Da passen ca. 15kg Malz rein... Praxistest bereits durchgeführtchaos-black hat geschrieben:Hatte auch das Problem und hab mir drei 30l Fässer besorgt, dann kann ichs ggf. aufteilen und ist auch leichter im Handling als son 100l Klopper. Habe mir letzte Woche die hier besorgt: http://www.hitseller.de/de/article/3795 ... -30-l.html? (Globus hat die auch aber teurer) aber hab noch keinen Malzsack bestellt zum "Praxistest" ;)
Kurze Frage, kurze Antwort
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ohne dir jetzt zu Nahe treten zu wollen.... genau das ist ein Grund warum es Sinn macht sich mit den Rechnungen selbst zu befassen: Du wirst die Zusammenhänge begreifen.Martin S hat geschrieben:Vergeleiche zwischen EZ WC und MMuM habe ich bereits angestellt und genau aus diesem Grund bin ich auf die Frage gestoßen.
Denn um auf RA 0 zu kommen brauche ich knapp 11ml MS auf 34L Wasser.
Aber um auf den pH von 5,6 zu kommen reicht 3ml aus!
Im Gegenzug wenn ich im EZ 11ml MS zugebe, komme ich auf einen pH von 5,0
Kurz: Du willst einen bestimmten pH, das Malz bringt diesen schon in die richtige Richtung (kommt auf die Malzmischung an), und der RA drückt diesen wieder hoch (RA positiv) oder senkt weiter (RA negativ). Mach dafür liebe einen eigenen Thread auf, aber belese dich bitte vorher und kläre ab, ob hier im Forum von den vielen Threads die es dazu gibt nicht schon was dabei ist, was die Frage beantwortet.....
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak

- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
floflue hat geschrieben:Da passen ca. 15kg Malz rein... Praxistest bereits durchgeführtchaos-black hat geschrieben:Hatte auch das Problem und hab mir drei 30l Fässer besorgt, dann kann ichs ggf. aufteilen und ist auch leichter im Handling als son 100l Klopper. Habe mir letzte Woche die hier besorgt: http://www.hitseller.de/de/article/3795 ... -30-l.html? (Globus hat die auch aber teurer) aber hab noch keinen Malzsack bestellt zum "Praxistest" ;)
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Rechteckig verwende ich vom schwedischen Brauzubehör die Samla-Boxen, die zweitgrößten. Allerdings sind die nicht luftdicht, dh. Das Malz wird im Sack darin gelagert.DerDerDasBierBraut hat geschrieben:floflue hat geschrieben:Da passen ca. 15kg Malz rein... Praxistest bereits durchgeführtchaos-black hat geschrieben:Hatte auch das Problem und hab mir drei 30l Fässer besorgt, dann kann ichs ggf. aufteilen und ist auch leichter im Handling als son 100l Klopper. Habe mir letzte Woche die hier besorgt: http://www.hitseller.de/de/article/3795 ... -30-l.html? (Globus hat die auch aber teurer) aber hab noch keinen Malzsack bestellt zum "Praxistest" ;)Danke, also brauche ich laut Dreisatz 53,3 Liter für 25 Kg. Dann werde ich mal schnell den Zollstock rauskramen in den Keller rennen. Rechteckige 55 und 60 Liter Boxen habe ich schon ein paar gefunden. Tonnen wären zwar auch toll, aber eckig passt besser in die Ecken.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe das Malz im Gartenhaus, wo es naturgemäß immer wieder Mäuse gibt. Alle paar Wochen hole ich so ein armes Viech aus der Falle.DerDerDasBierBraut hat geschrieben:floflue hat geschrieben:Da passen ca. 15kg Malz rein... Praxistest bereits durchgeführtchaos-black hat geschrieben:Hatte auch das Problem und hab mir drei 30l Fässer besorgt, dann kann ichs ggf. aufteilen und ist auch leichter im Handling als son 100l Klopper. Habe mir letzte Woche die hier besorgt: http://www.hitseller.de/de/article/3795 ... -30-l.html? (Globus hat die auch aber teurer) aber hab noch keinen Malzsack bestellt zum "Praxistest" ;)Danke, also brauche ich laut Dreisatz 53,3 Liter für 25 Kg. Dann werde ich mal schnell den Zollstock rauskramen in den Keller rennen. Rechteckige 55 und 60 Liter Boxen habe ich schon ein paar gefunden. Tonnen wären zwar auch toll, aber eckig passt besser in die Ecken.
In Ecken und Kanten können die Mäuse leichter Löcher nagen als in runde Flächen, vermute ich. Würde mir daher runde Tonnen holen.
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak

- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Das ist Wunschdenken befürchte ich. Wir hatten unseren Hamster mal über Weihnachten im "PVC Hamsterknast" mitgenommen. Der kleinere Käfig hat dem garnicht gefallen. In der ersten Nacht hat der sich ein schönes kreisrundes Loch in eine ebene Seitenwand gefressen. Ganz ohne Ecken, Kanten oder Rundungen des Käfigs zu benutzen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Siehe auch hier: http://www.mollet.de/info/schuettgutdichte.htmlDerDerDasBierBraut hat geschrieben:Welche Abmessungen hat eigentlich ein 25 Kg Sack ungeschrotetes Malz? Wieviel Volumen muss eine passende Aufbewahrungsbox für 25 Kg Malz minimal haben?
Jens (der jetzt weiß, dass er bald eine Malzmühle zum Geburtstag bekommt ;) )
- 1stBaseMaik
- Posting Klettermax

- Beiträge: 127
- Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 17:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mir ist was ganz doofes passiert. Typischer Anfängerblödsinn halt: Ich hab den alpha-Säure-Wert der neuen Hopfenpackung im kleinen Brauhelfer nicht aktualisiert. Der alte hatte 5,0 - der neue hat 6,9. Davon hab ich nun 60g in mein Porter geschmissen und anstatt 30 (laut MMuM-Rechner) nun 50 IBU. Nicht unbedingt gerade passend für'n Porter, oder? Hat jemand Vorschläge, was ich nun tun könnte oder sollte? sonst lass ich es halt ausgären und probier's...
Sláinte, Maik
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
bei einem Verhältnis 6,9 zu 5 solltest du nicht bei 50 sondern eher bei 42 IBU landen. Das ist eigentlich noch OK für ein Porter. Lass es 3-4 Monate länger stehen, dann sollte die Bittere ganz gut passen. Ein Porter verträgt ohnehin eine längere Reifezeit ganz gut.
Grüße
Martin
Grüße
Martin
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
bis zu welcher Schüttung und hg lässt sich im 30l hobbock mit läuterhexe läutern?
die frage ergibt sich weil ich einen 50l topf zum maischen/kochen benutzen möchte.
bis zu welcher Schüttung und hg lässt sich im 30l hobbock mit läuterhexe läutern?
die frage ergibt sich weil ich einen 50l topf zum maischen/kochen benutzen möchte.
- Eisenkopf
- Posting Senior

- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
- Wohnort: Großenkneten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo,
wie schlimm ist das Infektionsrisiko nun?
Soll ich abschöpfen und anschließend mit Isopr. ein wenig säubern?
wie schlimm ist das Infektionsrisiko nun?
Soll ich abschöpfen und anschließend mit Isopr. ein wenig säubern?
Bau keine Scheiße mit Bier!
- grüner Drache
- Posting Freak

- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi!Eisenkopf hat geschrieben:Hallo,
wie schlimm ist das Infektionsrisiko nun?
Soll ich abschöpfen und anschließend mit Isopr. ein wenig säubern?
Da hast Du ja ein lustiges Bildchen !
Wie hoch steht denn das Junbier im Kessel?
(Ohne Kräusen)
Ich glaube nicht ( anhand des Bildes) dass sich bei dem Kessel ne schützende Co2-Schicht entwickeln kann.
Vielleicht ist es noch geschützt wenn die Kräusen bis zum Deckel stehen, aber wenn die anfangen zusammen zufallen
Allzeit gut Sud!
Ciao, Alex!
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Warum sollte sich da keine Decke entwickeln? Die Gärung und damit die CO2 Produktion hört ja nicht auf wenn die Kräusen weg sind. Und Luft ziehts auch nicht rein, sonst würde ja auch jede Gärspund nach den Kräusen rückwärts blubbern....
Ich würde die Sauerei äusserlich und am Deckelrand vorsichtig(!) mit 70% Alkohol abwischen, und zwar bevor die Gärung wirklich zu m erliegen kommt. Dann wirds mit CO2 tatsächlich sehr ruhig....
(Ich hatte sowas aber noch nicht und daher diesbezüglich keine Erfahrungswerte.)
Gruß,
Kai
Ich würde die Sauerei äusserlich und am Deckelrand vorsichtig(!) mit 70% Alkohol abwischen, und zwar bevor die Gärung wirklich zu m erliegen kommt. Dann wirds mit CO2 tatsächlich sehr ruhig....
(Ich hatte sowas aber noch nicht und daher diesbezüglich keine Erfahrungswerte.)
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi,Alt-Phex hat geschrieben:Wenn du die Nachgärung sowieso beim Raumtemperatur machst,Terlon hat geschrieben:Moin,
kurze Frage zur Diacetylrast.
In der HG, oder in der NG, und für wie lange?
Reichen 2-3 Tage bei Raumtemeratur?
was empfehlenswert ist, dann passiert das quasi nebenbei und
du brauchst dir da nicht mehr viele Gedanken drüber machen.
also ich hatte gedacht, dass die Nachgärung bei der selben Temperatur wie die HG ablaufen soll.
Bei meinem UG also 10-12°C.
Was ist nun richtig?
Gruß
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Olli
*******
Ich braue nicht nach dem RHG, aber ohne Chemie!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mach sie bei Zimmertemperatur. 10-12 Grad sind auch möglich, bieten aber keine Vorteile. Geschmacklich gibt es bei Zimmertemperatur keine Nachteile, da ist eher der Start der Gärung kritisch. Außerdem hast du dann gleich die Diacetylrast und es geht schneller bei Zimmertemperatur.Terlon hat geschrieben: Hi,
also ich hatte gedacht, dass die Nachgärung bei der selben Temperatur wie die HG ablaufen soll.
Bei meinem UG also 10-12°C.
Was ist nun richtig?
- chaos-black
- Posting Freak

