Hallo Zusammen,
kennt sich von Euch jemand mit den Berechnungen von Müggeland aus?
Ich finde die Seite generell recht gut.
Was ich aber nicht herausgefunden habe, auch nicht mit der Suchfunktion, ist folgendes:
Bei der Berechnung für die Karbonisierung, muss man den aktuellen Restextrakt und den
scheinbaren Extraktgehalt aus der Schnellvergärungsprobe eingeben.
Welcher Wert muss für den aktuellen Extraktgehalt angegeben werden?
Der scheinbare, oder der tatsächliche?
Vielen Dank für die Hilfe.
Kabonisierungsberechnung Müggeland
-
- Posting Junior
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2015, 22:03
Re: Kabonisierungsberechnung Müggeland
Das ist eine optionale Angabe, falls du grünschlauchen willst.
Das ist eher was für Fortgeschrittene und bei Flaschenabfüllung würd ich es generell nicht empfehlen.
Du solltest die Hauptgärung komplett durchgären lassen. In dem Fall wären dann aktueller Restextrakt und scheinbarer Restextrakt aus SVP idealerweise gleich.
Gruss
Matthias
Das ist eher was für Fortgeschrittene und bei Flaschenabfüllung würd ich es generell nicht empfehlen.
Du solltest die Hauptgärung komplett durchgären lassen. In dem Fall wären dann aktueller Restextrakt und scheinbarer Restextrakt aus SVP idealerweise gleich.
Gruss
Matthias
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kabonisierungsberechnung Müggeland
…wobei der aktuelle Restextrakt (des Jungbieres, das ist in diesem Fall mit "tatsächlich" gemeint) ja auch ein scheinbarer ist, das ist in der Tat etwas irreführend. In der Brauerei wird eigentlich stets mit scheinbaren Extrakten gearbeitet.
Wenn man komplett ausgären lässt, benötigt man aber eine SVP nicht.
Wenn man komplett ausgären lässt, benötigt man aber eine SVP nicht.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag