LSH Brautag - Ein Helles UG

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

LSH Brautag - Ein Helles UG

#1

Beitrag von happyhibo »

Hallo Braugemeinde,

ich habe ja schon lange keine Braudoku gemacht und da ich meine Anlage etwas angepasst habe, hab ich beim letzten Sud ein paar Fotos gemacht:

Gebraut wurden ~30l Helles UG
Kurz zum Rezept:
STW: 12°P
Bittere: 30IBU
Malz:
96% Pilsner
4% CaraPils

Hopfen: (Resteverwertung)
Northern Brewer 11g - 60min
Spalter 14g - 60min
Perle 30g - 30min
Saazer 8gr - 10min
Spalter 8gr - 10min
Tettnanger 8gr - 10min

Einmaischen 60°C
Maltoserast 61°C - 35min
Verzuckerung 72°C - 20min

Hefe: WLP833 1mal geführt - vom Braukollegen Maex gestiftet :Greets

Dies ist meine mittlere Anlage mit ~40l Ausstoß. Ein 3-Geräte-Sudhaus mit
- Weck Wat 24a 30l für Nachgüsse
- 37l Maischekessel mit Rührwerk und eingebauter Läuterhexe
- 70l Sudpfanne mit Kühlspirale und Whirlpoolantrieb
Als Steuerung verwende ich MashIt und den OneWireBus
3 Geräte Sudhaus
3 Geräte Sudhaus
MatMil Classik im IKEA Servierwagen BEKVÄM
MatMil Classik im IKEA Servierwagen BEKVÄM
37l Maischekessel m. RW und MatMil Läuterhexe
37l Maischekessel m. RW und MatMil Läuterhexe
Eingemaischt
Eingemaischt
Verzuckerung
Verzuckerung
Jodprobe
Jodprobe
70l Sudpfanne mit Kühlung und Whirlpoolantrieb
70l Sudpfanne mit Kühlung und Whirlpoolantrieb
Der Whirlpoolantrieb ist dem Prinzip "Rührfischchen" nachempfunden. Als Antrieb dient ein Motor aus einem 12V Akkuschrauber.
70l Sudpfanne
70l Sudpfanne
Abläutern mittels Pumpe
Abläutern mittels Pumpe
Pfanne noch nicht voll...
Pfanne noch nicht voll...
langsam läuft die klare Würze
langsam läuft die klare Würze
Nachgüsse mittels Duschkopf und Pumpe
Nachgüsse mittels Duschkopf und Pumpe
Restlos leer dank Ansaugbogen
Restlos leer dank Ansaugbogen
Wallend kochen und Dampf ansaugen
Wallend kochen und Dampf ansaugen
Kühlung anschließen...
Kühlung anschließen...
Whirlpool-Kühlung in Aktion
Whirlpool-Kühlung in Aktion
Hopfenseihen
Hopfenseihen
Trupkegel
Trupkegel
Raus kamen 33l Helles das am Sonntag bei 10°C angestellt wurde.
Jetzt heißts abwarten...
:Drink
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Benutzeravatar
Maex
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 461
Registriert: Samstag 30. März 2013, 18:49
Wohnort: Marktheidenfeld am Main
Kontaktdaten:

Re: LSH Brautag - Ein Helles UG

#2

Beitrag von Maex »

Bin seehr gespannt wie es wird!!!
Schöni Bildli!
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: LSH Brautag - Ein Helles UG

#3

Beitrag von chixxi »

Dein Läutermethode mit der direkt angeschlossenen Pumpe ist spannend. Sehe ich das richtig dass du eine Läuterhexe im Maischebottich hast und direkt daraus läuterst?

Welche Pumpe ist das? Und noch nie Probleme gehabt wegen zusammengezogenem Treber?

Danke für die Bilder :thumbup
Ubi cervisia, ibi patria.
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: LSH Brautag - Ein Helles UG

#4

Beitrag von happyhibo »

chixxi hat geschrieben:Dein Läutermethode mit der direkt angeschlossenen Pumpe ist spannend. Sehe ich das richtig dass du eine Läuterhexe im Maischebottich hast und direkt daraus läuterst?

Welche Pumpe ist das? Und noch nie Probleme gehabt wegen zusammengezogenem Treber?

Danke für die Bilder :thumbup
Hallo chixxi,

ja das siehst Du richtig. Die Pumpe ist so eine. Sie läuft mit einem einstellbaren Netzteil z.Z. mit 4,5 V. Gerade so das sie die Würze über den Höhenunterschied schafft.
Im Maischekessel hab ich die Läuterhexe am Rand entlang eingebaut. Früher hatte ich einen Panzerschlauch drinne. Ging auch gut. Die Läuterhexe hat aber eine größere Oberfläche und funktioniert mit der Pumpe zusammen besser.

Das ich noch NIE Probleme mit einen zusammengezogenen Treber hatte, kann ich jetzt nicht behaupten.
Bei spelzen-armen oder sehr "dick-breiigen" Schüttungen kann das schon passieren. Dann hat man aber immer noch die Möglichkeit den Schlauch einfach nach unten in einen Eimer zu führen und die Schwerkraft die Arbeit machen zu lassen...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Antworten