Erster Sud, hoffe es passt :-)
Erster Sud, hoffe es passt :-)
Hallo,
Habe heute mein erstes Bier gebraut, und es hat wirklich Spaß gemacht.
Es war dieses Set: http://gastro-brauen.de/de/Brauereiarti ... ction_ms=1
Es sollten 20liter werden, jetzt sind es aber nur 16.
Würde gerne wissen ob trotzdem alles ok ist.
Habe nach Anleitung von brauanleitung.de gearbeitet. Kurz vor der Hopfengabe ist mir dann aufgefallen, dass ich zu wenig habe um nach der Hopfentabelle zu dosieren.
Beim Blick auf die Anleitung aus dem Set habe ich dann gemerkt, dass ich die ganzen 32g bei Kochbeginn zugeben soll und eigentlich auch folgender Maßen einmaischen sollte:
Einmaischen bei 40Grad
1. Rast 30min bei 50Grad
2. Rast 60min bei 66Grad
Ich habe eingemaischt bei 70Grad und dann 90min auf 66Grad gehalten.
Kann es dadurch versaut sein?
Vor Kochbeginn hatte ich dann eine Würze von 10Grad Plato
Nachdem von den ursprünglich 24 Litern nach dem Kochen noch 16 über waren, lag die Stammwürze bei 11,2 Grad Plato.
Laut Rezept sollte sie bei 11,9 liegen, also nicht weit weg.
Habe deshalb kein Wasser mehr nachgefüllt.
Abgekühlt habe ich in der Badewanne. Die Hefe habe ich 1h vorher in warmem Wasser rehydriert.
Noch eine Sache zum Kochen. Da der Silvercrest wie erwartet nicht zum wallenden Kochen gereicht hat, musste ich den (leider recht kurzen) 1000W Tauchsieder nutzen. (Vielleicht der Grund, dass 8Liter verdampft sind)
Mein Bratenthermometer zeigte durchgehend 98Grad an, gekocht hat es scheinbar nur direkt am Tauchsieder.
Um mit dem sinkenden Wasserstand zu gehen, hatte mein Nachbar eine tolle Idee :-)
Würde mich freuen wenn ihr ein paar Meinungen oder Aussagen zum späteren Ergebnis geben würdet.
Hier jetzt noch ein paar Bilder :-)
Habe leider nach dem Kochen vergessen weitere zu machen.
Edit: Habe heute Morgen nen kurzen Blick aufs Gärröhrchen geworfen und es war schon ordentlich am blubbern. Gruß
Christoph
Habe heute mein erstes Bier gebraut, und es hat wirklich Spaß gemacht.
Es war dieses Set: http://gastro-brauen.de/de/Brauereiarti ... ction_ms=1
Es sollten 20liter werden, jetzt sind es aber nur 16.
Würde gerne wissen ob trotzdem alles ok ist.
Habe nach Anleitung von brauanleitung.de gearbeitet. Kurz vor der Hopfengabe ist mir dann aufgefallen, dass ich zu wenig habe um nach der Hopfentabelle zu dosieren.
Beim Blick auf die Anleitung aus dem Set habe ich dann gemerkt, dass ich die ganzen 32g bei Kochbeginn zugeben soll und eigentlich auch folgender Maßen einmaischen sollte:
Einmaischen bei 40Grad
1. Rast 30min bei 50Grad
2. Rast 60min bei 66Grad
Ich habe eingemaischt bei 70Grad und dann 90min auf 66Grad gehalten.
Kann es dadurch versaut sein?
Vor Kochbeginn hatte ich dann eine Würze von 10Grad Plato
Nachdem von den ursprünglich 24 Litern nach dem Kochen noch 16 über waren, lag die Stammwürze bei 11,2 Grad Plato.
Laut Rezept sollte sie bei 11,9 liegen, also nicht weit weg.
Habe deshalb kein Wasser mehr nachgefüllt.
