http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... ite=$seite
Habe hier ein Rezept gefunden, die Unterbrechen die Gärung durch Pasteurisieren.
Übrigens nehmen die noch weniger Pilsner Malz als ich vorgeschalgen habe.
Da beim alkoholfreien Bier Alkohol als Geschmacksträger fehlt muss man ja
irgendwie eine Vollmundigkeit erreichen.
Es gibt Brauereien, die mischen entalkoholisertes Bier mit einem mit gestoppter Gärung,
da bekommt mein eine etwas trockenere Note hin, aber dazu braucht man
Vakuumzentrifugen, Fallstromverdampfer, Osmoseanlagen, oder Elektrodiarese, oder, oder, ...
Ich denke die richtige Malzmischung soll man selbst herausfinden.
Pilsner Malz hat durch die hohe Enzymkraft durch die niedrigen Abdarrtemperaturen einen
hohen Vergärungsgrad. Die höher abgedarrten Malze verfügen über weniger Enzyme,
daher wird bei dunklen Bieren oft ein Dekoktionsverfahren angewendet, um mehr Zucker zu lösen,
durch das thermische Aufschliessen beim Maischekochen.
Also bei einem Infusionsverfahren würde über die Gabe von dunklerem Malz vor allem die
Vollmundigkeit gestärkt.
Eigentlich genau so wie es in dem Rezept gemacht wird.