Malzmischung Hum
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Malzmischung Hum
Ich stehe gerade ganz kurz vor meinem ersten Sud nachdem ich gefühlt jeden Beitrag in diesem tollen Forum gelesen habe. Heute ist endlich mein Terminator (Sch**ß Poststreik) angekommen. Ich habe die Pale ale Malzmischung vom Hobbybrauversand gekauft. Allerdings wundert mich das Rezept ein wenig. Kann ich die wassergaben ändern (mehr Haupt weniger nachgoss? 16,5 Haupt 9 Nach?) ich möchte BIAB brauen und trotzdem nachgüsse auftun. Außerdem erscheint mir die Stammwürze sehr hoch. Inhalt sind 47g East Kent Holdings und 33 Magnum. 4,23kg Pale ale Malz 135g sauermalz und 135g caramalz.
Ich möchte nichts falsch machen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Ich möchte nichts falsch machen.
Vielen Dank für eure Hilfe
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Malzmischung Hum
Sorry, aber entweder Du willst ein Pale Ale herstellen, dann solltest Du Dich an die Vorgaben halten (und machst auch nix falsch) oder Du lässt es. Wenn Du es lässt, dann hättest Du eigentlich keine Malzmischung kaufen sondern direkt ein Rezept selbst zusammenstellen sollen.
Halte Dich an die Vorgaben, die haben schon ihren Sinn, und dann kommt auch ein lecker Bierchen dabei raus.
Gut Sud und viel Erfolg
Halte Dich an die Vorgaben, die haben schon ihren Sinn, und dann kommt auch ein lecker Bierchen dabei raus.
Gut Sud und viel Erfolg
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Malzmischung Hum
Hallo und herzlich willkommen,
Im Prinzip kannst du da nicht so viel falsch machen. Es spricht aus meiner Sicht aber auch nichts dagegen die Gussführung so zu machen, wie du sie vorschlägst.
Beste Grüße
Sascha
Im Prinzip kannst du da nicht so viel falsch machen. Es spricht aus meiner Sicht aber auch nichts dagegen die Gussführung so zu machen, wie du sie vorschlägst.
Beste Grüße
Sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Re: Malzmischung Hum
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
@tauroplu hatte mich nur über die hohe Stammwürze von 15-16 Grad Plato gewundert. So viel Stammwürze habe ich in keinem anderen Pale Ale Rezept bisher gesehen.
@tauroplu hatte mich nur über die hohe Stammwürze von 15-16 Grad Plato gewundert. So viel Stammwürze habe ich in keinem anderen Pale Ale Rezept bisher gesehen.
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10629
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Malzmischung Hum
Dann lass das einfach mal, mit dem BIAB.Ich möchte nichts falsch machen.
Hauptgüsse würde ich nach Rezept machen und Nachgüsse hören dann auf, wenn die Pfannvollwürze den gewünschten Wert erreicht hat. Bei dem Rezept wären das um die 14 % Stammwürze.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- alias2222
- Posting Senior
- Beiträge: 370
- Registriert: Donnerstag 22. Januar 2015, 18:46
- Wohnort: Esslingen
Re: Malzmischung Hum
mit Biab is schon brew in a bag gemeint?
"Wenn ich Bier so in die Sonne halte, sieht es aus wie Flüssiges Gold"
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
Brauerei Schwanen in Esslingen - Brauerei
BeerKitchenGuerillas - Kulinarischer Bier Blog
Homepage - Kesselbrauer Stuttgart e.V. - Der Stuttgarter Hobbybrauverein
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Malzmischung Hum
Ja.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13976
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Malzmischung Hum
@freeflyer201: Dann schau doch mal hier. Da sind derartige Stammwürzen durchaus in der Überzahl 

Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 297
- Registriert: Sonntag 4. Januar 2015, 10:07
- Wohnort: Braunschweig
Re: Malzmischung Hum
Mit Biab kann man sich sehr wohl mit Nachgüssen beschäftigen.