Abgekühlt habe ich in der Badewanne. Die Hefe habe ich 1h vorher in warmem Wasser rehydriert.
Noch eine Sache zum Kochen. Da der Silvercrest wie erwartet nicht zum wallenden Kochen gereicht hat, musste ich den (leider recht kurzen) 1000W Tauchsieder nutzen. (Vielleicht der Grund, dass 8Liter verdampft sind)
Mein Bratenthermometer zeigte durchgehend 98Grad an, gekocht hat es scheinbar nur direkt am Tauchsieder.
Um mit dem sinkenden Wasserstand zu gehen, hatte mein Nachbar eine tolle Idee :-)
Würde mich freuen wenn ihr ein paar Meinungen oder Aussagen zum späteren Ergebnis geben würdet.
Hier jetzt noch ein paar Bilder :-)
Habe leider nach dem Kochen vergessen weitere zu machen.
Edit: Habe heute Morgen nen kurzen Blick aufs Gärröhrchen geworfen und es war schon ordentlich am blubbern. Gruß
Christoph
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Halli Hallo,
Kleines Update.
Es ist weiterhin kräftig am blubbern und sieht jetzt so aus.
Scheint ganz gut zu laufen
Kleines Update.
Es ist weiterhin kräftig am blubbern und sieht jetzt so aus.
Scheint ganz gut zu laufen

Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Genau und wenn du jetzt nicht täglich da rein guckst oder dran rum fingerst wird das auch was.godbor hat geschrieben:Halli Hallo,
Scheint ganz gut zu laufen
Also Deckel drauf und für die nächsten 14 Tage einfach in Ruhe lassen, auch wenn es schwer fällt.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Ok,
Hab nur nach Anleitung nach 24h nachgesehen.
14 Tage? Ich dachte nach 5 Tagen steht die erste Messung an.
Gruß
Christoph
Hab nur nach Anleitung nach 24h nachgesehen.
14 Tage? Ich dachte nach 5 Tagen steht die erste Messung an.
Gruß
Christoph
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Das passt irgendwie nicht zusammen. Von 24l mit 10°P müssten eigentlich 16l mit ca. 15°P geworden sein.godbor hat geschrieben:
Vor Kochbeginn hatte ich dann eine Würze von 10Grad Plato
Nachdem von den ursprünglich 24 Litern nach dem Kochen noch 16 über waren, lag die Stammwürze bei 11,2 Grad Plato.
Laut Rezept sollte sie bei 11,9 liegen, also nicht weit weg.
Habe deshalb kein Wasser mehr nachgefüllt.
Und wenn es tatsächlich 11,2°P waren, dann wäre nach dem Verdünnen die Stammwürze noch niedriger als vorher.
Dass du direkt bei Kombirasttemperatur eingemaischt und gerastet hast, war kein Fehler. Die 30 Minuten Rast bei 50°C, wie im Rezept vorgesehen, lässt man ohnehin besser weg.
Gruss
Matthias
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 139
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Hallo und willkommen im Forum!
Die Kombirast (also eine längere Rast bei ca. 66-69 °C) statt der 2-stufigen Rast stellt kein Problem dar, schon garnicht wird das Bier dadurch versaut. Ich braue fast alle meine Biere mit Kombirast, hauptsächlich weil ich durch 2-stufiges Rasten keinen nennenswerte Unterschiede bemerkt habe.
Auch dass die Würze nicht überall 100°C gehabt hat ist kein Problem! Wenn es am Tauchsieder kocht und auch genug Wasser verdampft ist das mehr als ausreichend.
Ich würde den Gäreimer nicht mehr zu oft öffnen, jedes mal aufmachen birgt natürlich eine (wenn auch kleine) Chance der Kontamination mit sich. Wenn du mal das halbfertige Bier kosten willst kannst du jederzeit eine kleine Menge am Hahn ablassen. Zur Sicherheit kannst du den Hahn danach noch mit Alkohol desinfizieren.
