Sodele, hier die Infos von Herrn Peise:
Sehr geehrter Herr Plum,
ja, die Welle ist losgetreten und ja, ich habe das so gewollt. Habe aber noch nicht so viele E-Mails erhalten, wie der Zuspruch auf Eurer Website vermuten ließ.
Ich habe heute mit meiner Geschäftsleitung heute Morgen folgendes festgelegt:
Kosten pro Starter (40ml): 8,50 Euro zzgl. MwSt. ab Lager
Versandkosten innerhalb Deutschlands: zur Zeit: 4 Euro für 1 – 10 Starter
Versand immer am Montag (Ausnahme Feiertags)
Eintreffen der Starter: Spätestens am Mittwoch (Achtung Feiertage!)
(Wenn die Anfragen zu groß werden, wird der Dienstag als Ausliefertag dazu gefügt.)
Organisation:
Wir werden mehrgleisig fahren.
1.) Menge-unabhängige Bestellung:
- Zur Zeit stehen nur die Stämme W 68 und W 34/70 permanent zur Verfügung, können also jede Woche unabhängig bezogen werden.( ZZ limitiert auf max. 12 Starter/ Woche)
- Vielleicht setzen sich ja einige „Lieblingsstämme“ durch, die In der Zukunft als permanente Reserve eingeführt werden und auch diese dann unabhängig jede Woche bezogen werden können.
2.) Verteiler:
- Ich richte einen Verteiler ein.
- Um in diesen Verteiler zu kommen, bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Verteiler Hobbybrauer“ (oder vergleichbares) an
[email protected] schicken.
- Mit Hilfe dieses Verteilers werde ich, in einem bis jetzt noch nicht festgelegtem Rhythmus, Informationen über Hefe im Allgemeinen und andere Themen, die mir interessant erscheinen, weitergeben.
- Ferner werde ich, in einem bis jetzt noch nicht festgelegtem Rhythmus, unabhängig von eingegangenen Bestellungen oder Anfragen, mir Stämme aussuchen und die Euch dann vorstellen.
- Dieser jeweilige Stamm ist dann zu einem im Voraus festgelegtem Datum als Starter verfügbar. Dies können auch mal mehrere Stämme sein, die verglichen oder kombiniert werden können.(ggf. wird die Anzahl der verfügbaren Starter limitiert)
- Natürlich bin ich gewillt mein Wissen weiter zu geben, aber bitte wohl dosiert!!! Habt Mitleid mit einem armen Brauer und bitte überschüttet mich NICHT mit Anregungen und Fragen. Um Fragen oder Anregungen trotzdem behandeln zu können, müssen wir zusammen eine realistische Lösung finden. Vielleicht über einen „Hefebank-info- thread“, den ich dann 1 x pro Woche besuche? Oder vielleicht nur über eine ausgesuchte Kontaktperson kommunizieren?
- Des weiteren bin ich natürlich an Euren Feedback interessiert. Ich halte es für eine tolle Idee für jeden Stamm, oder Stammkombination, einen „W-soundso-thread“ einzurichten. Oder für jeden Bier-typ? Da richte ich mich nach Euch.
3.) Mengen- abhängige Bestellung:
- Da Ihr so gut organisiert seid, bieten wir Euch an, dass Ihr auch außer der Reihe Starter eines Stammes Eurer Wahl bestellen könnt!
- Dann müsst Ihr nicht auf meinen Verteiler warten, bis ein Hefestamm, der Euch interessiert, an der Reihe ist, bzw. könnt einen interessanten Hefestamm nachbestellen, wann immer Euch danach ist.
- Voraussetzung: Eine Sammelbestellung von mindestens 8 Starter eines Stammes. Das dürfte für Euch doch kein Problem sein, oder?
- Ich benötige immer 2-3 Wochen Vorlauf, um diese Bestellung versandfertig zu realisieren.
- Wie oben erwähnt, bietet das auch einen erheblichen finanziellen Vorteil, da der Versand eines Starters genauso viel kostet, wie 10 Starter.(max. 10)
Info über das Produkt „Starter“:
Inhalt: 35-40ml Reinzuchthefe in log Phase
Versand: ungekühlt,
Versand Einheit: 1 bis max 10 Starter
Gefäß: PET-Preform (Material: Polyethylenterephthalat)
Lagerzeit: Da die Hefe in optimalem aktiven Zustand geliefert wird, würde jeder Tag der Lagerung die Aktivität negativ beeinflussen. Daher rate ich den Starter gut in Alu-Folie eingewickelt höchstens für 1 Woche im Kühlschrank zu lagern (2-8°C; NICHT einfrieren lassen!!!). Lieber in 2 L Würze (9-12%) geben, mindestens alle 2 Tage durch Schütteln vorsichtig aber gut durchmischen (CO2 austreiben) ab den 4/5ten Tag Hefe absetzen lassen, überstand abgießen und zu ca. 40ml der Hefe in einem weiteren (sauberen) Gefäß wieder 2 Liter Würze draufgeben. Achtung Mikrobiologie!!!
Für welche Menge Würze ist ein Starter gut:
OG:
Ein Starter mit obergäriger Hefe ist für 2 – 3,5L ausgelegt.
Bei obergärigen Bieren wird in der Regel eine Hefezellzahl in der Anstellwürze
- bis zu einer Stammwürze von 12,5%: von 5-8 x 106 Hefezellen/ml angestrebt.
- Bei höheren Stammwürzen (bei einigen Hefe bis zu 19%), empfiehlt es sich eine Hefezellzahl von 8 – 12 x 106 HZ/ml anzustreben.
- Es wird empfohlen die Hefe in 10er Schritten zu vermehren. (eine höhere Vermehrungsrate ist möglich, besonders bei der Möglichkeit zu Belüften und/oder zu Mischen oder einfach durch längere Bebrütungszeit, aber nicht länger als 7 Tage!!!!)
- Z.B 40ml Starter + ca. 3,5L Würze, nach 72h bei 18-25°C => + ca. 31,5L, nach 72h bei 18-25°C => + ca. 310,5L, usw
- Wenn man ohne Magnetrührer und Belüftung bei Raumtemperatur (20-25°C) propagiert, ist eine Hefezellzahl von 60 – 70 realistisch zu erreichen.
(Propagation ist ohne Bewegung und Belüftung nicht der richtige Begriff, es wird als „Drauf-lass-Verfahren“ bezeichnet.
- Das ergibt rechnerisch, dass man die Hefe bis zu einer Menge von ca. 10-15% der Gesamtmenge (Würze + Hefegabe) propagieren sollte.
Wenn man den Einfluss der „Propagationswürze“ auf die Qualität des Bieres ausschließen möchte, lässt man die Hefe Absetzen und entfernt den Überstand. (es sollte aber so viel Überstand verbleiben, damit man die Hefe noch gut aufrühren kann.
- Der letzte Vermehrungsschritt vor der Hefegabe hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Hefe und sollte 6-(8)-10-fach betragen. Daher empfiehlt es sich die Vermehrungsschritte Rückwärts zu planen.
zB.:
Anstellmenge: 100L Würze 500L
Theoretisch benötigte Propagationshefe: ca. 11L 50L
Letzter Vermehrungsschritt mit 8-facher Vermehrung: 11 / 8 = 1,375L 50 / 8 = 6,25L
Also Starter in 1,375L 6,25L
Die Vermehrungsraten vor der letzten Vermehrung werden also je nach Fall nach oben oder unten angepasst.
Für welche Menge Würze ist ein Starter gut:
UG:
Ein Starter mit untergäriger Hefe ist für 1 –2L ausgelegt.
Bei untergärigen Bieren wird in der Regel eine Hefezellzahl in der Anstellwürze
- bis zu einer Stammwürze von 12,5%: von 10 - 16 x 106 Hefezellen/ml angestrebt.
- Bei höheren Stammwürzen (bei einigen Hefe bis zu 18,5%), empfiehlt es sich eine Hefezellzahl von 15 – 25 x 106 HZ/ml anzustreben.
- Es wird empfohlen die Hefe in 10er Schritten zu vermehren. (eine höhere Vermehrungsrate ist möglich, besonders bei der Möglichkeit zu Belüften und/oder zu Mischen oder einfach durch längere Bebrütungszeit, aber nicht länger als 7 Tage!!!!)
- Z.B 40ml Starter + ca. 2L Würze, nach 72h bei 18-25°C => + ca. 18L, nach 72h bei 18-25°C => + ca. 180L, usw.
- Wenn man ohne Magnetrührer und Belüftung bei Raumtemperatur (18-23°C) propagiert, ist eine Hefezellzahl von 40 – 60 realistisch zu erreichen.
(Propagation ist ohne Bewegung und Belüftung nicht der richtige Begriff, es wird als „Drauf-lass-Verfahren“ bezeichnet.
- Das ergibt rechnerisch, dass man die Hefe bis zu einer Menge von ca. 20 - (25) - 30% der Gesamtmenge (Würze + Hefegabe) propagieren sollte.
Wenn man den Einfluss der „Propagationswürze“ auf die Qualität des Bieres ausschließen möchte, lässt man die Hefe Absetzen und entfernt den Überstand. (es sollte aber so viel Überstand verbleiben, damit man die Hefe noch gut aufrühren kann.
- Der letzte Vermehrungsschritt vor der Hefegabe hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Hefe und sollte 5-8-fach betragen. Daher empfiehlt es sich die Vermehrungsschritte Rückwärts zu planen.
zB.:
Anstellmenge: 100L Würze 500L
Theoretisch benötigte Propagationshefe: ca. 11L 50L
Letzter Vermehrungsschritt mit 8-facher Vermehrung: 11 / 8 = 1,375L 50 / 8 = 6,25L (zu viel, lieber noch ein Vermehrungsschritt!
Also Starter in 1,375L 1L
Die Vermehrungsraten vor der letzten Vermehrung werden also je nach Fall nach unten anpassen oder noch einen Vermehrungsschritt einfügen.
Info über diverse Hefestämme:
Ich verfüge über viel mehr Hefestämme, als auf unserer Website angegeben sind. Lasst Euch überaschen.
Ich hoffe das findet Eure Zustimmung
Mit freundlichen Grüßen,
Ulrich Peise"
Auf geht's Buam!
Cheers
Michael