Einfach den Sack rausheben, in einen zweiten topf und dann darüber nachgiessen.
Theoretisch sollte man nachgiessen bis nurnoch Glattwasser(Stammwürze <2Grad Plato) kommt, das kannst
du bei BIAB mit etwas Geschick auch hinbekommen.
Ich habe auch schon ein paar BIAB-Sude hinter mir,
schreib mich an wenn du Fragen hast.
Skaari
Einfach den Sack rausheben, in einen zweiten topf und dann darüber nachgiessen.
Theoretisch sollte man nachgiessen bis nurnoch Glattwasser(Stammwürze <2Grad Plato) kommt, das kannst
du bei BIAB mit etwas Geschick auch hinbekommen.
Ich habe auch schon ein paar BIAB-Sude hinter mir,
schreib mich an wenn du Fragen hast.
Skaari
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Re: Malzmischung Hum
@tauruplu bei den IPAs schon aber da gibt es kein Pale Ale mit einer so hohen Stammwürze. Das hat mich halt so gewundert. Ich mache es jetzt einfach so. Wird bestimmt gut.
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 145
- Registriert: Freitag 9. Mai 2014, 11:16
- Wohnort: Bielefeld
Re: Malzmischung Hum
Ich habe auch ein paar Sude mit BIAB experimentiert. Komplett ohne Nachguss wird die Ausbeute deutlich unter dem sein, was das Rezept vorsieht. Von der Bittere her scheint mir das Rezept eher ein IPA zu sein, da ists auch wichtig, dass du auf die entsprechende Stammwürze kommst, sonst wird es im Verhältnis zu bitter.
Ich habe bei BIAB am Ende zwei Nachgüsse gemacht, also den Sack nach dem Hauptguss in einen Topf mit vorgewärmten Wasser tunken, gut durchrühren, ablaufen lassen und das Ganze noch einmal wiederholen. Ist nur unwesentlich mehr Aufwand zum Standard-BIAB. Hauptguss würde ich von der Menge so machen wie im Rezept angegeben und den Nachguss aufteilen auf zweimal 6 Liter. Mit zwei Nachgüssen hatte ich immer Ausbeuten zwischen 60 und 65 % und in dem Bereich solltest du schon sein, damit du auf 15-16 Plato kommst und das IBU zu Stammwürze Verhältnis passt.
Ich habe bei BIAB am Ende zwei Nachgüsse gemacht, also den Sack nach dem Hauptguss in einen Topf mit vorgewärmten Wasser tunken, gut durchrühren, ablaufen lassen und das Ganze noch einmal wiederholen. Ist nur unwesentlich mehr Aufwand zum Standard-BIAB. Hauptguss würde ich von der Menge so machen wie im Rezept angegeben und den Nachguss aufteilen auf zweimal 6 Liter. Mit zwei Nachgüssen hatte ich immer Ausbeuten zwischen 60 und 65 % und in dem Bereich solltest du schon sein, damit du auf 15-16 Plato kommst und das IBU zu Stammwürze Verhältnis passt.
Re: Malzmischung Hum
Hallo freeflyer201,
ich kann deine Verwirrung verstehen. Ich hab die Bittere mal versucht nachzurechnen, was ohne die Alpha-Gehalte natürlich schwierig ist. Aber selbst wenn man sie für die Sorten niedrig ansetzt und die Ausschlagsmenge und die Sudhausausbeute halbwegs passen, kommt man bei 70-90IBU raus.
Die hohe Stammwürze und die Bittere passen natürlich nicht zu einem Pale Ale, dass ist eher ein englisches IPA. Wenn dich das nicht stört und du darauf vorbereitet bist, dann würde ich trotzdem das Rezept so durchziehen. Aber man sollte eben darauf gefasst sein, dass man am Ende kein leichtes Pale Ale bekommt.