- Beiträge: 3341
- Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hatte sowas einmal bei einem Weizen mit ca 5,5%alc und 17 IBU mit der WYEAST3068. Hab es damals nur vom Eimer mit nem feuchten Lappen abgewischt und auch das vollgeschäumte Gärröhrchen so gelassen + den Fußboden gewischt (da lag einiges). Es gab keine Infektion, kann aber auch Glück bei meinem Einzelfall gewesen sein. Vom Gefühl her würde ich auch sagen alles mit Alkohol reinigen und wenn das Gärröhrchen vollgeschmoddert is, dann vlt auch das austauschen.Eisenkopf hat geschrieben:Hallo,
wie schlimm ist das Infektionsrisiko nun?
Soll ich abschöpfen und anschließend mit Isopr. ein wenig säubern?
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
-
cerveceriasultana
- Posting Senior

- Beiträge: 436
- Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
UG: Reifezeit vs Stopfaromen
Hi,
anlässlich einer großen Feier möchte ich einer Freundin gern ein süffiges Export mit dezent fruchtigen Stopfaromen (in Anlehnung ans "Panke Gold" von Eschenbräu, Berlin - auch gestopft) schenken, allerdings habe ich da in Bezug auf 4-6 Wochen Reifezeit (12°C?) vs Abnahme an Stopfaromen so meine Zweifel.
Grob geplant ist eine 5 min Aromagabe mit 0,5g/L und eine Kalthopfung mit 1g/L. Wird das Bier nach der Reifezeit zu viel an Aroma schon verloren haben (Aromahopfen wird wohl was in Richtung Citra/Mosaic/Galaxy/etc werden)? Habt ihr erfahreneren UG Brauer Tipps?
Danke, Lieben Gruß
Hi,
anlässlich einer großen Feier möchte ich einer Freundin gern ein süffiges Export mit dezent fruchtigen Stopfaromen (in Anlehnung ans "Panke Gold" von Eschenbräu, Berlin - auch gestopft) schenken, allerdings habe ich da in Bezug auf 4-6 Wochen Reifezeit (12°C?) vs Abnahme an Stopfaromen so meine Zweifel.
Grob geplant ist eine 5 min Aromagabe mit 0,5g/L und eine Kalthopfung mit 1g/L. Wird das Bier nach der Reifezeit zu viel an Aroma schon verloren haben (Aromahopfen wird wohl was in Richtung Citra/Mosaic/Galaxy/etc werden)? Habt ihr erfahreneren UG Brauer Tipps?
Danke, Lieben Gruß
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo
bis zu welcher Schüttung lässt sich im 30l hobbock mit läuterhexe läutern?
die frage ergibt sich weil ich einen 50l topf zum maischen/kochen benutzen möchte.
danke im voraus
bis zu welcher Schüttung lässt sich im 30l hobbock mit läuterhexe läutern?
die frage ergibt sich weil ich einen 50l topf zum maischen/kochen benutzen möchte.
danke im voraus
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Rechne mal mit max. 7kg, das müsste so ungefähr hinkommen.Ringo hat geschrieben: bis zu welcher Schüttung lässt sich im 30l hobbock mit läuterhexe läutern?
Wen du den Hauptguss reduzierst evt. auch mehr, da musst du
dich dann rantasten.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wie wäre es mit der Reihenfolge: reifen, stopfen, abfüllen? Nachdem du UG braust, vermute ich, dass du die Möglichkeit hast, ein komplettes Gärgefäß kalt zu stellen. Dann schlauch nach der HG um, lass kalt reifen, stopfe für wenige Tage und fülle dann ab (ggf mit etwas frischer Hefe bei Flaschengärung).cerveceriasultana hat geschrieben:Grob geplant ist eine 5 min Aromagabe mit 0,5g/L und eine Kalthopfung mit 1g/L. Wird das Bier nach der Reifezeit zu viel an Aroma schon verloren haben (Aromahopfen wird wohl was in Richtung Citra/Mosaic/Galaxy/etc werden)? Habt ihr erfahreneren UG Brauer Tipps?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
ok, dankeAlt-Phex hat geschrieben:Rechne mal mit max. 7kg, das müsste so ungefähr hinkommen.Ringo hat geschrieben: bis zu welcher Schüttung lässt sich im 30l hobbock mit läuterhexe läutern?
Wen du den Hauptguss reduzierst evt. auch mehr, da musst du
dich dann rantasten.
dachte das ich da bis 10kg schon gehen kann.
- gulp
- Moderator