Ich nehme an du hast mit einem Tuch geläutert? Für die Zukunft würde ich dir raten, eine Läuerhexe oder vergleichbares zu besorgen!
Lg
Michael
Die Kombirast (also eine längere Rast bei ca. 66-69 °C) statt der 2-stufigen Rast stellt kein Problem dar, schon garnicht wird das Bier dadurch versaut. Ich braue fast alle meine Biere mit Kombirast, hauptsächlich weil ich durch 2-stufiges Rasten keinen nennenswerte Unterschiede bemerkt habe.
Auch dass die Würze nicht überall 100°C gehabt hat ist kein Problem! Wenn es am Tauchsieder kocht und auch genug Wasser verdampft ist das mehr als ausreichend.
Ich würde den Gäreimer nicht mehr zu oft öffnen, jedes mal aufmachen birgt natürlich eine (wenn auch kleine) Chance der Kontamination mit sich. Wenn du mal das halbfertige Bier kosten willst kannst du jederzeit eine kleine Menge am Hahn ablassen. Zur Sicherheit kannst du den Hahn danach noch mit Alkohol desinfizieren.
Ich nehme an du hast mit einem Tuch geläutert? Für die Zukunft würde ich dir raten, eine Läuerhexe oder vergleichbares zu besorgen!
Das kann man nicht pauschal sagen. Wenn es nicht mehr blubbert (oder maximal 1 mal alle 30 sekunden) macht es Sinn das erste mal die Stammwürze zu messen. Dazu kannst du die probe auch wie beschrieben durch den Hahn entnehmen. Zur Sicherheit würde ich die Probe danach nicht mehr zurückgeben sondern trinken14 Tage? Ich dachte nach 5 Tagen steht die erste Messung an.

Lg
Michael
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Das hatte mich ja auch gewundert,
Messungen waren aber beide bei 20Grad und mit der gleichen Spindel.
Mal abwarten was daraus wird :-)
Eine Läuterhexe habe ich bereits und es hat wirklich super funktioniert.
Vielleicht habe ich auch da einen kleinen Fehler gemacht.
Da man immer darauf achten sollte, dass ein Wasserfilm über dem Treber liegt, habe ich das läutern nach den Nachgüssen auch beendet, als die Würze gerade unter die Treberoberfläche gesunken ist. Damit habe ich wahrscheinlich noch ne Menge verschenkt.
Gruß
Christoph
Messungen waren aber beide bei 20Grad und mit der gleichen Spindel.
Mal abwarten was daraus wird :-)
Eine Läuterhexe habe ich bereits und es hat wirklich super funktioniert.
Vielleicht habe ich auch da einen kleinen Fehler gemacht.
Da man immer darauf achten sollte, dass ein Wasserfilm über dem Treber liegt, habe ich das läutern nach den Nachgüssen auch beendet, als die Würze gerade unter die Treberoberfläche gesunken ist. Damit habe ich wahrscheinlich noch ne Menge verschenkt.
Gruß
Christoph
- Yeffie
- Posting Senior
- Beiträge: 361
- Registriert: Donnerstag 27. Dezember 2012, 22:05
- Wohnort: Schweiz (east side)
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
godbor hat geschrieben:Hier die top Konstruktion um den Tauchsieder dem Wasserstand anzupassen :-)

nice !
(patentieren lassen!)
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Mit Verlaub, das ist Unsinn. Durch das Anheben des Deckels holt man sich wesentlich weniger Infektionsherde, als durch den nicht sehr gründlich zu reinigenden Hahn.Wombat-Brewing hat geschrieben:jedes mal aufmachen birgt natürlich eine (wenn auch kleine) Chance der Kontamination mit sich. Wenn du mal das halbfertige Bier kosten willst kannst du jederzeit eine kleine Menge am Hahn ablassen. Zur Sicherheit kannst du den Hahn danach noch mit Alkohol desinfizieren.