Grüße
Dave
ich kann deine Verwirrung verstehen. Ich hab die Bittere mal versucht nachzurechnen, was ohne die Alpha-Gehalte natürlich schwierig ist. Aber selbst wenn man sie für die Sorten niedrig ansetzt und die Ausschlagsmenge und die Sudhausausbeute halbwegs passen, kommt man bei 70-90IBU raus.
Die hohe Stammwürze und die Bittere passen natürlich nicht zu einem Pale Ale, dass ist eher ein englisches IPA. Wenn dich das nicht stört und du darauf vorbereitet bist, dann würde ich trotzdem das Rezept so durchziehen. Aber man sollte eben darauf gefasst sein, dass man am Ende kein leichtes Pale Ale bekommt.
Grüße
Dave
"Unverhopft kommt oft."
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Re: Malzmischung Hum
So, nach langer Zeit melde ich mich mit dem Ergebnis meines ersten Sudes.
Vielen Dank für eure Hilfe ohne euch wäre das nie was geworden.
Ich habe seit diesem Bier noch 7 weitere Biere gebraut und einiges dazugelernt.
Nun zu diesem Bier. Die Malzmischung Pale Ale von HuM kann ich nicht empfehlen. Versteht mich nicht falsch das Bier ist nicht schlecht, aber allein schon Anhand der Eckdaten )Stammwürze, IBU) wird klar das der Stil nicht getroffen wird. Geschmacklich war es ok vor allem wenn man bedenkt das es das erste mal war. Die bittere und der Alkoholgehalt sind recht hoch und das Bier ist erst nach langer Reifung rund geworden was natürlich für ein Erstlingswerk nix ist.
Auf jeden Fall habe ich einiges gelernt und sehr viel Spaß bei diesem sensationellen Hobby.
Liebe Grüße
Yannick
Vielen Dank für eure Hilfe ohne euch wäre das nie was geworden.
Ich habe seit diesem Bier noch 7 weitere Biere gebraut und einiges dazugelernt.
Nun zu diesem Bier. Die Malzmischung Pale Ale von HuM kann ich nicht empfehlen. Versteht mich nicht falsch das Bier ist nicht schlecht, aber allein schon Anhand der Eckdaten )Stammwürze, IBU) wird klar das der Stil nicht getroffen wird. Geschmacklich war es ok vor allem wenn man bedenkt das es das erste mal war. Die bittere und der Alkoholgehalt sind recht hoch und das Bier ist erst nach langer Reifung rund geworden was natürlich für ein Erstlingswerk nix ist.
Auf jeden Fall habe ich einiges gelernt und sehr viel Spaß bei diesem sensationellen Hobby.
Liebe Grüße
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Re: Malzmischung Hum
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Gerade diese Mischung kann ich sehr empfehlen. Mir schmeckt das Bier jedenfalls.freeflyer201 hat geschrieben: Die Malzmischung Pale Ale von HuM kann ich nicht empfehlen.

Re: Malzmischung Hum
Hi,
zu dieser Mischung und dem angestrebten IBU-Wert habe ich eine Frage.
Ich werde voraussichtlich am Samstag auch meinen ersten Sud mit dieser Mischung ansetzen.
Jetzt wird empfohlen, die Hälfte des EKG-Hopfens in die Vorderwürze zu geben.
Kann ich die Höhe des IBU maßgeblich verändern (nach unten), wenn ich den EKG erst kurz nach dem Kochen in die Würze gebe und nicht in die Vorderwürze?
Gruß
Rumborak
zu dieser Mischung und dem angestrebten IBU-Wert habe ich eine Frage.
Ich werde voraussichtlich am Samstag auch meinen ersten Sud mit dieser Mischung ansetzen.
Jetzt wird empfohlen, die Hälfte des EKG-Hopfens in die Vorderwürze zu geben.
Kann ich die Höhe des IBU maßgeblich verändern (nach unten), wenn ich den EKG erst kurz nach dem Kochen in die Würze gebe und nicht in die Vorderwürze?
Gruß
Rumborak
Genießt im edlen Gerstensaft
Des Weines Geist, des Brotes Kraft.