- Beiträge: 10649
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
9 kg sollten möglich sein, einmaischen mit 2,6l/kg.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
- Hopfen-Q
- Posting Klettermax

- Beiträge: 193
- Registriert: Freitag 16. September 2016, 10:52
- Wohnort: Kurpfalz
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kann ich verschiedene Hefen in einem Brauvorgang verwenden?
Hintergrund: ich will bald erstmals UG Pils brauen und je eine Packung Godzawa CP18 und Saflager S34/70 gekauft. Jetzt erst habe ich erfahren, dass ein Päckchen (10g) nur für 10-15 Liter reicht, ich will aber 20 Liter brauen. Eine Trennung in zwei Gärfässer geht nicht, weil nur für eines Platz im Kühlschrank ist. Muss ich Hefe nachordern oder kann ich beide kombinieren?
Hintergrund: ich will bald erstmals UG Pils brauen und je eine Packung Godzawa CP18 und Saflager S34/70 gekauft. Jetzt erst habe ich erfahren, dass ein Päckchen (10g) nur für 10-15 Liter reicht, ich will aber 20 Liter brauen. Eine Trennung in zwei Gärfässer geht nicht, weil nur für eines Platz im Kühlschrank ist. Muss ich Hefe nachordern oder kann ich beide kombinieren?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Klar kannst du mischen. Das Ergebnis wird halt irgendwo zwischen den beiden Geschmacksprofilen liegen.
Voraussetzung ist, das beide Hefen in denselben Temperaturbereich vergären, was in deinem Fall aber gegeben ist.
Allerdings wäre ein Aufteilen des Suds wesentlich interessanter wegen der direkten Vergleichsmöglichkeit. Vielleicht findet sich ja noch ein zweiter Kühlschrank, der zufällig leer ist...
Grüße
Martin
Voraussetzung ist, das beide Hefen in denselben Temperaturbereich vergären, was in deinem Fall aber gegeben ist.
Allerdings wäre ein Aufteilen des Suds wesentlich interessanter wegen der direkten Vergleichsmöglichkeit. Vielleicht findet sich ja noch ein zweiter Kühlschrank, der zufällig leer ist...
Grüße
Martin
- tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13977
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moinsen,
kann mir jemand bitte mal den Unterschied zwischen Euro und DIN Kegfittings erklären? Gibt es da Vor- bzw. Nachteile im Vergleich der beiden Typen?
kann mir jemand bitte mal den Unterschied zwischen Euro und DIN Kegfittings erklären? Gibt es da Vor- bzw. Nachteile im Vergleich der beiden Typen?
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- Ladeberger
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wäre mir neu. Ich kenne nur Euro und DIN Kegs.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13977
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
??? Bei MyKegs muss man bei den Fittings entsprechend auswählen, klar bezieht sich das auf die Keggewinde, aber diese Bezeichnung wird eben auch bei den Fittings verwendet.
Kuckstdu
Kuckstdu
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- Ladeberger
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Achso. Das musst du angeben wegen der Länge vom Degen; Euro und DIN KEGs sind ja unterschiedlich hoch.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13977
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ah, ok, danke. Was ich dann aber nicht verstehe ist, warum man die Literzahl angeben muss, ich hätte jetzt gedacht, dass das mit der Degenlänge zusammenhängt.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- Ladeberger
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hängt beides damit zusammen. Ein Flachfitting für 30L DIN-Kegs wirst du nicht in ein 30L Euro-KEG schrauben können. Obwohl das Gewinde m.W. gleich ist.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
- tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13977
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Super, Andy, vielen Dank!
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe leider keine Ahnung, aber kann es sein das du dir die Frage bereits selbst beantwortet hast? Du hast geschrieben das sich das Euro bzw. DIN auf das KEG Gewinde bezieht. Dem entsprechend muss der Fitting doch dann auch das passende Gewinde haben. Oder liege ich hier total daneben ?
VG Martin
VG Martin
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak

- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Euro und DIN haben nach meinem bisherigen Kenntnisstand nur etwas mit der Kegform zu tun und nichts mit dem Gewinde. Grob- oder Feingewinde konnte ich bei meinen Euro Kegs von Schäfer optional wählen. Feingewinde war Standard.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13977
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ähm...danke, gibt es da Vor- bzw. Nachteile bezüglich Grob- und Feingewinde? Ich würde immer lieber was Grobes wählen, kann man dann nicht so leicht kaputt machen... 
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- Ladeberger
- Moderator

- Beiträge: 7349
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Gebrauchte KEGs? So viel ich weiß werden Grobgewinde überhaupt nicht mehr produziert.DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Euro und DIN haben nach meinem bisherigen Kenntnisstand nur etwas mit der Kegform zu tun und nichts mit dem Gewinde. Grob- oder Feingewinde konnte ich bei meinen Euro Kegs von Schäfer optional wählen. Feingewinde war Standard.
Gruß
Andy
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak

- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hi Michael, ich habe nur Kegs Feingewinde, daher kann ich beim Grobgewinde keine Erfahrungswerte beisteuern. Feingewinde scheint bei deutschen Herstellern irgendwie der Standard zu sein. Das Gewinde ist auch nicht wirklich empfindlich. Man hat eigentlich keine Chance etwas zu verkanten oder zu überdrehen.
Edit: Das waren neu bestellte Schäfer Plus Kegs, Andy. Die Bestellung ist aber schon eine Weile her. Vielleicht erinnere ich mich auch nur falsch. Kann sein, dass ich auch nur Fittinge mit Grob- und Feingewinde gesehen habe.
Edit: Das waren neu bestellte Schäfer Plus Kegs, Andy. Die Bestellung ist aber schon eine Weile her. Vielleicht erinnere ich mich auch nur falsch. Kann sein, dass ich auch nur Fittinge mit Grob- und Feingewinde gesehen habe.
Zuletzt geändert von DerDerDasBierBraut am Freitag 14. Oktober 2016, 10:16, insgesamt 2-mal geändert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- tauroplu
- Posting Freak

- Beiträge: 13977
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Super, Jens, danke, gut zu wissen.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak

- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Beim Ausdrehwerkzeug für den Fitting musst Du ein bisschen aufpassen. Meistens sind Fittinge von MicroMatic oder DSI verbaut. DSI Fittinge haben oben abgerundete Kanten und die MicroMatic Fittinge sind "gerade angeschrägt".
Diese handelsüblichen Ausdrehwerkzeuge:
funktionieren nur mit MicroMatic Fittingen vernünftig und rutschen auf den runden DSI Flachfittingen ab.
Ich habe mir daher so einen universellen Dosenöffner gebaut:
Diese handelsüblichen Ausdrehwerkzeuge:
funktionieren nur mit MicroMatic Fittingen vernünftig und rutschen auf den runden DSI Flachfittingen ab.
Ich habe mir daher so einen universellen Dosenöffner gebaut:
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
Balanbraeu
- Posting Junior

- Beiträge: 71
- Registriert: Montag 22. September 2014, 21:57
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich verwende 30l Hobbocks (gibt's z.B. bei Auer Packaging recht günstig). Für einen 25 Kg-Sack braucht man 2 solche Eimer. Es ist aber dann noch etwas Platz (z.B. für ein paar Kilo Spezialmalze in Tüten). Die Eimer sind günstig und man kann sie ineinander stapeln, wenn sie leer sind. Das braucht dann weniger Platz als bei nicht ineinanderstapelbaren Spannringfässern.DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Welche Abmessungen hat eigentlich ein 25 Kg Sack ungeschrotetes Malz? Wieviel Volumen muss eine passende Aufbewahrungsbox für 25 Kg Malz minimal haben?
Jens (der jetzt weiß, dass er bald eine Malzmühle zum Geburtstag bekommt ;) )
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak

- Beiträge: 7889
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Balanbraeu hat geschrieben:Ich verwende 30l Hobbocks (gibt's z.B. bei Auer Packaging recht günstig). Für einen 25 Kg-Sack braucht man 2 solche Eimer. Es ist aber dann noch etwas Platz (z.B. für ein paar Kilo Spezialmalze in Tüten).
Danke, dann werden die 60 Liter Boxen passen, die ich mir bestellt habe. Die Kisten sind stapelbar und ineinander stapelbar und rechteckig und halbwegs luftdicht verschließbar. Sollten demnächst ankommen. Das Malz hole ich heute.
EDIT: VORSICHT, KEINE KAUFEMPFEHLUNG!
Diese 60 Liter Boxen lassen sich nur leer stapeln! Mit 25Kg Malz im Bauch brechen sie ab einer Stapelhöhe von 3 Boxen zusammen!
Zuletzt geändert von DerDerDasBierBraut am Dienstag 18. Oktober 2016, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
- Eisenkopf
- Posting Senior

- Beiträge: 378
- Registriert: Donnerstag 12. November 2015, 15:37
- Wohnort: Großenkneten
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nach 5 Tagen Gärung immer noch soviel Schaum, habe ich so, nach 24 Suden, noch nicht gesehen.Am 11.10. Eisenkopf hat geschrieben:Hallo,
wie schlimm ist das Infektionsrisiko nun?
Soll ich abschöpfen und anschließend mit Isopr. ein wenig säubern?
Kann das mal sein? Es war die K-97.
Bau keine Scheiße mit Bier!
-
cerveceriasultana
- Posting Senior

- Beiträge: 436
- Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
- Wohnort: Stuttgart
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die K-97 ist dafür bekannt eine feste Kräusendecke zu bilden. Bei mir war es die paar Male ganz genauso.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hab mit der K97 zwei Kölsch gebraut, da war nach 2 Wochen immer noch eine dicke Kräusendecke drauf. Momentan steht noch ein Altbier mit der K97 ebenfalls seit fünf Tagen bei mir in der Gärung, da ist auch eine ordentliche Decke drauf, ich denke das das in andertalb Wochen auch noch so ist wie beim Kölsch.Eisenkopf hat geschrieben: Nach 5 Tagen Gärung immer noch soviel Schaum, habe ich so, nach 24 Suden, noch nicht gesehen.
Kann das mal sein? Es war die K-97.
Die beiden Kölsch sind beide echt lecker geworden.
The great thing about being a craft beer geek and not a craft beer snob is that it's ok to be promiscuous - we cheat on our favorite beers, even when we brew ourselves, and we might wake up occasionally with an heavy head, but it's never heavy from guilt.
- PabloNop
- Posting Freak

- Beiträge: 1399
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich wollte morgen brauen und habe gerade bemerkt, dass die Trockenhefe, die ich verwenden wollte mit dem Hopfen in der Gefriertruhe lag. Besteht da noch Hoffnung oder muss ich neue kaufen?
- nippie
- Posting Klettermax

- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:09
- Wohnort: Hannover
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Berechnung Zuckergabe für Flaschenkarbonisierung: Kommt in die Formel die Gärtemperatur (20°C, obergärig) oder die Temperatur zum Zeitpunkt des Abfüllens (~0°C, Cold Crash)?
LG
LG
- PabloNop
- Posting Freak

- Beiträge: 1399
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die Gärtemperatur.
- nippie
- Posting Klettermax

- Beiträge: 157
- Registriert: Sonntag 27. Dezember 2015, 20:09
- Wohnort: Hannover
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Danke, klingt logisch.PabloNop hat geschrieben:Die Gärtemperatur.
- der_dennis
- Posting Freak

- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Najaaaaa....die höchste Temperatur die bei der Hauptgärung erreicht wurde. Bei wie viel Grad die Flaschengärung läuft, ist egal. Es geht um das bisher im Bier gelöste CO2.PabloNop hat geschrieben:Die Gärtemperatur.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich will zur 40l Klasse aufrüsten. Ich habe einen 50l Topf und dann noch die Läuterhexe 1000. Passt das oder muss ich in die größere Hexe investieren?
Liebe Grüße aus Hamburg - Tobi