und aufsalzen war mir bisher zu kompliziert von der Thematik. Was würdet ihr mir als nächsten Schritt empfehlen?
Werte Stadtwerk: Ca 95mg/l, Mg 25 mg/l, Nat 3,1mg/l, Cl 7,6mg/l, Nitrat
18,7mg/l, SO4 11,3mg/l, Carbonathärte 17,5 °dH.
Hi,
wenn du dein Brauwasser und deine Wasseranlage im Keller im Verdacht hast, kommst du um eine Wasseranalyse nicht herum, denn die Ergebnisse von deinen Stadtwerken werden durch den Ionenaustausch nicht mehr mit dem übereinstimmen, was bei dir aus dem Hahn kommt.
Hier ein kleiner Vergleich bei mir (ebenfalls Ionentauscher im Keller):
Stadtwerke <> mein Hahn
°dh 15,8 <> 8,1
Calcium 79,8 <> 42
Magnesium 20,1 <> 9,8
Chlorid 10,4 <> 6,8
Natrium 5,4 <> 54 (!)
17,5 ist schon heftig! Ohne Entkalkung könntest deinen Warmwasserbehälter womöglich ständig reinigen.
Inwiefern deine Wasseraufbereitung nun im direkten Zusammenhang mit dem niedrigen Vergärgrad steht, können andere User bestimmt besser klären als ich. Bei mir ist die Gärung zumindest trotz Ionentauscher bisher stets geglückt und lag im Bereich der Produktbeschreibung der Hefe. Neulich beispielsweise die S-189 => 82% vs. Datenblatt 80-84%
Gruß