Des Weines Geist, des Brotes Kraft.
Re: Malzmischung Hum
Da gibt es Hopfenrechner, die dir das ausrechnen. z.B. der da: http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... iburechner
(Für Vorderwürzehopfung musst du dort den Haken bei "Gabe nach Würzebruch" rausnehmen).
Zur Theorie: Vorderwürzehopfung erzeugt weniger IBU als Hopfung direkt nach dem Würzebruch, da beim Würzebruch ca 10% der für die Bittere verantwortlichen Alphasäuren durch das Eiweiß "inaktiviert" werden (wieauchimmer man das jetzt chemisch oder physikalisch korrekt sagt). Dafür sagt man der VWH aber einen speziellen Aromaeffekt nach, den man mit reiner Bitterhopfung nach dem Würzebruch nicht erreicht. Wenn du wirklich IBU reduzieren willst, dann solltest du also den Hopfen noch viel später geben (dann kann nämlich nicht so viel Alphasäure isomerisiert werden, siehe Rechner), oder aber die Hopfenmenge reduzieren.
(Für Vorderwürzehopfung musst du dort den Haken bei "Gabe nach Würzebruch" rausnehmen).
Zur Theorie: Vorderwürzehopfung erzeugt weniger IBU als Hopfung direkt nach dem Würzebruch, da beim Würzebruch ca 10% der für die Bittere verantwortlichen Alphasäuren durch das Eiweiß "inaktiviert" werden (wieauchimmer man das jetzt chemisch oder physikalisch korrekt sagt). Dafür sagt man der VWH aber einen speziellen Aromaeffekt nach, den man mit reiner Bitterhopfung nach dem Würzebruch nicht erreicht. Wenn du wirklich IBU reduzieren willst, dann solltest du also den Hopfen noch viel später geben (dann kann nämlich nicht so viel Alphasäure isomerisiert werden, siehe Rechner), oder aber die Hopfenmenge reduzieren.
- freeflyer201
- Posting Senior
- Beiträge: 357
- Registriert: Dienstag 21. Juli 2015, 17:37
- Wohnort: Hannover
Re: Malzmischung Hum
Ich würde an deiner Stelle auch mit der Stammwürze runtergehen und statt der angegebenen 18l eher 20-20l ausschlagen. Wenn das deine Anlage zulässt. Auf was möchtest du brauen?
Gruß
Yannick
Gruß
Yannick
Craftbeer & Friends der Podcast für alle Bierliebhaber: www.craftbeer.works
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Hobbybrauer Hannover e.V.: Stammtisch und noch viel mehr www.hobbybrauerhannover.de
Re: Malzmischung Hum
Hi,
danke für den Link, genau das habe ich gesucht.
@Yannik
Ich braue, wahrscheinlich wie bei jedem Anfänger, mit einem klassischen Einkochautomat und dem Maischebrauerset "Luxus" von HuM mit der Pale Ale Malzmischung.
Also vom Volumen her, sollte die Anpassung der Ausschlagsmenge kein Problem sein.
Ich werde wahrscheinlich eine Kombination aus veränderter Hopfengabe und Anpassung der Ausschlagsmenge versuchen.
Gruß
Rumborak
danke für den Link, genau das habe ich gesucht.
@Yannik
Ich braue, wahrscheinlich wie bei jedem Anfänger, mit einem klassischen Einkochautomat und dem Maischebrauerset "Luxus" von HuM mit der Pale Ale Malzmischung.
Also vom Volumen her, sollte die Anpassung der Ausschlagsmenge kein Problem sein.
Ich werde wahrscheinlich eine Kombination aus veränderter Hopfengabe und Anpassung der Ausschlagsmenge versuchen.
Gruß
Rumborak
Genießt im edlen Gerstensaft
Des Weines Geist, des Brotes Kraft.
Des Weines Geist, des Brotes Kraft.
Re: Malzmischung Hum
Oder du braust es erstmal so, wie draufsteht und guckst dir erstmal das Ergebnis an ;)