Auf dem Bier hat man eine CO2-Decke, die nicht wesentlich durch die Probenentnahme zerstört wird. Im Hahn hat man einen kaum zu reinigenden Raum, zumindest nicht während der Gärung oder während sich Inhalt im Eimer befindet. Hahnentnahme für Testzwecke würde ich verbieten, wenn ich es könnte.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Habe auch vor, die Proben mit einer abgekochten 60ml Spritze von oben zu nehmen.
Evtl. auch mit einem kurzen abgekochten Silikonschlauch auf der Spritze.
Gruß
Christoph
Evtl. auch mit einem kurzen abgekochten Silikonschlauch auf der Spritze.
Gruß
Christoph
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Schon das Abnehmen des Deckels kann die Decke verwehen. Nichtsdestotrotz ist die Entnahme bei Hahn noch problematischer.afri hat geschrieben: Auf dem Bier hat man eine CO2-Decke, die nicht wesentlich durch die Probenentnahme zerstört wird.
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Ja zuende läutern ist besser.Vielleicht habe ich auch da einen kleinen Fehler gemacht.
Da man immer darauf achten sollte, dass ein Wasserfilm über dem Treber liegt, habe ich das läutern nach den Nachgüssen auch beendet, als die Würze gerade unter die Treberoberfläche gesunken ist. Damit habe ich wahrscheinlich noch ne Menge verschenkt.

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Ja, das ist ein guter Plan. Die Gefahr einer Infektion durch den Ablasshahn ist viel größer.godbor hat geschrieben:Habe auch vor, die Proben mit einer abgekochten 60ml Spritze von oben zu nehmen.
Evtl. auch mit einem kurzen abgekochten Silikonschlauch auf der Spritze.
Und da CO2 schwerer als Luft ist "verweht" das auch nicht mal eben wenn man von oben
eine Probe zieht.
Ich benutze da einfach eine Soßenkelle die ich vorher mit kochendem Wasser abbrühe.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Nochmal ein Update,
Es blubbert jetzt noch so gut alle 20sek und riecht schon nach Bier :-)
So sieht es jetzt aus:
Es blubbert jetzt noch so gut alle 20sek und riecht schon nach Bier :-)
So sieht es jetzt aus:
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Gerade die erste Messung gemacht.
Genau 5 Grad Plato Restextrakt, wird dann wohl ein leichteres Bier.
Bin gespannt was da geschmacklich draus wird.
Genau 5 Grad Plato Restextrakt, wird dann wohl ein leichteres Bier.
Bin gespannt was da geschmacklich draus wird.
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Hallo,
nochmal ein kleines Update.
Am 14.02.16 habe ich abgefüllt und für die Flaschengärung für 10 Tage in Kisten gestellt.
am 24.02.16 wurde dann Etikettiert und zum Reifen in den Kühlschrank bei knapp 4° gestellt.
Gestern Abend hab ich dann mal die erste Flasche probiert.
Die ersten 2-3 Schlücke hatten einen recht herben Nachgeschmack, danach war er aber irgendwie weg :-)
Das Bier schmeckt wirklich gut nur mit 3,4% ist es sehr leicht.
Hier noch 2 Bilder: Werde dann bald den nächsten Sud ansetzen :-)
Gruß
Christoph
nochmal ein kleines Update.
Am 14.02.16 habe ich abgefüllt und für die Flaschengärung für 10 Tage in Kisten gestellt.
am 24.02.16 wurde dann Etikettiert und zum Reifen in den Kühlschrank bei knapp 4° gestellt.
Gestern Abend hab ich dann mal die erste Flasche probiert.
Die ersten 2-3 Schlücke hatten einen recht herben Nachgeschmack, danach war er aber irgendwie weg :-)
Das Bier schmeckt wirklich gut nur mit 3,4% ist es sehr leicht.
Hier noch 2 Bilder: Werde dann bald den nächsten Sud ansetzen :-)
Gruß
Christoph
Re: Erster Sud, hoffe es passt :-)
Dann Gratulation zum ersten Bier. Lass es dir schmecken
Gruß Manu

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.