Maische-Würzepafanne

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Jm010265

Maische-Würzepafanne

#1

Beitrag von Jm010265 »

treibi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Montag 30. Januar 2012, 20:32

Re: Maische-Würzepafanne

#2

Beitrag von treibi »

Die Verarbeitung dieses Kessels sieht mal echt gut aus.
Im Grunde kannst du im alten Forum sehr viel über das Brauen mit Kochkessel herausfinden. Ich habe mir mal aus der Bucht einen gebrauchten Kochkessel aus einer Internatsküche um 800€ ersteigert. Dieser fasst 120l und ist bei weitem nicht so schön wie der den du grad herzeigst.

Vor allem das Maischen mit dem Kochkessel verlangt dir viel zeit ab, bis der Kessel wirklich das tut was du willst. Durch die Glycerin Füllung und die Wärmespeicherfähigkeit des Metalls heizt der Kessel meist ziemlich nach. Auch wenn du dann herausgefunden hast wann du die Heizung abdrehen musst wirst du nie die exakten Maischetemperaturen erreichen, da meist auch die Schüttung oder das HG/NG Verhältnis anders ist. Das Nachheizen hat noch einen weiteren Nachteil. Es wäre einfach wenn du abschaltest und sozusagen 3° C Nachheizung einrechnest. Das funktioniert aber leider auch nicht. Wenn du beispielsweise bei der 62er Rast bei 57 ° die Heizung ausschaltest wird der Kessel dann trotzdem schnell auf knapp 60 gehen und dann immer langsamer bis zu deiner Zieltemperatur. Vielfach "rastet" die Temperatur dann darunter oder schießt eben übers Ziel hinaus.

Als Resümee kann ich sagen: Wenn du dir Zeit nimmst und viel probierst und du nicht ganz so exakt deine Rasten ansteuern willst funktioniert es.
Jm010265

Re: Maische-Würzepafanne

#3

Beitrag von Jm010265 »

An die Trägheit des Glycerins hab ich auch schon gedacht.
Im großen Sudhaus hab ich die Brenner auch immer 2 Grad früher ausschalten müssen.
War ein mit Ölbrennern direkt befeuertes Kupfersudwerk-2 Geräte.
Gruß Hannes
Antworten