Und zum ersten mal mit Motor im Einsatz, meine Mattmill Student.
4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt

Hallo!Eisenkopf hat geschrieben: 4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt
Ne, nicht gewollt. Der Motor dreht so langsam, aber besser als zu schnell.grüner Drache hat geschrieben:Hallo!Eisenkopf hat geschrieben: 4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt
- also war es Dein Ziel das Malz " besonders schonend zu schroten" ?
Oder geht das bauartbedingt nich schneller?
Also ich hab meist 8 - 9kg Malz zu schroten, auf ca. 45min Schroten könnt ich ech verzichten, bei mir sind es ca. 10min/max.
Allzeit gut Sud!
![]()
Ciao, Alex !
Hi,grüner Drache hat geschrieben:Hallo!Eisenkopf hat geschrieben: 4,5 kg dauerten ca. 23min., hat sie schön langsam weggemurmelt
- also war es Dein Ziel das Malz " besonders schonend zu schroten" ?
Oder geht das bauartbedingt nich schneller?
Also ich hab meist 8 - 9kg Malz zu schroten, auf ca. 45min Schroten könnt ich ech verzichten, bei mir sind es ca. 10min/max.
Allzeit gut Sud!
![]()
Ciao, Alex !
Schöne Live-DokuEisenkopf hat geschrieben:Stammwürze 12,7°P bei 19°C macht 12,6°P.
0,6 mehr als angepeilt.
Naja, kommt drauf an. Bei den meisten Spindeln ist wohl "Ablesung unten" normal. Bei meiner z.B. steht tatsächlich drauf: "Ablesung oben". Könnte also korrekt sein, je nachdem was für eine Spindel das ist....Braumal hat geschrieben:Wenn ich dein Bild der Spindel ansehe, lese ich aber eher 13°P ab.Eisenkopf hat geschrieben:Stammwürze 12,7°P bei 19°C
Siehe hier:
Das Blech ragt ca. 20cm aus dem Trichter raus. Die 4,5kg Malz passten locke, ich schätze das 6-7kg Platz haben.Neubierig hat geschrieben:
Edit - @Eisenkopf - das mit der Trichtererweiterung sieht richtig gut aus, tolle Idee! Ich wollte auch meine Lösung verbessern, und das könnte die richtige Richtung sein ...
Aha, wieder was gelernt. War wohl doch nichts mit klugscheissen.Eisenkopf hat geschrieben:Richtig, auch bei meiner: von oben.
Macht Sinn bei Schwarzbier
Hallo Eisenkopf,Eisenkopf hat geschrieben:Trubkegel, und endlich wieder sauber machen.
Ich weiß ja, aber bin halt neugierig ob die Gärung startetreib hat geschrieben:Deckel zulassen. Stichwort: Infektion
Ok, das wußte ich nicht. Man lernt nie aus.mcorny76 hat geschrieben:Hallo Eisenkopf,Eisenkopf hat geschrieben:Trubkegel, und endlich wieder sauber machen.
tolle Doku, macht Spaß deinen Sud zu verfolgen.
Noch eine Info zum Gebrauch von Irish Moss: Das Zeugs fällt ja die Trubstoffe aus, aber erst unter einer gewissen Temperatur. Daher macht es Sinn zuerst in Richtung 50 Grad C zu kühlen und erst dann Whirpool und/oder Monofilamentfilter einzusetzen. Dann wird die Würze echt super klar.
Bei dir sieht man den Erfolg des Irish Moss erst im Gärfass, somit landet dann doch alles in der Gärung. Und das kann die Hefe bei ihrer Arbeit behindern...
Gut Sud,
Michael
Damit wäre ich vorsichtig. Im Bereich unter 50°C ist die Infektionsgefahr höher, als bei 80°C. Mein Best Bitter habe ich so behandelt und auch andauernd reingekuckt und dann war es infiziert. Es gibt Beiträge von Brauern hier, die Irish Moss einfach mitkochen und dann ganz normal Whirlpool und Hopfenseihen machen. Solange Du nicht zuviel IM nimmst, sollte das die Gärung nicht behindern und am Ende mit sedimentieren.mcorny76 hat geschrieben: Noch eine Info zum Gebrauch von Irish Moss: Das Zeugs fällt ja die Trubstoffe aus, aber erst unter einer gewissen Temperatur. Daher macht es Sinn zuerst in Richtung 50 Grad C zu kühlen und erst dann Whirpool und/oder Monofilamentfilter einzusetzen. Dann wird die Würze echt super klar.
Bei dir sieht man den Erfolg des Irish Moss erst im Gärfass, somit landet dann doch alles in der Gärung. Und das kann die Hefe bei ihrer Arbeit behindern...
Morgen Eisenkopf!Eisenkopf hat geschrieben:Ca. 32 Std. nach Hefegabe, ist das normal, so langsam?
Ungefähr 9°C im Kühlschrank.
Und ja, ich weiß, NICHT gucken, aber ist es das erste untergärige und ich bin andere Gärungen gewohnt.
Deswegen mach ich mir eine wenig Sorgen.
Rehydriert, nach Herstellerangaben, auf 12°C abgekühlt und dazugegeben.grüner Drache hat geschrieben:Morgen Eisenkopf!Eisenkopf hat geschrieben:Ca. 32 Std. nach Hefegabe, ist das normal, so langsam?
Ungefähr 9°C im Kühlschrank.
Und ja, ich weiß, NICHT gucken, aber ist es das erste untergärige und ich bin andere Gärungen gewohnt.
Deswegen mach ich mir eine wenig Sorgen.
Wie hast Du die 2 Päckchen Hefe denn behandelt? Rehydriert, mit "Starter" oder eingestreut?
Ein guter Start der Hefe wäre schon wichtig, gerade bei hellen, leichteren UG-Bieren.
Da sollte man"dran bleiben"...
Allzeit gut Sud!
![]()
Ciao, Alex!
Habe ich auch schon drüber nachgedacht, habe soeben mal den Stecker vom Kühlschrank gezogen und werde heute abend nochmal gucken.reib hat geschrieben:Vermutlich ist es einfach zu kalt bei der geringen Menge an Hefe.
Dosierung: 8 - 12 g / 10 l (Bei Temperaturen unter 12°C erhöhen Sie die Dosierung bis auf 20 - 30 g / 10l)
Quelle: http://www.hobbybrauerversand.de/SAFLAG ... hefe-115-g
80 g/hl – 120 g/hl bei einer Anstelltemperatur von 12°C - 15°C.
Bei Anstelltemperaturen unter 12°C sollte die Dosierung graduell 200 g/hl – 300 g/hl bei 9°C erhöht werden
Quelle: Fermentis Datenblatt
Hallo!Eisenkopf hat geschrieben:
Habe ich auch schon drüber nachgedacht, habe soeben mal den Stecker vom Kühlschrank gezogen und werde heute abend nochmal gucken.
Wobei, eine leichte Schaumdecke ist zu sehen, es passiert also was.